Zum Inhalt springen
Audio
Hat die Romandie ein Problem bei der Betreuung von Asylsuchenden?
Aus Rendez-vous vom 15.02.2024. Bild: Keystone/LAURENT GILLIERON
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 12 Sekunden.

Asylsuchende in der Romandie «Schweiz muss mehr tun im Asylbereich – im Interesse aller»

Schulevakuierung, Suizide, Geiselnahme: Was ist los im Westschweizer Asylsystem?

Es gebe ihres Wissens nach in der Westschweiz nicht mehr Asylsuchende mit psychischen Problemen als anderswo, sagt Psychiaterin Saskia von Overbeck Ottino: «Es handelt sich um Vorfälle, die über mehrere Jahre verteilt geschahen und die stark mediatisiert wurden.»

Saskia von Overbeck Ottino

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: srf

Die Psychiaterin verfügt über 30 Jahre Erfahrung im Asylbereich. Als sie sich in den 1980er-Jahren auf Ethnopsychiatrie spezialisierte, sei der Therapiebedarf im Asylbereich noch klein gewesen. In Genf leitete von Overbeck Ottino eine Fachgruppe zum Thema am Universitätsspital Genf. Zudem ist sie beratend am Unispital Waadt tätig und sitzt in einer Expertengruppe, die das Bundesamt für Gesundheit berät.

Von Overbeck Ottino identifiziert vor allem eine Besonderheit in der Westschweiz. Vor einem Jahr demonstrierten junge Afghanen in Genf, nach dem Suizid einer ihrer Landsleute. Deshalb erhielt dieses Thema mediale Aufmerksamkeit, verstärkt noch, als kaum einen Monat später auch ein junger Nigerianer Suizid beging.

Vermummte Aktivisten.
Legende: Nach dem Suizid eines jungen Flüchtlings aus Afghanistan veranstalteten seine Freunde Ende Dezember 2023 eine Pressekonferenz. «Beerdigt uns nicht mit unseren Träumen», steht auf dem Banner. Keystone/Martial Trezzini

«Die Berichterstattung erweckte zuweilen den Eindruck, dass so etwas nur in Genf passieren kann», sagt die Psychiaterin rückblickend. Dabei gehöre die Sorge darum, dass sich junge Menschen etwas antun könnten, zum Alltag im Asylbereich. «Das betrifft die unbegleiteten Minderjährigen, aber ganz besonders auch die jungen Erwachsenen zwischen 18 und 30 Jahren.»

Die jungen Erwachsenen hätten es besonders schwer, erläutert von Overbeck Ottino, die über 30 Jahre Erfahrung im Asylbereich hat. «Während unbegleitete Minderjährige in den meisten Kantonen besonders betreut werden, stehen junge Erwachsene vor grossen Herausforderungen und werden damit über weite Strecken sich selbst überlassen.»

Zug-Geiselnehmer war verwirrt

So wie das wohl beim 32-jährigen Geiselnehmer aus Iran der Fall war, der vor einer Woche 13 Personen in einem Regionalzug gefangen hielt. Aus den ersten Polizeiberichten geht hervor, dass dieser in den letzten Jahren mehrmals verschwunden war.

Ein besonderes Augenmerk im Schweizer Asylwesen gilt den unbegleiteten Minderjährigen. Von Overbeck Ottino kritisiert, dass sie sehr oft pünktlich zu ihrem 18. Geburtstag sich selbst überlassen würden.

Diese Kritik habe sie auch schon auf Kantonsebene angebracht – und auch beim Bundesamt für Gesundheit BAG habe sie die Kritik deponiert. Von Overbeck Ottino berät das BAG in einer Expertengruppe.

Schulevakuierung in Cortaillod/NE

Box aufklappen Box zuklappen

An einem Freitag Anfang Dezember kam ein Mann auf das Schulgelände der Primarschule in Cortaillod nahe Neuenburg und rief «Allahu Akbar» (Gott ist gross). Die Schule löste ihr Schutzprotokoll aus: Die Lehrer alarmierten die Polizei und schlossen sich mit den 300 Kindern in den Schulzimmern ein. Die Polizei nahm den Mann fest. Es handelte sich gemäss Polizei um einen 25-jährigen, verwirrten Algerier. Der Mann hatte in Deutschland Asyl beantragt, wohin er auch zurückgeschafft wurde.

Dass solche Hinweise jedoch Wirkung zeigten, bezweifelt sie: «Es gibt sehr viele Widerstände. Sowohl auf kantonaler als auch auf Bundesebene. Dies auch, weil es politisch wenig Fürsprache für Geflüchtete gibt. Aber Migranten haben auch Rechte. Zum Beispiel auf Unterstützung und auf gute medizinische Betreuung.»

Viele Asylsuchende mit psychischen Problemen

Manchmal komme es ihr vor, als ob sich das Asylsystem selbst sabotiere. Man spreche zwar Mittel, aber meist etwas zu knapp. So seien zum Beispiel im Kanton Genf viele Psychologen im Asylbereich nur befristet angestellt.

Aber instabile Menschen mit einem instabilen System zu umsorgen, sei nicht zielgerichtet. Und man wisse inzwischen doch, dass nicht weniger, sondern immer mehr Menschen kommen. Und man wisse auch, dass Asylsuchende immer psychologische Hilfe brauchten.

Studien gehen davon aus, dass 60 bis 80 Prozent der Asylsuchenden psychische Probleme haben. «Das ist in Fachkreisen anerkannt», sagt von Overbeck Ottino. Die Fluchtursachen seien meist schon traumatisch, dazu kämen die schwere Reise und der Verlust der Lebensgewohnheiten, des Umfeldes und der Kultur.

«Die Schweiz muss dieser Herausforderung besser begegnen», fordert sie. Das sei im Interesse der Asylsuchenden, aber auch im Interesse der Bewohnerinnen und Bewohner dieses Landes.

Rendez-vous, 15.2.2024, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel