Zum Inhalt springen
Audio
Überraschend deutliches Nein zum Stimmrechtsalter 16
Aus Regionaljournal Aargau Solothurn vom 24.11.2024. Bild: Keystone/Lukas Lehmann
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 1 Sekunde.

Abstimmung Kanton Aargau Deutliche Absage an die Jugendlichen: Kein Stimmrechtsalter 16

Das Aargauer Stimmvolk sagt Nein zum Stimmrechtsalter 16 – und zwar überraschend deutlich.

  • Die Aargauer Stimmbevölkerung lehnt die Senkung des Stimmrechtsalters von 18 auf 16 ab. 
  • 80 Prozent sind gegen eine Änderung. Nicht eine einzige Gemeinde stimmt dafür.
  • Die Enttäuschung beim Initiativkomitee ist gross.

Volksinitiative «Für eine Demokratie mit Zukunft»

Kanton Aargau: Volksinitiative «Für eine Demokratie mit Zukunft»

  • JA

    20.3%

    35'992 Stimmen

  • NEIN

    79.7%

    141'669 Stimmen

Das Abstimmungsresultat ist deutlich: Der gesamte Kanton sagt Nein dazu, das Stimmrechtsalter von 18 auf 16 Jahre zu senken. 79.74 Prozent der Stimmbevölkerung lehnen die Änderung ab.

Nicht eine einzige Gemeinde stimmte zu. Der Anteil Ja-Stimmen in den Städten lag etwas höher als der Durchschnitt, in Aarau und Baden bei 35 Prozent. Am kleinsten war der Ja-Anteil in Birrhard mit knapp 8 Prozent.

Nein-Plakat
Legende: Das Nein zum Stimmrechtsalter 16 im Aargau ist überraschend deutlich. Mitte-Links hatte sich im Parlament für die Initiative ausgesprochen, konnte die Basis aber nicht überzeugen. SRF/Stefan Ulrich

Das Initiativkomitee bestand aus Vertreterinnen und Vertretern von Jungparteien: Junge Grüne, Junge Mitte, Junge GLP, Juso, Jungfreisinnige, Junge EVP plus ein SP-Grossrat. Gegen die Initiative machten sich SVP, die Junge SVP und die FDP stark.

Mit 16 darf man nicht Auto fahren, nicht rauchen und nicht Alkohol trinken.
Autor: Vivienne Huber SVP Aargau

Die 23-jährige Vivienne Huber von der SVP ist zufrieden: «Mit 16 darf man keine Verträge abschliessen, man darf nicht Auto fahren, nicht rauchen, nicht Alkohol trinken. Ich glaube, das hat die Stimmbevölkerung zu einem Nein bewegt. Rechte und Pflichten gehören einfach zusammen», sagte sie gegenüber SRF.

Für ein Ja geworben hatte die 24-jährige Jacqueline Wick von der Mitte. «Dass das Resultat so deutlich ist, ist schade», meinte sie im SRF. Klar sei man enttäuscht. Sie würden aus dem Resultat ihre Schlüsse ziehen und schauen, wie man die Jugend sonst fördern könne.

Dass das Resultat so deutlich ist, ist schade.
Autor: Jacqueline Wick Mitte Aargau

Die Mehrheit des Parlaments sowie die Regierung lehnten die Initiative ab. Regierungsrat Dieter Egli zeigte sich bei der Bekanntgabe des Resultats zufrieden: Der Regierungsrat schätze, dass es nicht verschiedene Altersgrenzen gebe – national, kantonal und kommunal – sowie zwischen Stimmrechtsalter und Mündigkeit.

Jugendliche werben für Stimmrechtsalter 16
Legende: 16- und 17-Jährige können im Aargau weiterhin nicht stimmen und wählen. Auch auf nationaler Ebene bleibt es bei Stimmrechtsalter 18 – der Nationalrat hat nach einem jahrelangen Streit einen Vorstoss im Februar 2024 definitiv beerdigt. Keystone/Walter Bieri

Egli warnte aber davor, das Resultat so zu interpretieren, dass sich Jugendliche erst ab 18-jährig in der Politik engagieren sollen und warb für ein Engagement bei Jungparteien: «Das ist eine Möglichkeit, den Jugendlichen eine Stimme zu geben. Ein Ort, wo sie sich engagieren können.»

Jugendparlamente sind ein Ort, wo sich Jugendliche engagieren können.
Autor: Dieter Egli Aargauer Regierungsrat (SP)

Die Aargauer Initiative hatte ein aktives Wahl- und Stimmrechts ab 16 Jahren gefordert. Das sogenannte passive Wahlrecht wäre unverändert bei 18 Jahren geblieben.

Mit dem Nein zum Stimmrechtsalter 16 ist der Aargau nicht alleine. In den letzten Jahren scheiterten entsprechende Vorstösse in den Kantonen Bern, Zürich, Neuenburg, Baselland, Uri und Basel-Stadt. Einzige Ausnahme bleibt der Kanton Glarus. Dort können sich 16-Jährige seit 2007 aktiv an der Landsgemeinde beteiligen.

Deutliches Nein überrascht – eine Analyse

Box aufklappen Box zuklappen

80 Prozent der Aargauer Stimmenden sagen Nein zum Stimmrechtsalter 16. Eine Ablehnung ist erwartet worden, schliesslich scheitern ähnliche Vorstösse regelmässig an der Urne. Nur der Kanton Glarus kennt das Stimmrechtsalter 16.

Eine so deutliche Ablehnung aber überrascht. Eine Erklärung ist, dass das Stimmvolk Einheitlichkeit schätzt: Das Stimmrechtsalter soll an die Mündigkeit geknüpft bleiben.

Anzumerken ist auch, dass das Stimmvolk sein Privileg nicht gerne teilt – das zeigt die Geschichte. Es waren lange Prozesse, bis das Stimmrechtsalter 1991 von 20 auf 18 Jahre gesenkt wurde oder die Frauen 1971 an die Urne durften.

Das heutige Resultat könnte aber auch ein Misstrauensvotum an die junge Generation und ihre Themen sein: Mit Genderdebatten und den Aktionen der Klimajugend stellt sie so manche Selbstverständlichkeit infrage – und dies ist nicht nur angenehm.

Eine Analyse von Barbara Mathys, Stv. Redaktionsleiterin Regionalredaktion Aargau Solothurn.

Auf nationaler Ebene wurde im Februar 2024 ein Vorstoss zum Stimmrechtsalter 16 vom Nationalrat beerdigt. Trotzdem geht die Debatte weiter. Im Kanton Luzern wird die Stimmbevölkerung im Februar 2025 über die Volksinitiative «Ja zum Stimmrechtsalter 16!» abstimmen. Und auch in den Kantonen Basel-Stadt, Tessin, Graubünden und Appenzell Ausserrhoden ist die Diskussion gemäss einer Übersicht des Dachverbands Schweizer Jugendparlamente am Laufen.

Audio
Aus dem Archiv: Streitgespräch zum Stimmrechtsalter 16
aus Regionaljournal Aargau Solothurn vom 07.11.2024. Bild: SRF / Marco Jaggi
abspielen. Laufzeit 14 Minuten 13 Sekunden.

Regionaljournal Aargau Solothurn, 24.11.2024, 11 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel