Zum Inhalt springen

Abstimmung Kanton Luzern Kanton Luzern lehnt Stimmrechtsalter 16 deutlich ab

Die Initiative verschiedener Jungparteien wurde mit einem Nein-Anteil von rund 79 Prozent abgelehnt. Das Stimmrechtsalter bleibt bei 18 Jahren.

Stimmrechtsalter 16

Kanton Luzern: Verfassungsinitiative «Ja zum Stimmrechtsalter 16!»

  • JA

    20.9%

    26'242 Stimmen

  • NEIN

    79.1%

    99'553 Stimmen

Im Kanton Luzern dürfen Jugendliche weiterhin erst ab 18 Jahren wählen und abstimmen. Der Nein-Stimmenanteil lag bei rund 79 Prozent, bei einer Stimmbeteiligung von 45 Prozent.

Das Begehren war in sämtlichen Wahlkreisen und allen 79 Luzerner Gemeinden chancenlos. Noch am grössten war der Ja-Stimmenanteil in der Stadt Luzern mit 34.7 Prozent.

Die Initiative forderte eine Senkung des Stimmrechtsalters um zwei Jahre. Jugendliche hätten damit bereits abstimmen und wählen können, bevor sie die Volljährigkeit erreichen. Wer jedoch in ein Amt gewählt werden will, hätte weiterhin mindestens 18 Jahre alt sein müssen.

Allianz für Stimmrechtsalter 16 «will weiterkämpfen»

Lanciert wurde die Verfassungsinitiative von der Allianz «jung und engagiert». Diese besteht aus den Jungparteien der SP, Grüne, GLP und Mitte sowie diversen Organisationen und Verbänden.

Die Allianz bedauert das Abstimmungsergebnis in einer ersten Reaktion. Sie zeigt sich enttäuscht. Die Allianz habe die Demokratie pflegen und weiterentwickeln wollen. «Heute wurde uns das verwehrt», schreibt die Allianz in einer Mitteilung. «Wir werden aber weiterkämpfen», wird Benjamin Ferizaj von der Juso Luzern zitiert.

Regierung und Parlament lehnten die Initiative ab. Im Kantonsrat wurde das Begehren mit 63 zu 48 Stimmen verworfen. Vor allem die SVP, Mitte und FDP sprachen sich gegen das Anliegen aus.

Ein Kugelschreiber liegt auf einem Blatt Papier. Darauf sind zwei Kästchen und die Worte Ja und Nein aufgedruckt.
Legende: Sollen im Kanton Luzern auch 16-Jährige abstimmen und wählen dürfen? Die Stimmberechtigten lehnten diese Idee deutlich ab. Keystone/Christian Beutler

Die Luzerner Justiz- und Sicherheitsdirektorin Ylfete Fanaj würdigt nach der Abstimmung den «engagierten» und «konstruktiven Abstimmungskampf» der Allianz. In einer Mitteilung ermutigt sie die jungen Menschen, sich weiterhin in Verbänden oder Jugendparlamenten einzubringen.

Stimmrechtsalter 16 bisher nur in Glarus

Box aufklappen Box zuklappen

In der Schweiz können Minderjährige einzig im Kanton Glarus wählen und abstimmen. Die Landsgemeinde nahm die Vorlage 2007 knapp an.

Das Begehren war in anderen Kantonen bisher chancenlos. Zuletzt hat das Aargauer Volk eine entsprechende Volksinitiative im November 2024 wuchtig verworfen.

Auch in Uri, Zürich und Bern wurden ähnliche Initiativen in den letzten Jahren abgelehnt.

Die Luzerner Regierung war gegen das Stimmrechtsalter 16. Es sei verwirrend, wenn 16-Jährige zwar wählen können, sich selber aber nicht zur Wahl stellen dürfen, hiess es von deren Seite. Auch das Parament lehnte die Initiative ab. Hier sprachen sich vor allem SVP, Mitte und FDP dagegen aus.

Regionaljournal Zentralschweiz, 9.2.2025, 12:03 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel