Zum Inhalt springen

Ausbau der Nationalstrassen Albert Rösti an Basler Schule: «Fake News», schimpfen Jugendliche

Der Bundesrat erntete bei den Jugendlichen einer Basler Schule vor allem Kritik – wegen des Rheintunnels.

«Ja» – das ist die Parole, welche die Geschäftsleitung des Freien Gymnasiums in Basel gefasst hat. Bundesrat Albert Rösti konnte bei seinem Besuch an dieser Schule also auf ein Heimspiel hoffen.

Basler Jugendliche waren nicht zufrieden mit dem Bundesrat

Doch es kam anders. Bereits vor der Schule standen Leute mit Transparenten, die sich gegen den geplanten Rheintunnel richteten. Der Tunnel ist eines der sechs Projekte, über welche in der Vorlage zusammengefasst abgestimmt wird. Er sollte in der Region Basel entstehen, als Entlastung der A2.

Das ist ein Entscheid für die Jungen, die das Familienleben und das Berufsleben noch vor sich haben.
Autor: Albert Rösti Bundesrat

Rösti wollte in Basel vor allem mit dem Rheintunnel punkten. «Ich freute mich speziell, hierherzukommen», sagte Rösti im Schulgebäude drinnen. «Der Entscheid vom 24. November ist ein Entscheid für die Jungen, die das Familienleben und das Berufsleben noch vor sich haben.» Bis der Rheintunnel gebaut sei, dauere es bis mindestens 2040. «Ihr werdet ihn dann nutzen können.»

In Basel ist der Rheintunnel allerdings stark umstritten. Dies nicht zuletzt deshalb, weil er eine zehnjährige Baustelle zur Folge hätte – notabene gleich bei zwei Schulhäusern im Kleinbasel. Diese Baustelle für das Tunnelportal Klybeck und den Tunnelbau ist auf der Freizeitanlage Dreirosen geplant. Etwa die Hälfte der Dreirosenanlage müsste dem Portal und der Autobahn weichen. 

Grünanlage mit Sportfeld
Legende: Die Dreirosenanlage im Kleinbasel ist eine der wenigen Freiflächen im Quartier. Hinten rechts ist eines der beiden Schulhäuser, die an die Anlage grenzen. Keystone/Georgios Kefalas

Davon, dass die Schule zuvor die Ja-Parole gefasst hatte, merkte Rösti wenig. Die Fragen und Anmerkungen der Jungen liessen nicht darauf schliessen. Als der Bundesrat sagte, der Rheintunnel würde zu weniger CO₂-Ausstoss führen, hob eine Besucherin ein Schild in die Luft mit der Aufschrift «Fake News».

Das steht im Widerspruch zur Klimaneutralität, über welche wir abgestimmt haben.
Autor: Schüler des Freien Gymnasiums

Später sagte ein Schüler, er gehe davon aus, dass der Bau des Tunnels dazu führen würde, dass mehr Autos auf die Strasse kämen. «Das steht im Widerspruch zur Klimaneutralität, über welche wir abgestimmt haben.»

Ein anderer Schüler fügte an, der Bau des Rheintunnels sei «nicht zeitgemäss». Er erwähnte das Netto-Null-Ziel, welches Basel-Stadt bis 2037 erreichen muss.

Autobahn in der Dunkelheit mit sehr vielen Autos.
Legende: Vielerorts sind Autobahnen überlastet, wie hier die A1 nahe von Nyon. Der Bundesrat will darum verschiedene Autobahnen ausbauen. KEYSTONE/Valentin Flauraud

An einer Schule, die die Ja-Parole zum Autobahnausbau beschlossen hat, muss es doch Jugendliche geben, die auch Ja stimmen würden – aber wo? Wer ein positives Votum wollte, musste suchen. «Die Staustunden schaden der Wirtschaft», sagte ein Schüler. Dies würden seine Kolleginnen und Kollegen ausblenden.

Die sechs Projekte, über die abgestimmt wird

Box aufklappen Box zuklappen

Der Rheintunnel ist das aufwendigste von sechs Projekten, über welche abgestimmt wird. Er ist zwischen Birsfelden BL und Basel geplant. Der Tunnel besteht aus mehreren Abschnitten, die an bestehende Achsen von und nach Deutschland und Frankreich anknüpfen. Das Kernstück sind zwei neue, zweispurige Tunnel, die den Rhein unterqueren. Geschätzte Kosten: 1.87 Milliarden.

In der Genfernseeregion soll die Autobahn A1 auf drei Fahrstreifen pro Fahrtrichtung erweitert werden. Das soll auf einer Länge von rund 19 Kilometern zwischen der Verzweigung Le Vengeron und dem Anschluss Nyon passieren. Geschätzte Kosten: 911 Millionen.

In Bern plant der Bund, die A1 zwischen den Verzweigungen Wankdorf und Schönbühl auf je vier Fahrspuren pro Richtung zu erweitern. Im Rahmen des Ausbaus müssen alle Brücken über die A1 im betreffenden Abschnitt ersetzt werden, hinzu kommen Arbeiten an den Unterführungen sowie am Worblentalviadukt. Geschätzte Kosten: 253 Millionen.

Ebenfalls im Kanton Bern soll die A1 zwischen Schönbühl und Kirchberg auf je drei Spuren pro Richtung erweitert werden. Geschätzte Kosten: 239 Millionen.

Der Fäsenstaubtunnel in Schaffhausen soll erweitert werden. Zentrales Element des Projekts ist der Bau einer zweiten Röhre. Geschätzte Kosten: 393 Millionen.

Auch in St. Gallen soll ein Tunnel erweitert werden: Der Rosenbergtunnel soll eine 3. Röhre bekommen. Zudem sollen die Autobahn zwischen dem ehemaligen Rastplatz Moosmüli und St. Gallen Neudorf sowie die bestehenden Röhren des Rosenbergtunnels instand gesetzt werden. Geschätzte Kosten: 1.24 Milliarden.

Die Kosten könnten noch steigen. Errechnet wurden sie 2020. Teuerung und Mehrwertsteuer sind in den Beträgen nicht enthalten. Die Kostengenauigkeit der Projekte liegt bei +/– 30 Prozent.

Am Ende von Röstis Auftritt in der Schulaula war klar: Das politische Heimspiel, welches Rösti erwarten durfte, fiel aus. Der Bundesrat war in die Höhle des Löwen geraten.

Vielleicht eine gute Vorbereitung auf den weiteren Verlauf des Abends. Albert Rösti zog weiter ins Baselbiet, wo er erneut für den Autobahnausbau warb. Und auch da wurde er von einer kleinen Demonstration empfangen, berichten verschiedene Medien. Dieses Mal gab es aber keine Rheintunnel-Transparente. Viel mehr waren es Menschen, teils verkleidet als Wölfe, die gegen den Abschuss des Wolfes demonstrierten.

Korrekt

Box aufklappen Box zuklappen

In einer ersten Version des Artikels stand, die Schülerschaft habe im Vorfeld die Ja-Parole gefasst. Das stimmt nicht, es war die Geschäftsleitung der Schule. Der Artikel wurde entsprechend angepasst.

Regionaljournal Basel ; 

Meistgelesene Artikel