Zum Inhalt springen

Artenschutz lohnt sich Warum Esel mehr wert sind als sie kosten

Esel gelten als störrisch und wenig nützlich. Entsprechend kosten sie nur ein paar Hundert Franken. Dabei sind sie für Mensch und Umwelt sehr wertvolle Tiere.

Edith Müller und ihr Mann führen einen Eselhof in Grasswil im Oberaargau. Vier kleine und ein grosser Esel leben hier. «Der Esel in der Schweiz hat wirklich keinen Stellenwert, weil er als stures Tier angeschaut wird», meint Edith Müller.

Ein Esel steht in einem Gehege.
Legende: «Esel werden von uns Menschen nicht richtig verstanden», sagt Edith Müller. Sie selber hat fünf Esel. SRF/Klaus Ammann

Dabei seien Esel höchst sensible Tiere, die beispielsweise spürten, wenn ein Hang ins Rutschen gerate. Stures Stehenbleiben könne dann überlebenswichtig sein, erklärt Müller.

Weil Esel nicht wirklich verstanden würden, sei ihr Preis auch sehr tief. «Heute können Sie Esel für 300 bis 400 Franken kaufen.» Dieser Preis sei problematisch, denn, wenn ein Esel krank werde, gingen viele Besitzer nicht zum Tierarzt, sondern direkt zum Metzger.

Den korrekten Preis eines Esels zu berechnen, sei aber schwierig, erklärt Daniel Müller. Er ist Umweltökonom am Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien in Halle.

Die Wissenschaft könne den Wert ganzer Ökosysteme, beispielsweise eines Waldes, grob bestimmen, nicht aber einem einzelnen Tier ein Preisschild anhängen. «Bei keiner Art weiss man eigentlich genau, was passiert, wenn diese Art im Ökosystem fehlt. Allerdings wissen wir auch immer besser, dass alle Arten zentrale Bestandteile von biologischer Vielfalt sind.»

Warum die Biodiversität schrumpft

Box aufklappen Box zuklappen

Es gibt immer weniger Tier- und Pflanzenarten. Laut dem Weltbiodiversitätsrat ist heute jede vierte Tier- und Pflanzenart bedroht.

Die Haupttreiber hinter dem Artenverlust: In den letzten 50 Jahren hat sich die Weltbevölkerung verdoppelt, die Weltwirtschaftsleistung hat sich vervierfacht. Beides zusammen hat den Verbrauch von Energie und Material in die Höhe getrieben. Kurz: Rund 1 Million Arten werden in den nächsten Jahren aussterben, wenn nicht schnell reagiert wird.

Bewusstsein für Naturschutz wächst

Die Tatsache, dass Tiere wie der Esel, aber auch Pflanzen viel zu tiefe oder gar keine Preise haben, nähmen derzeit immer mehr Banken und Versicherungen wahr, sagt Sabine Döbeli, die Geschäftsführerin des Verbands Swiss Sustainable Finance.

Audio
Aus dem Archiv: Was ist ein Esel wert?
aus Trend vom 21.12.2022. Bild: SRF Klaus Ammann
abspielen. Laufzeit 19 Minuten 24 Sekunden.

Der Verband setzt sich für einen nachhaltigen Schweizer Finanzplatz ein: «Bis anhin hat es sich kaum finanziell ausgewirkt, wenn ein Unternehmen die Natur geplündert hat.

Ich glaube aber, dass sich das im Moment gerade ändert. Das Bewusstsein wächst, dass die Natur ein begrenztes Gut ist und wir ihr Sorge tragen müssen.»

Warum sich der Artenschutz lohnt

Box aufklappen Box zuklappen

Artenschutz lohnt sich finanziell. An der UNO-Biodiversitätskonferenz in Montreal haben die Staaten am Montag beschlossen, den Verlust der Artenvielfalt bis 2030 zu stoppen. Das würde sich nicht zuletzt auch wirtschaftlich lohnen.

Laut dem Weltbiodiversitätsrat kostet der Artenverlust die Weltwirtschaft jedes Jahr rund fünf Billionen US-Dollar. Ein effektiver Artenschutz käme sie Länder etwa einen Fünftel so teuer. Einen grossen Teil der finanziellen Mittel für den Artenschutz könnten generiert werden, wenn Subventionen in die Landwirtschaft, die der Artenvielfalt schaden gestoppt oder umgeleitet würden.

Banken und Versicherungen versuchen derzeit zu verstehen, welche Naturrisiken es im Zusammenhang mit Anlagen, mit Krediten oder auch mit Versicherungen gibt. Wie sie aktiv zum Schutz der Natur beitragen können, das ist noch nicht klar.

Artenschutzprojekte, die eine Rendite abwerfen, gebe es derzeit noch kaum, bestätigt Sabine Döbeli von Swiss Sustainable Finance. Ein wichtiges Kriterium, um private Geldgeber für den Artenschutz zu gewinnen, sind Zahlen zu Preisen.

Staat soll klare Regeln setzen

Das sei gleichzeitig aber auch gefährlich, meint Nele Marien. Die Belgierin ist Biodiversitätsverantwortliche bei Friends of the Earth International, einem Zusammenschluss von über 70 Nichtregierungsorganisationen.

«Sobald etwas ein Preisschild hat, steht es zum Verkauf», sagt sie. Wenn ein Unternehmen dort eine Produktionsstätte bauen will, wo Esel leben und diese mehr Rendite verspricht, müssten die Esel wohl daran glauben.

Mehrere Esel grasen auf einer Weide in den Bergen.
Legende: In der Schweiz leben gemäss Tierstatistik (Stand 2020) rund 10'000 Esel. Keystone/Arno Balzarini

Nele Marien fordert deshalb, dass der Staat viel mehr Verantwortung übernimmt, Schutzgebiete ausscheidet und auch dafür bezahlt, ohne dafür auf privates Geld zu setzen.

Der Umweltökonom Daniel Müller ist nicht grundsätzlich gegen private Gelder. Er fordert aber, dass der Staat klare Regeln setzt. «Es wird nicht so viel Biodiversität geschützt, wie wir aus gesellschaftlicher Sicht für eine nachhaltige Entwicklung bräuchten.»

Es ist ja nicht so, dass der Staat bisher nicht eingreift. Er subventioniert in vielen Ländern die Landwirtschaft massiv, trägt damit aber auch zum Artenverlust bei.

Rende-vous, 20.12.22, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel