Zum Inhalt springen
Audio
Schwyzer Stimmvolk will die Debatten des Kantonsrats online verfolgen können
Aus Regionaljournal Zentralschweiz vom 09.06.2024. Bild: Keystone/Urs Flüeler
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 48 Sekunden.

Abstimmungen Kanton Schwyz Debatten im Kantonsparlament können neu live mitverfolgt werden

Im Schwyzer Rathaus werden die Sitzungen des Kantonsrats neu live übertragen. Das Stimmvolk sagt knapp Ja zur Vorlage.

Revision Geschäftsordnung Kantonsrat

Kanton Schwyz: Teilrevision der Geschäftsordnung des Kantonsrates

  • JA

    51.9%

    24'182 Stimmen

  • NEIN

    48.1%

    22'432 Stimmen

    Die Debatten des Schwyzer Parlaments werden neu im Internet übertragen. Die Stimmberechtigten haben einem entsprechenden Passus in der Geschäftsordnung des Kantonsrats knapp zugestimmt. Die Vorlage wurde vom Stimmvolk knapp gutgeheissen.

Erfahrungen während der Pandemie

    Während der Covid-Pandemie war kein Publikum im Schwyzer Kantonsratssaal zugelassen. Die Sessionen wurden deswegen live im Internet gestreamt. Eine gesetzliche Grundlage dazu gab es aber nicht. Weil eine Mehrheit der Fraktionen Übertragungen einführen möchte, schuf der Kantonsrat mit einer Teilrevision seiner Geschäftsordnung eine gesetzliche Grundlage dazu.

    Künftig soll ein solcher Stream dauerhaft angeboten werden. Das kostet einmalig 80'000 Franken, hinzu kommen jährlich etwa 15'000 Franken für den Unterhalt.

Jetzt gibt es mehr Transparenz im Schwyzer Kantonsparlament.
Autor: Carmen Muffler Fraktionspräsidentin SP Kanton Schwyz

    Die Schwyzer Bevölkerung habe das Recht zu wissen, wie Entscheidungen im Kantonsrat zustande kommen, argumentierten Befürworterinnen und Befürworter aus SP, Mitte und GLP.

Kamera filmt eine Person an einer Medienkonferenz.
Legende: Die Installation kostet einmalig 80'000 Franken, hinzu kommen jährlich etwa 15'000 Franken für den Unterhalt. (Symbolbild) Keystone/Peter Klanuzer

Carmen Muffler, die Fraktionspräsidentin der SP, freut sich über den Volksentscheid: «Der Livestream bringt die Politik näher zu den Leuten.» Das habe die Mehrheit überzeugt. Nun müssten Interessierte nicht mehr einen Monat auf das Wortprotokoll warten. «Jetzt gibt es mehr Transparenz im Schwyzer Kantonsparlament», so Muffler.

Wir haben während Corona gesehen, dass bei den Livestream-Debatten deutlich mehr Zunder drin war.
Autor: Sepp Marty Fraktionspräsident FDP Kanton Schwyz

Sepp Marty, der Fraktionspräsident der FDP, hatte sich gegen die Liveübertragung eingesetzt. Er kann mit dem knappen Resultat aber gut leben: «Die Bevölkerung will dieses Angebot und wir setzen das nun entsprechend um.»

Allerdings hat Marty auch Bedenken: «Wir haben während Corona gesehen, dass bei den Livestream-Debatten deutlich mehr Zunder drin war und weniger sachlich politisiert wurde.» Das werde in Zukunft wahrscheinlich ähnlich sein. Diese Bedenken teilte im Abstimmungskampf auch ein Teil der SVP.

Parlament kann nun Zutrittsbeschränkungen verfügen

In der Coronapandemie hatte sich gezeigt, dass der Parlamentsbetrieb für ausserordentliche Lagen nicht vorbereitet war. Deshalb enthielt die Vorlage noch eine zweite, unbestrittene Neuerung. Damit erhält die Parlamentsleitung die Kompetenz, Schutzmassnahmen zu verfügen oder Zutrittsbeschränkungen für Gäste einzuführen.

Abstimmungsstudio, 09.06.2024, 12:00 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel