Zum Inhalt springen
Audio
Der Problem-Biber
Aus Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 01.03.2024. Bild: SRF/Maria Schmidlin
abspielen. Laufzeit 8 Minuten 27 Sekunden.

Biber-Konzept in Thun Trotz Jöö-Potenzial – dem Biber werden Grenzen aufgezeigt

Er fällt Bäume und klaut Gemüse: Der Biber drängt zunehmend in die Städte und richtet Schäden an. Was tun?

Mit seiner Stupsnase und den langen Nagezähnen ist der Biber ein Tier mit Jöö-Potenzial. Einst ausgerottet, ist er heute wieder heimisch in der Schweiz und drängt immer mehr auch in die Städte. Und dort sind nicht alle gut auf ihn zu sprechen, etwa in Thun (BE), wo rund 30 Biber leben.

Biber bauen zahlreiche Dämme. Dafür nagen sie an Bäumen und Sträuchern und fügen diesen oft grossen Schaden zu.

An der Aare liegt ein abgenagter Baumstumpf.
Legende: Rund 5000 Biber leben aktuell in der Schweiz. Davon zeugen zahlreiche Spuren, etwa beim Flussbad Schwäbis in Thun. SRF/Maria Schmidlin

«Was der Biber macht, ist faszinierend», sagt Stefan Müller, Leiter von Stadtgrün Thun, und fügt an: «Aber im Siedlungsraum führt sein Tun auch zu Konflikten.»

Alte, wertvolle Bäume eingezäunt

Die Stadt Thun reagiert mit einem Biber-Konzept auf diese Konflikte. Dieses hält fest, wo der Biber frei walten darf, wo ein Miteinander zwischen Mensch und Tier angestrebt wird, und wo der Mensch Vorrang hat. Beim Kleist-Inseli etwa sind alte, wertvolle Bäume eingezäunt – dort hat der Biber das Nachsehen.

Ein Baum ist mit Drahtzaun umwickelt.
Legende: Eingezäunter Baum beim Kleist-Inseli in Thun. Hier hat die Natur Vorrang. SRF/Maria Schmidlin

Andernorts wiederum unterstützt die Stadt den Biber, in dem sie für ihn Sträucher anpflanzt oder Äste bereitlegt, die anderswo sowieso geschnitten wurden.

Der Biber sorgt aber nicht nur für forstwirtschaftliche Schäden. Auch seine Dämme geben zu reden – sie können Überschwemmungen verursachen, wie etwa beim Gwatt-Graben. «Weil wir dort sowieso kaum Kapazität haben, wenn es stark regnet, mag es die Stau-Tätigkeit des Bibers nicht leiden.» Aber es sei kaum möglich, den Biber dort zu vertreiben. «Ist ein Biber weg, kommt der nächste.» Eine Lösung wurde bisher nicht gefunden.

Cleveres Kerlchen

Auch in Bern sorgt der Biber für Probleme – und entpuppt sich immer wieder als cleveres Kerlchen. An der Aare hat er es geschafft, durch den Maschendrahtzaun hindurch Rinde abzukratzen.

Ein abgenagter Baum mit einem Zaun rundherum.
Legende: Aufwändiger Biberschutz: Drahtgeflecht mit einem Meter Sicherheitsabstand beim Dalmaziquai in Bern. SRF/Maria Schmidlin

Nun schützt die Stadt betroffene Bäume mit Drahtgeflechten, die einen Meter Abstand vom Stamm haben – ein deutlicher Mehraufwand.

Angriff auf das Gemüsebeet

Neben dem Baumfrass sorgt der Biber in Bern für Ärger, weil er gerne locht. Christine Föhr von Stadtgrün Bern erklärt: «Wenn er in Uferverbauungen oder unter Gebäuden locht, gefährdet er deren Stabilität.» Ausserdem bediene er sich grosszügig am Gemüse in den Gärten in Aarennähe. «Das ist ein Frust für die Gärtnerinnen und Gärtner.»

Die Art und Weise, wie der Biber seine Umgebung gestaltet, ist ein grosser Gewinn für die Artenvielfalt.
Autor: Christine Föhr Projektleiterin Stadtgrün Bern

In der Stadt Bern gibt es bis zu acht Biber-Reviere mit insgesamt 45 Tieren. Und obwohl der Biber oft aneckt, sieht Christine Föhr vor allem Vorteile in seiner Rückkehr: «Die Art und Weise, wie der Biber seine Umgebung gestaltet, ist auch ein grosser Gewinn für die Artenvielfalt, etwa für Insekten, Fische und Vögel.»

Video
Von Bibern und Menschen – Wie aus Konflikten Chancen werden
Aus DOK vom 26.11.2023.
Bild: SRF abspielen. Laufzeit 50 Minuten 5 Sekunden.

Ein Biber-Konzept wie in Thun gibt es in Bern nicht. Man versuche einfach, die Schäden möglichst gering zu halten, sagt Föhr. Hinzu komme ein regelmässiger Austausch mit dem Wildhüter.

Ein Damm aus Ästen liegt quer im Bach.
Legende: Damm im Dalmazibach: Hier lässt die Stadt Bern den Biber gewähren. SRF/Maria Schmidlin

Der Biber in der Stadt – er macht Freude, aber ringt den Städterinnen und Städtern auch viel Toleranz ab.

Regionaljournal Bern, Freiburg, Wallis, 29.02.2024, 17:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel