Zum Inhalt springen
Audio
Fairmedia in Nöten
Aus Regionaljournal Basel Baselland vom 18.11.2024. Bild: Keystone/Ennio Leanza
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 26 Sekunden.

Beratung von Medienopfern Verein Fairmedia auf der Kippe – Crowdfunding bis Ende Monat

Die Medienopfer-Hilfsorganisation braucht selber Hilfe. Mit Zeitungsfokus gegründet, geben Social Media mehr zu tun.

Wer sich von einem Medium unfair behandelt fühlt, kann sich an den Verein Fairmedia wenden – gratis. So können sich Personen, die Medienschaffenden Auskunft gegeben haben und ihre Aussagen nicht korrekt wiedergegeben sehen, diskret beraten lassen über die Rechtslage und wie man sich wehren kann.

Gegründet wurde «Fairmedia» 2015 in Basel. Auslöser war die Übernahme der Basler Zeitung durch Christoph Blocher. Die Zeitung pflegte in der Folge einen ruppigen Stil, der teils als tendenziös wahrgenommen wurde. Inzwischen gehört die «BaZ» zum Tamedia-Konzern; ihr Stil hat sich geändert.

Gründungsmitglied im Bundesrat

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Als «Fairmedia» 2016 mit Beratungen begann, war Beat Jans (hinten Mitte) Vereinspräsident. zVg/Fairmedia-Medienmitteilung

«Fairmedia» massgeblich mitgegründet haben der heutige Justizminister Beat Jans und der Schriftsteller Guy Krneta; operativ tätig ist die Beratung seit 2016. Jans war erster Präsident und trat Anfang 2021 aus, nachdem er zum Regierungspräsidenten von Basel-Stadt gewählt wurde.

Neben Journalistinnen und anderen Medienleuten sind auch Politiker engagiert; so ist der Bündner SP-Nationalrat Jon Pult im Vorstand von «Fairmedia». Im Patronatskomitee sind neben Mitgliedern von SP und Grünen auch mehrere von FDP und Mitte.

Bisher spektakulärster Fall mit «Fairmedia»-Beratung ist die Zuger Affäre um Jolanda Spiess-Hegglin. Das Medien-Fachportal kleinreport.ch zählt «Fairmedia» heute «zu den Big Playern im Medienrecht».

«Fairmedia» ist die Arbeit jedoch nicht ausgegangen, im Gegenteil hat der Verein nach eigenen Angaben immer mehr zu tun. Dies auch, weil Redaktionen unter Spardruck weniger Zeit für sorgfältige Arbeit haben.

Knapp wird jedoch das Geld. Anfang November rief der Verein über Soziale Netzwerke zum Spenden auf – falls nicht bis Ende Monat 30'000 Franken hereinkommen, sei er am Ende. «Ohne euren Support geht es nicht mehr weiter», heisst es im Video.

Wer bei Problemen mit Medien hilft

Box aufklappen Box zuklappen

Der Verein Fairmedia ist die niederschwelligste Ansprechstelle bei Problemen mit Medien, aber nicht die einzige.

Der von der ganzen Branche getragene Schweizer Presserat dient Publikum und Medienschaffenden als Beschwerdeinstanz. Er wacht über die Einhaltung des für alle Journalisten gültigen Kodex. Beschwerden klärt er mittels formalisierten Verfahren mit Akten und Anhörungen ab.

Beanstandungen von Radio- und Fernsehsendungen schweizerischer Programmveranstalter (nationale, regionale, lokale) und das übrige publizistische Angebot der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) behandeln Ombudsstellen. Nach einer schriftlichen Beschwerde erstellen diese einen Bericht, mit dem man sich gegebenenfalls an die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI wenden kann.

Ursache des Finanzierungsproblems sind ausgelaufene Beiträge von Stiftungen, die «Fairmedia» anfangs stark unterstützt hatten. Darum wurde die Tätigkeit neu ausgerichtet: Seit 2023 gibt es auch Beratungsabonnemente gegen Geld. Im Visier sind Vereine, Gemeinden oder Verwaltungsabteilungen, die unsicher sind wegen der Medienberichterstattung.

Dieses neue Angebot finde auch eine Nachfrage, sagt «Fairmedia»-Vorstandsmitglied Susanne Sugimoto: «Wir haben schon einige dieser Abos verkauft». Die Kundschaft ist breit: von Mitgliedern des Bundesparlaments über Privatschulen bis zu KESB-Stellen. Rund die Hälfte machen solche Aktivitäten heute aus, doch die Einnahmen reichen noch nicht.

ein Teil des Fairmedia-Teams heute
Legende: «Fairmedia»-Köpfe (* im Vorstand, v. l. n. r.): Jon Pult*, Simon Stadler, Nadja Pecinska, Geschäftsführer Jeremias Schulthess, Catherine Thommen, Guy Krneta*, Peter Jossi*, Susanne Sugimoto* zVg/Fairmedia Dirk Wetzel

Die Schwierigkeit dabei sei, dass ihre Arbeit im Stillen geleistet werde, sagt Sugimoto. Auch wer sich beraten lässt, spreche oft ungern darüber: «Das ist eine grosse emotionale Belastung, wenn man plötzlich in die Medienöffentlichkeit gerät und sich das überhaupt nicht gewohnt ist.»

Alles geht sehr schnell heutzutage.
Autor: Sibel Arslan Nationalrätin BS (Grüne Fraktion)

Lob gibt es von medienerfahrener Prominenz: Die Basler Nationalrätin Sibel Arslan (Grüne) schätzt die Arbeit des Vereins. Sie sei froh darüber: «Man kann eine professionelle Einschätzung einholen, weil alles sehr schnell geht heutzutage.»

Medien-Mikrofone auf eine Pult
Legende: Plötzlich ins Medienrampenlicht gezerrt zu werden, kann für Ungeübte eine Belastung sein. Keystone/Peter Klaunzer

Betroffene stellten sich Fragen: Etwa, wie sensibel man sein darf, wann Grenzen überschritten sind, wie man direkt Medienschaffende kontaktieren kann – aber auch welche Medienanwältinnen und -anwälte weiterhelfen können. Arslan selbst erhielt vor zehn Jahren eine zugesagte Leitungsfunktion in der Verwaltung des Kantons Basel-Landschaft nach kritischen Berichten der «Basler Zeitung» doch nicht.

Mehr Ärger mit Social Media

Die meisten Anfragen kommen laut Sugimoto jedoch von Nicht-Prominenten, und zwar aus der ganzen Schweiz. Dabei gehe es nicht nur um Zeitungen, Radios und Online-Portale, sondern zunehmend auch um Social Media. «Das überlappt sich immer mehr, weil die klassischen Medien ja auch auf Social Media unterwegs sind. Die Hemmschwelle für Kommentare, die sich dann sehr rasch verbreiten, ist sehr viel tiefer geworden.»

Derzeit leistet «Fairmedia» rund 50 Beratungen im Jahr. Teils reicht ein Telefonat, sagt Sugimoto, aber teils steige der Aufwand stark, wenn ein Rechtsfall daraus wird. Der Hilfeaufruf in eigener Sache wird jedenfalls wahrgenommen: Bei Halbzeit war über die Hälfte des Spendenziels erreicht.

Regionaljournal Basel Baselland, 18.11.2024, 17:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel