Zum Inhalt springen
Audio
Andreas Hostettler zur anullierten Transparenz-Initiative
Aus Regionaljournal Zentralschweiz vom 09.06.2024. Bild: Kestone/Urs Flüeler
abspielen. Laufzeit 1 Minute 44 Sekunden.

Zweite Abstimmung nötig Zuger Abstimmung zur Transparenz-Initiative ist ungültig

  • Bei der Auszählung der Stimmen sind Fehler passiert. Zum Teil wurden ungültige Stimmzettel mitgezählt.
  • Die Zuger Regierung hat die Abstimmung deshalb für ungültig erklärt.
  • Über die Vorlage muss ein zweites Mal abgestimmt werden.

Der Zuger Regierungsrat fällte den Entscheid, die Abstimmung für ungültig zu erklären, an einer ausserordentlichen Sitzung.

Video
Abstimmung zur Transparenz-Initiative ist ungültig
Aus News-Clip vom 09.06.2024.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 48 Sekunden.

In den Urnenbüros der Zuger Gemeinden seien beim Auszählen Fehler passiert, sagt Regierungsrat Andreas Hostettler. Weil es neben der Abstimmungsfrage zur Initiative auch einen Gegenvorschlag und eine Stichfrage gab, mussten die Stimmbügerinnen und Stimmbürger drei einzelne Zettel ausfüllen.

Zettelchaos im Urnenbüro

Nur wenn alle drei Zettel abgegeben wurden, sei die Stimme gültig. Das habe beim Auszählen zu Problemen geführt, so Hostettler: «Teilweise wurden unvollständige Couverts aber nicht aussortiert.»

Ein korrektes Resultat steht über jedem Aufwand. Das sind wir der Demokratie schuldig.
Autor: Andreas Hostettler Zuger Regierungsrat

Das heutige Resultat sei deshalb ungültig. Die Abstimmung müsse wiederholt werden. Er könne verstehen, dass dieser Entscheid ein Frust sei für die Initiantinnen und Initianten. «Auch wenn es unangenehm ist: ein sauberes, korrektes Resultat steht über jedem Aufwand. Das sind wir der Demokratie schuldig.»

Video
Einschätzung von SRF-Korrespondent Lars Gotsch
Aus News-Clip vom 09.06.2024.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 48 Sekunden.

Wann und wie eine zweite Abstimmung stattfindet, will die Zuger Regierung kommenden Mittwoch bekanntgeben.

Darum geht es in der Transparenz-Intiative

Box aufklappen Box zuklappen

Politische Parteien und Organisationen im Kanton Zug sollen ihre Spenden offenlegen müssen: Firmenspenden ab 1000 Franken und Privatspenden ab 5000 Franken. Zudem müssten bei Annahme der Initiative alle Politikerinnen und Politiker deklarieren, in welchen Organisationen, Verbänden oder Vereinen sie sich engagieren.

Lanciert wurde die Initiative von der Jungen Alternative. Für ein Ja engagieren sich auch ihre Mutterpartei, die Alternative – die Grünen, SP und Juso und die Gewerkschaft VPOD.

Alle anderen grösseren Parteien sprachen sich für den Gegenvorschlag der Zuger Regierung aus. Dieser sieht vor, dass in der Verfassung nur festgehalten wird, dass die Parteien im Kantonsparlament ihre Spenden deklarieren müssen – ohne ins Detail zu gehen.

Regionaljournal Zentralschweiz, 16.10 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel