Zum Inhalt springen

Aktionsplan des Bundes Biodiversität: Insekten und Vernetzung stehen im Fokus

  • Mehr Flächen für Insekten oder die Vernetzung von Lebensräumen – das sind unter anderem Ziele des Bundesrats bei der Biodiversität.
  • Nun hat der Bundesrat die zweite Phase des Aktionsplans verabschiedet, wie er mitteilt.
  • Dieser will bis im Jahr 2030 mindestens 15 Massnahmen umsetzen zur Förderung der Biodiversität.

Der Aktionsplan ist auf die Jahre 2025 bis 2030 ausgerichtet und stützt sich auf die Strategie Biodiversität. In erster Linie sollen Lücken gefüllt und ein Beitrag zum Erreichen der Ziele des neuen globalen Biodiversitätsrahmens geleistet werden.

Gegen das Insektensterben

Eines von 23 Zielen dieses Rahmens ist es, bis 2030 weltweit mindestens 30 Prozent der Land- und Meeresflächen für die biologische Vielfalt zu sichern. Erreicht werden soll dies mit Schutz oder mit Bewirtschaftungsformen, die den Erhalt der Biodiversität sichern.

Folge des Neins für die Biodiversitätsinitiative

Box aufklappen Box zuklappen

Im September scheiterte die Biodiversitätsinitiative an der Urne. Sie wollte mehr Geld und mehr Flächen für die biologische Vielfalt reservieren. Den Ausschlag für das Nein gab gemäss der Vox-Analyse der Umstand, dass die Initianten und Initiantinnen nicht genügend Problemdruck geltend machen konnten.

Damit bleibt es bei dem, was heute getan wird. Dazu gehören Schutzinventare, finanzielle Förderung – und der Aktionsplan Biodiversität. Der Bund gibt heute rund 600 Millionen Franken im Jahr für die Biodiversität aus. Das meiste Geld geht an die Landwirtschaft. Unterstützt werden auch die Kantone, mit Beiträgen für Naturschutz, Gewässer-Revitalisierungen oder Waldbiodiversität.

Die öffentliche Hand soll in der Schweiz mit gutem Beispiel vorangehen: Mindestens 30 Prozent der Grünflächen im Besitz des Bundes sollen bis zum Jahr 2030 naturnah bewirtschaftet werden. Analog sollen es die Kantone und Gemeinden handhaben.

Kantone und Gemeinden soll der Bund bei der Gestaltung von naturnahen Siedlungsräumen unterstützen. Eine biodiverse und klimaresiliente Wohnumgebung sei für das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Menschen unerlässlich, heisst es im Aktionsplan. Verlusten von Grünflächen und Bäumen soll entgegengewirkt werden.

Biene fliegt zu lila Blüten in Berglandschaft.
Legende: Die zweite Phase des Aktionsplans des Bundesrates enthält vorerst 15 Massnahmen. KEYSTONE/Valentin Flauraud

Teil des Aktionsplans ist das Insektensterben – auch das Parlament will hier Massnahmen. Ab spätestens 2030 gilt die insektenschonende Bewirtschaftung als Grundprinzip. Nachteile von Lichtverschmutzung sollen reduziert und das Wissen über Wildbienen und Nachtinsekten und ihre Bedürfnisse und ökologische Bedeutung verbessert werden.

Subventionen unter der Lupe

Auch die Bundessubventionen sind ein Thema: Bis 2030 müssen ihre Auswirkungen auf die Biodiversität systematisch überprüft werden. Die Auswirkungen von Subventionen und Steuerermässigungen sind zudem bei Entscheiden zu berücksichtigen.

Der Bund will weiter dafür sorgen, dass der Klimawandel sich möglichst wenig auf die Biodiversität auswirkt, insbesondere oberhalb der Waldgrenze. Der Aktionsplan sieht vor, dass bis 2030 prioritäre Gebiete für betroffene Arten und Lebensräume identifiziert sind.

Die zweite Phase des Aktionsplans enthält vorerst 15 Massnahmen. Dafür stehen bis 2030 insgesamt 24 Millionen Franken zur Verfügung. Der Bundesrat will aber, dass weitere Bundesämter ebenfalls Massnahmen für die Biodiversität ausarbeiten und umsetzen.

Er nennt als Beispiele die Raumplanung, die Landwirtschaft, den Verkehr und die internationale Zusammenarbeit. Bis Ende 2025 sollen die zuständigen Bundesämter diese Massnahmen definieren und dem Bundesrat vorlegen. Sie sollen die zweite Phase des seit 2017 laufenden Aktionsplanes ergänzen.

Video
Archiv: Einsparungen beim «Aktionsplan Biodiversität»
Aus Tagesschau vom 23.09.2024.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 17 Sekunden.

SRF4 News aktuell, 20.11.24, 12:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel