Zum Inhalt springen
Audio
Brennstäbe aus dem AKW Mühleberg lagern nun im Zwischenlager im Aargau
Aus Regionaljournal Aargau Solothurn vom 12.10.2023. Bild: Keystone/Franco Greco
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 29 Sekunden.

AKW-Rückbau in Mühleberg Zwischenlager: Nun hat der Aargau ein «viertes» AKW

Das Kernkraftwerk Mühleberg (BE) wird abgebaut. Brennstäbe und erste verstrahlte Teile lagern nun im Aargau.

Seit Anfang 2020 wird das AKW Mühleberg rückgebaut, stillgelegt ist es schon länger. Die radioaktiven Brennstäbe, aber auch verstrahlte Maschinen und Werkzeuge, kommen alle paar Tage im Aargau an, im Zwischenlager Würenlingen. Hier lagern die Abfälle in Fässern und Spezialräumen. Somit lagert im Aargau neben den AKW Beznau 1 und 2 sowie Leibstadt neu quasi auch das AKW Mühleberg. Damit befinden sich nun sozusagen vier von fünf Schweizer AKW auf Aargauer Boden.

Die erste Phase des Rückbaus in Mühleberg ist beendet. Die Brennstäbe aus dem Reaktor sind im Zwischenlager Würenlingen (Zwilag) angekommen und seit Ende September eingelagert. 400 Brennstäbe sind in acht grosse Zylinder verpackt. Bis 2031 lagert dann fast «ganz Mühleberg» hier im Zwischenlager, auch heikle Teile wie der Druckbehälter des stillgelegten Kernkraftwerks.

Mühleberg – 2019 stillgelegt, bis 2030 leer

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Das AKW Mühleberg. Keystone/Christian Beutler
  • 47 Jahre war die Anlage im AKW Mühleberg in Betrieb.
  • 2019 wurde es stillgelegt. Die Betreiberin BKW sagt, das AKW rentiere nicht mehr.
  • Bereits 2013 hatte die Betreiberin BKW entschieden, das Kraftwerk stillzulegen. Die Nachrüstungen für einen sicheren Betrieb wären zu teuer geworden.
  • Der Rückbau koste gegen drei Milliarden Franken, sagt die BKW. Sie muss die Kosten selber tragen.
  • Bis 2030 höhlen die Arbeiterinnen und Arbeiter das Kernkraftwerk komplett aus. Dann beginnt der konventionelle Abriss.

Die angelieferten Behälter werden im Zwilag geöffnet. Falls das Material recycelt oder zerkleinert werden kann, wird es bearbeitet. Gewisse Fässer werden in Mühleberg aber bereits so vorbereitet, dass sie später einmal direkt in ein Endlager transportiert werden könnten.

Heisse Behälter müssen zuerst abkühlen

Auf dem Rundgang durchs Zwilag wird gerade ein Metallteil per Kran angehoben. Betriebsleiter Raphael Spuler überwacht den Vorgang und zeigt zu einem Behälter: «Dort ist der letzte Behälter von Mühleberg, der kürzlich eingelagert wurde. Die Oberflächentemperatur beträgt rund 60 Grad», erklärt Spuler. Gelagert wird das Ganze in einer grossen, abgeschirmten Halle.

Fakten zum Zwilag Würenlingen (AG)

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Das Zwilag Würenlingen von aussen. Eher unscheinbar. Der Gang durch die grossen Hallen und Gänge aber zeigt das Ausmass der Lagerstätte. Keystone/Petra Orosz
  • Das Zwischenlager (Zwilag) Würenlingen beschreibt sich selbst als Bindeglied zwischen der Abfallentstehung und Abfalllagerung in geologischen Formationen.
  • Das Zwischenlager wird seit 1990 von einer AG betrieben.
  • Es befindet sich neben dem Gelände des Paul Scherrer Instituts (PSI) in Würenlingen.
  • Gleich daneben befindet sich das Bundeszwischenlager für Abfälle aus Medizin, Industrie und Forschung, das vom PSI betrieben wird.

Der Behälter mit den Brennstäben ist gross, fünf Meter hoch, drei Meter breit, aus dickem Gussstahl. Radioaktivität tritt nicht aus, aber Wärme. 30 bis 40 Jahre lang müssen die Behälter abkühlen. Erst dann dürfen sie in ein Endlager gebracht werden.

Hohe, weiss Fässer und oranges Warnschild
Legende: Hohe, abgeschirmte Behälter für radioaktive Brennstäbe: Das Material muss vor allem zuerst abkühlen. Erst dann kann es in ein Endlager. Keystone/Gaetan Bally

Die Planung eines Endlagers in der Schweiz läuft. Ein solches geht aber erst etwa im Jahr 2060 in Betrieb. Es ist im Gebiet Nördlich Lägern im Kanton Zürich geplant. Bis dahin lagert radioaktiver Abfall weiterhin in Würenlingen, auch die Brennstäbe aus dem AKW Mühleberg und tonnenweise weiteres Material, das verstrahlt ist.

120 Fahrten aus Mühleberg pro Jahr

Die ausgebauten Brennstäbe sind jetzt also eingelagert. Es dauert aber noch sieben bis acht Jahre, bis alle verstrahlten Teile aus dem AKW Mühleberg ausgebaut und im Aargauer Zwischenlager eingetroffen sind.

Fässer in einer Gitterbox
Legende: Fässer mit radioaktiven Abfällen warten in einer Gitterbox auf ihren Transport in die Lagerhalle für mittelaktive Abfälle. Keystone/Gaetan Bally

«Pro Jahr kommen aus allen AKW rund 200 Transporte nach Würenlingen. Aus Mühleberg sind es gut 120 Transporte pro Jahr», weiss Zwilag-Betriebsleiter Raphael Spuler. Alle paar Tage kommt im Schnitt also ein Transport an. Es handelt sich ab jetzt nur noch um schwach- und mittelaktive Atomabfälle. Die Sicherheitsauflagen für die Lagerungen aller radioaktiven Materialien sind hoch. Der Zutritt ins Zwilag wird auch deshalb streng geregelt und kontrolliert.

Alle Kernkraftwerke der Schweiz, beziehungsweise ihr Material, landen also hier im Zwischenlager Würenlingen. Erst 2060 können die abgekühlten Behälter dann in das geplante Endlager weiterreisen. Abfallbewirtschaftung, wie sie das Zwilag betreibt, ist ein langfristiges Geschäft.

Video
Aus dem Archiv: 20 Jahre Zwischenlager Zwilag – und kein Ende in Sicht
Aus Schweiz aktuell vom 05.10.2020.
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 16 Sekunden.

SRF1 Regionaljournal Aargau Solothurn, 12.10.2023, 17:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel