Zum Inhalt springen
Audio
Besuch in der unterirdischen Asyl-Unterkunft in Birmenstorf
Aus Regionaljournal Aargau Solothurn vom 29.03.2023. Bild: SRF/Marco Jaggi
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 20 Sekunden.

Asylnotstand in den Kantonen Leben im Untergrund: Flüchtlinge und Zivilschützer in Birmenstorf

In einer unterirdischen Asylunterkunft im Aargau helfen aktuell auch Zivilschützer mit. Ein Besuch.

Neonlicht erhellt die kahlen Betonwände. In den Schlafräumen steht Etagenbett neben Etagenbett. Im Essraum zweckmässige Holzstühle und Bürotische. Ein paar künstliche Pflanzen sollen einen Hauch von Gemütlichkeit verbreiten, einige Bilder schmücken die weissen Flächen.

Die Asylunterkunft in Birmenstorf (AG) ist eigentlich ein ehemaliger Sanitätsposten, eine unterirdische Zivilschutzanlage. Im Februar hat die Aargauer Regierung beschlossen, dass hier bis zu 200 Flüchtlinge einquartiert werden. Dies, nachdem sie offiziell die «Asyl-Notlage» ausgerufen hatte aufgrund der hohen Zahl von Menschen, die derzeit in die Schweiz kommen.

Kahler Raum mit Bildern an den Wänden, eine künstliche Pflanze, ein paar Tische und Stühle
Legende: Aus der Zivilschutzanlage wurde innert kürzester Zeit eine Asylunterkunft. SRF/Marco Jaggi

Aktuell ist es noch sehr ruhig in Birmenstorf. Erst 18 Flüchtlinge leben hier, unter anderem aus der Türkei und Afghanistan. Fotografieren dürfen wir sie nicht, mit ihnen sprechen können wir nicht. Die meisten liegen in ihren Betten. «Wir haben Ramadan», erklärt Lutz Hahn, Kommunikationsverantwortlicher der Betreuungsfirma ORS. «Auch die Essenszeiten wurden verschoben. Die Leute schlafen tagsüber, sie essen nachts.»

Zivilschützer sorgen für Unterhaltung

Die Firma ORS betreut Flüchtlinge in verschiedenen europäischen Ländern. Sie hat insgesamt rund 2500 Mitarbeitende, in der Schweiz sind es knapp 1000. Für die unterirdische Anlage in Birmenstorf aber fehlt aktuell noch das notwendige Personal. Die Anlage musste sehr schnell in Betrieb gehen, deshalb hilft in den ersten Wochen der Zivilschutz aus. Rund 80 Zivilschützer stehen in vier Schichten rund um die Uhr im Einsatz.

Zivilschutz wird immer wieder aufgeboten

Box aufklappen Box zuklappen

Der Zivilschutz wird vor allem mit Katastrophen wie Überschwemmungen oder Erdbeben in Verbindung gebracht. Allerdings werden Zivilschutzeinheiten auch immer wieder in anderen «Notlagen» von Bund, Kantonen oder Gemeinden aufgeboten.

Der Bund hatte 2022 den Zivilschutz für die provisorische Unterbringung von ukrainischen Flüchtlingen aufgeboten. Auch im Kanton Zürich waren bereits Zivilschützer für die Betreuung von Flüchtlingen in Notunterkünften zuständig.

Keine Ausbildung für Flüchtlingsbetreuung

Die Betreuung von Menschen gehöre zu den Kernaufgaben des Zivilschutzes, sagt der in Birmenstorf zuständige Kommandant Alessandro Rüedi. «Ob wir nun Menschen in einem Pflegeheim betreuen oder Flüchtlinge, das spielt keine Rolle.»

Auch die Mitarbeitenden von ORS haben keine spezielle Ausbildung für die Betreuung von Flüchtlingen. Sie würden «on the job» in ihre Aufgaben eingeführt, erklärt Lutz Hahn. Die Zivilschützer würden allerdings immer von einem erfahrenen ORS-Betreuer begleitet. So schreibt es der Kanton vor.

Allerdings wird auch die Firma ORS von Flüchtlingsverbänden kritisch beobachtet. Jüngst bemängelte das Netzwerk Asyl Aargau, dass ORS unqualifiziertes Personal für die Betreuung einsetze.

«Die Zivilschützer organisieren Ausflüge, Spaziergänge an die Reuss, oder auch einen Besuch bei der Caritas, damit die Flüchtlinge Kleider kaufen können», erklärt Alessandro Reuss, Kommandant der Zivilschutzorganisation Baden. «Es gibt auch Lottospiele, Fussballabende oder Töggeli-Turniere. Wir schaffen ein Rahmenprogramm für die Klienten.»

Eine Tagesstruktur sei wichtig, betont auch Lutz Hahn von ORS. «Das Schlimmste für die Flüchtlinge ist das Warten und das Nichtstun.» Das fehlende Tageslicht kommt noch dazu. Immerhin: Auf dem Vorplatz stehen drei Container. Ein Raucherhäuschen, ein kleiner Aufenthaltsraum und ein Container mit Waschmaschinen.

Die Zivilschützer hätten schnell eine grosse Hilfsbereitschaft gezeigt, erzählt Alessandro Rüedi. «Einige Leute haben Fernseher und Spielkonsolen mitgebracht, die sie selbst nicht mehr brauchen.» Es fehlen offenbar aber auch alltägliche Dinge. «Als wir gemerkt haben, dass einige Flüchtlinge kein Geld haben, um sich ein Duschmittel zu kaufen, da haben wir selbst Duschmittel gekauft und diese dann als Preise verlost.»

Uniformen irritieren geflüchtete Personen

Die Kommunikation mit den Flüchtlingen – oder eben «Klienten» – funktioniere gut. «Einige sprechen englisch oder deutsch. Und natürlich haben auch einige Zivilschützer Eltern aus den Herkunftsländern und beherrschen deshalb die Sprache.»

Nur die Uniformen hätten zu Beginn irritiert. Die Flüchtlinge glaubten, sie würden von der Armee bewacht. «Nachdem wir ihnen erklärt haben, dass wir keine Soldaten sind, war alles in Ordnung», erzählt Kommandant Rüedi.

Er spricht von «positiven menschlichen Erfahrungen», die seine Leute mit den Flüchtlingen in der unterirdischen Unterkunft machen. «Es ist sehr schön, dass die Zivilschützer hier schöne Erlebnisse haben und dies dann auch daheim erzählen.»

SRF 1 Regionaljournal Aargau Solothurn, 29.03.2023, 17:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel