Zum Inhalt springen
Audio
Erste Resultate aus Thurgauer Gemeinden
Aus Regionaljournal Ostschweiz vom 09.06.2024. Bild: Imago/Imagebroker
abspielen. Laufzeit 46 Sekunden.

Abstimmungen Kanton Thurgau Resultate aus Thurgauer Gemeinden von A bis Z

In zahlreichen Thurgauer Gemeinden stehen Abstimmungen und Wahlen an. Eine Übersicht.

Aadorf

In Aadorf wurden vier Jahresrechnungen genehmigt. Die der politischen Gemeinde, des Elektrizitätswerks, des Alterszentrums Aaheim und der Volksschulgemeinde.

Altnau

Im Gemeinderat war ein Sitz vakant. Ronald Isler wurde im zweiten Wahlgang mit 125 Stimmen gewählt.

Arbon

Die Sanierung des Schlossturms Arbon wurde angenommen.

Schloss Arbon
Legende: Das Schloss Arbon kann saniert werden, eine Mehrheit der Stimmbevölkerung legte ein Ja in die Urne. imago/Westend61

Das erste Teilprojekt der Sanierung der Sportanlage Stacherholz wurde angenommen.

Bischofszell

Die Hauptzufahrt in den Ortsteil Halden wurde durch einen Erdrutsch zerstört. Der umstrittene Sanierungskredit der Haldenstrasse wurde mit 929 zu 842 Stimmen abgelehnt. Die Sanierung hätte 4.5 Millionen Franken gekostet.

Braunau

Die Rechnung 2023 und die dazugehörige Verlustdeckung wurden deutlich angenommen.

Fischingen

Alfons Brühwiler (Mitte) ist neuer Gemeindepräsident von Fischingen. Es wurde eine Ersatzwahl nötig, da René Bosshard per Ende 2024 zurücktritt.

Frauenfeld

Neben der Abstimmung über das Budget sagte die Frauenfelder Stimmbevölkerung auch Ja zu einem Kreditantrag. Es geht um knapp 2.5 Millionen Franken zur Sanierung der Rundbahn und der dazugehörigen Infrastruktur der Leichtathletikanlage Kleine Allmend.

Güttingen

Der Kredit für einen neuen Werkhof, der 1.5 Millionen Franken kosten soll, wurde angenommen.

Hüttwilen

Žaklina Zingg wurde im zweiten Wahlgang in den Gemeinderat gewählt.

Kradolf-Schönenberg

Der Baukredit zur Sanierung und Erweiterung der Sekundarschule wurde klar angenommen.

Münchwilen

Aufgrund einer Ortsplanungsrevision sollte das Gewerbeland Büel mit dem Landstück Bruggwise abgetauscht werden. Also ein Zonentausch. Zudem sollte die neu ausgezonte flächengleiche Fläche Büel als Realersatzmöglichkeit erworben werden. Die Vorlage wurde mit rund 56 Prozent der Stimmen abgelehnt. Die Investitionen hätten sich auf rund 4.7 Millionen Franken belaufen.

Münsterlingen

Die Stimmbevölkerung genehmigte die Jahres­rechnungen der politischen Gemeinde, der Primar­schul­gemeinde und der Sek­undar­schul­gemeinde Altnau.

Rickenbach

Die Jahresrechnung 2023 wurde genehmigt.

Die Bildung einer Vorfinanzierung für ein Hochwasserschutzprojekt von 650'000 Franken wurde angenommen.

Romanshorn

Gemeinderat Dominik Reis musste wegen öffentlichen Verhaltensauffälligkeiten zurücktreten. Im ersten Wahlgang wurde noch keine Nachfolge gefunden. Aron Signer (FDP) verpasste das absolute Mehr nur knapp: 1071 Stimmen wären nötig gewesen. Er holte 1004 Stimmen. Andreas Müller (Mitte) machte mit 557 Stimmen das zweitbeste Resultat. Der zweite Wahlgang findet im September statt.

Der Kredit für die Projektierung der ersten Etappe des Seewasser-Wärmeverbunds über zwei Millionen Franken wurde deutlich angenommen.

Die Überführung einer Parzelle vom Landkreditkonto ins Finanzvermögen wurde ebenfalls deutlich angenommen.

Sirnach

Der Kredit über 12.5 Millionen Franken für den Bau einer neuen Dreifachturnhalle wurde deutlich angenommen.

Tobel-Tägerschen

Rolf Hubmann wurde als neuer Gemeindepräsident gewählt. Bernadette Ruckstuhl wurde in den Gemeinderat gewählt.

Wängi

Daniel Meier (GLP) wurde in den Gemeinderat gewählt. Die Jahresrechnungen der politischen Gemeinde sowie der Volksschulgemeinde wurden angenommen.

Regionaljournal Ostschweiz, 9.6.2024, 13:10 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel