Zum Inhalt springen

Corona-Ansteckungsorte In diesen Innenräumen ist das Infektionsrisiko am grössten

Wo stecken sich Schweizerinnen und Schweizer mit dem Coronavirus an? Im August lieferte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) erstmals Angaben dazu. Demnach geschehen Ansteckungen vor allem im familiären Umfeld (27.2 Prozent), gefolgt vom Arbeitsplatz (8.7 Prozent). Auch in der zweiten Welle bleiben dies laut Tanja Stadler von der Covid-19-Taskforce die häufigsten Ansteckungsorte.

Infektionsort oft nicht nachzuweisen

Box aufklappen Box zuklappen

Das BAG gibt sich bezüglich der aktuellen Ansteckungsorte bedeckt. «Infektionen treten dort auf, wo Verhaltens- und Hygieneregeln nicht eingehalten werden oder nicht eingehalten werden können. Besonders in geschlossenen Räumen, deshalb ist es wichtig, den Kontakt zu reduzieren», heisst es auf Nachfrage. Die Familie, aber auch andere Kreise, in denen keine Schutzmassnahmen eingehalten werden, gehören laut BAG zu den Hauptansteckungsorten.

Gegenüber der «Sonntagszeitung» bestätigte das BAG ein internes Dokument zur Wirksamkeit des Contact-Tracings. Gemäss dieser Analyse von 100'000 Ansteckungen in sechs Kantonen könne in 87 Prozent der Fälle der Infektionsort nicht bestimmt werden. Die Rückverfolgung laufe mehr ins Leere als bisher angenommen.

«Wir wissen heute, dass das Übertragungsrisiko in Innenräumen erheblich ist. Besonders wegen der Aerosole, die stundenlang in der Luft schweben können», sagt SRF-Wissenschaftsredaktor Thomas Häusler. Das zeigt jetzt auch eine neue Studie der Technischen Universität Berlin.

Laut den Forschern ist das Infektionsrisiko in Büros und Schulen höher als im Theater oder beim Coiffeur – insbesondere wegen der Aufenthaltsdauer. Je länger man sich in einem Innenraum aufhalte, desto mehr Aerosol-Partikel atme man ein. Wer acht Stunden ohne Maske mit anderen Personen zusammen arbeitet, setzt sich einem grösseren Risiko aus als jemand, der zwei Stunden mit Maske ins halbleere Kino geht. Die Resultate im Überblick.

Wissenschaftliche Einschätzung der Studie

Box aufklappen Box zuklappen

Die Forscher der Technischen Universität Berlin berechneten für Innenräume einen situationsbedingten R-Wert. Dieser gibt an, wie viele gesunde Menschen eine infizierte Person durchschnittlich ansteckt. Die Studie berücksichtigt unter anderem die Aufenthaltsdauer, die Lüftung und die Art der Aktivitäten im Raum. So wurde etwa evaluiert, wie schwer die körperliche Tätigkeit in der jeweiligen Situation ist und ob dabei laut oder leise gesprochen wird.

«Die Studie kann kein absolutes Ansteckungsrisiko in einer konkreten Situation angeben, unter anderem weil sie allein auf Berechnungen beruht und keine tatsächlichen Ansteckungsexperimente mit Coronaviren vorgenommen werden können», erklärt SRF-Wissenschaftsredaktor Thomas Häusler. Sie eigne sich vor allem, um das Ansteckungsrisiko in verschiedenen Typen von Innenräumen zu vergleichen.

«Allerdings sind in die Berechnungen viele Annahmen eingeflossen – zum Beispiel, wie gut eine Lüftung in einem Büro oder einem Bus normalerweise ist. Das tatsächliche Risiko hängt auch davon ab, wie gut die Lüftung in einem bestimmten Bus tatsächlich ist oder wie viele Gäste sich in einem Restaurant befinden.»

Läden und Restaurants: Gemäss Studie ist das Ansteckungsrisiko in Restaurants höher als in Einkaufsläden. Für einen Supermarkt mit Maskenpflicht errechneten die Forscher einen R-Wert von 1. Eine infizierte Person steckt also maximal eine weitere an. In einem Restaurant, das nur 50 Prozent der Sitzplätze anbietet, ist das Infektionsrisiko bei einem 1.5-stündigen Aufenthalt doppelt so hoch wie im Laden. Das Risiko im Restaurant kann um die Hälfte reduziert werden, wenn das Lokal nur zu 25 Prozent belegt ist.

Audio
Wie heikel sind Restaurantbesuche im Moment?
aus Rendez-vous vom 10.12.2020. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 12 Sekunden.

Schule: Das höchste Ansteckungsrisiko in Innenräumen bilden laut Studie weiterführende Schulen, die ohne Maske in Vollbesetzung unterrichten. Bei einem entsprechenden sechsstündigen Aufenthalt ist das Risiko etwa 12 Mal grösser als bei einem Supermarkt-Besuch mit Maske. Sind die Schulräume nur zur Hälfte belegt und gilt eine Maskenpflicht, sinkt das Risiko um etwa Dreiviertel.

Audio
Gran Canaria: «Täglich kommen mehr Flüchtlinge hier an»
18:05 min
abspielen. Laufzeit 18 Minuten 5 Sekunden.

Arbeitsplatz: Für ein Mehrpersonenbüro, das zur Hälfte belegt ist und in dem keine Maskenpflicht gilt, rechnen die Forscher mit einem achtmal höheren Infektionsrisiko als in Einkaufsläden. Tragen alle Angestellten Masken und ist das Büro nur zu 20 Prozent belegt, ist das Risiko fünfmal tiefer.

Öffentlicher Verkehr: Das Risiko, sich in Bus oder Bahn mit Covid-19 zu infizieren, ist gering. Für eine 30-minütige Fahrt mit Maske ist die Ansteckungsgefahr sogar etwas tiefer als im Supermarkt. Sie steigt jedoch mit der Aufenthaltsdauer im ÖV. Ist jemand drei Stunden mit dem halb belegten Fernbus unterwegs, verdoppelt sich das Risiko trotz Maskenpflicht.

Kulturstätten: Theater, Opern und Museen kommen in der Untersuchung am besten weg. Der Besuch einer Kulturstätte mit Maskenpflicht und 30 Prozent Belegung ist demnach nur halb so riskant wie der Einkauf im Supermarkt. Ähnlich gut schneiden Coiffeure und Kinos ab.

Lüftung ist zentral

Für das Infektionsrisiko entscheidend ist die eingeatmete Dosis an Aerosol-Partikeln. «Eine gute Lüftung kann die Aerosol-Last in Innenräumen und somit die Ansteckungsgefahr deutlich senken», erklärt Thomas Häusler.

Die Berliner Autoren betonen, dass ihre Untersuchung noch nicht ausreichend evidenzbasiert sei. Dennoch biete die Studie gute Anhaltspunkte, um verschiedene Situationen in Innenräumen zu vergleichen, sagt Häusler. Die Frage nach den Infektionsorten bleibt auch im Hinblick auf allfällige Lockerungen, die der Bundesrat am 17. Februar darlegen will, aktuell.

Hier finden Sie Hilfe in der Coronazeit

Box aufklappen Box zuklappen

Corona beschäftigt uns alle. Unten finden Sie eine Liste mit Hotlines und Ratgebern rund um Corona.

BAG Infoline Coronavirus: 058 463 00 00 (täglich 6 bis 23 Uhr)

BAG Infoline Corona-Impfung: 058 377 88 92 (täglich 6 bis 23 Uhr)

Dureschnufe: Plattform für psychische Gesundheit rund um das neue Coronavirus

Angst und Panikhilfe Schweiz, Hotline: 0848 801 109 (10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr)

Eltern-Notruf Schweiz, Hotline: 0848 35 45 55 (24x7)

Pro Juventute, Hotline für Kinder- und Jugendliche: 147 (24x7)

Schweizer Sorgen-Telefon: 143 (24x7)

Suchthilfe Schweiz: Hotline für Jugendliche im Lockdown 0800 104 104 (Di. bis Do. 9 bis 12 Uhr)

Branchenhilfe.ch: Ratgeberportal für Corona betroffene Wirtschaftszweige

SRF 4 News, 12.02.2021, 17:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel