Zum Inhalt springen
Audio
Essstörungen im Spitzensport
Aus Rendez-vous vom 06.12.2023. Bild: Imago Images
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 11 Sekunden.

Auswirkungen auf Gesundheit Swiss Olympic will Essstörungen im Spitzensport bekämpfen

Essstörungen sind im Spitzensport weit verbreitet. In vielen Sportarten hat das Körpergewicht einen direkten Einfluss auf die Leistung. Swiss Olympic erachtet einen Kulturwandel als nötig.

Die Biathletin Lena Häcki traute sich. Auch die Leichtathletin Angelica Moser redete darüber. Beide sprachen in der Öffentlichkeit über ihre Essstörung. Häcki etwa erzählte, ihr sei im Training schwindlig geworden, weil sie in den Tagen zuvor so wenig gegessen habe und keine Energie mehr hatte.

Beide litten unter Heisshungerattacken. Verbreitet ist auch das Gegenteil: zu hungern, um so leicht wie nur möglich zu werden.

Die Schweizer Biathletin Lena Häcki, am Dienstag, 17. November 2020, in der Biathlon Arena in Lenzerheide.
Legende: Lena Häcki (im Bild) und Angelica Moser konnten beide ihr Essverhalten schlecht kontrollieren. Keystone/Gian Ehrenzeller

Essstörungen sind heimtückisch: Zuerst kann der Gewichtsverlust positive Effekte haben, sogar die Leistung steigern. Doch nach kurzem folgen gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit, sagt Maja Neuenschwander vom Dachverband Swiss Olympic.

Oftmals werde zuerst der Rückgang in der Leistung wahrgenommen. Und es können gesundheitliche Folgeschäden aufkommen: «Ein Beispiel sind Ermüdungsbrüche und weitere chronische Verletzungen, die nicht weggehen wollen. Bei Frauen ist einer der besten Gesundheitsindikatoren der Ausfall der Menstruation.»

Schmaler Grat zwischen gesund und ungesund

Als langjährige Profi-Langstreckenläuferin weiss die 43-jährige Bernerin aus eigener Erfahrung, wie schmal der Grat im Leistungssport zwischen gesunder und ungesunder Beziehung zum Essen ist.

«Wir versuchen, Athletinnen oder Athleten aufzuzeigen, wie sie sich optimal ernähren sollten. Damit auch erfolgreiche Leistungen möglich sind. Das beinhaltet primär die Sensibilisierung über den eigenen Energieverbrauch und auch über die Energieaufnahme, der es bedarf, damit die Leistung möglich wird.»

Video
Aus dem Archiv: Spitzensport und Ernährung
Aus Tour de Suisse -Veloclub vom 15.06.2022.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 27 Sekunden.

Neuenschwander spricht von einem nötigen Kulturwandel, auch bei Betreuungspersonen und Sportorganisationen. Das sieht auch Philipp Wäffler so. Er ist Leiter des Fachbereichs Sportmedizin beim Bundesamt für Sport (Baspo).

In der Trainerausbildung seien Themen wie Essstörungen, Ernährung und Energie wichtig und in sportmedizinischen Kursen verankert. Es gehe vor allem um die Sensibilisierung für das Thema: «Damit sie hinschauen und sich der Problematik bewusst sind. Dann geht es auch darum, sie in der Thematik zu schulen, auszubilden, wie man mit dem umzugehen hat.» 

Sozialkompetenz ist wichtig

Wichtig ist laut Wäffler, dass Trainerinnen und Trainer über Essstörungen Bescheid wissen und als nahe Bezugspersonen mit ihren Athletinnen und Athleten darüber sprechen können. «Einerseits schulen wir sie, wie schützen und unterstützen sie sie? Auf der anderen Seite sind unsere Trainerinnen und Trainer ein wichtiges Bindeglied, um die Athletinnen und Athleten, die eine Essstörung haben, mit den richtigen Fachpersonen in Verbindung zu bringen.»

Sowohl Wäffler als auch Neuenschwander begrüssen eine offene Diskussion über Essstörungen im Spitzensport. Wobei Neuenschwander anmerkt, dass nur geholfen werden könne, wenn die eigene Erkenntnis da sei: «Ich glaube, ohne die Bereitschaft der Athletinnen und Athleten ist es kaum möglich, hier eine Veränderung erwirken zu können.» Auch wichtig seien der Austausch mit Fachpersonen und die eigene Reflexion. 

Läufer rennen an einem Essensstand mit Bananen vorbei.
Legende: Die Athletinnen und Athleten müssen laut Neuenschwander hinschauen: «Esse ich genügend? Ernähre ich mich gesund? Damit nicht der Selbstbetrug dominiert und am Ende das Gefühl besteht, bei mir ist alles okay.» Keystone/Martin Ruertschi

Derzeit arbeiten Swiss Olympic und das Baspo an einem Wertesystem, um Essstörungen im Schweizer Sport verhindern zu können. Biathletin Lena Häcki und Leichtathletin Angelica Moser haben dank Therapien Fortschritte gemacht. Auch, weil sie sich getraut haben, ein Tabu zu brechen und über Essstörungen zu sprechen.

Rendez-vous, 06.12.2023, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel