Zum Inhalt springen
Audio
Wichtiger Corona-Leaks-Entscheid bleibt unter Verschluss
Aus Echo der Zeit vom 20.07.2023. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 4 Minuten.

Corona-Leaks Geheimniskrämerei um Entsiegelung von Laueners Nachrichten

Das Berner Zwangsmassnahmengericht entscheidet, ob Peter Laueners Nachrichten für die Strafuntersuchung der Corona-Leaks verwendet werden dürfen oder nicht. Doch die Öffentlichkeit erfährt nichts davon.

Während der Corona-Pandemie soll es zu intensiven Kontakten zwischen dem Innendepartement von Bundesrat Alain Berset und dem Verlagshaus Ringier gekommen sein. Konkret steht der – noch nicht gerichtlich geklärte – Verdacht im Raum, Bersets damaliger Kommunikationschef Peter Lauener könnte die Zeitung «Blick» mit vertraulichen Informationen zur Corona-Politik versorgt haben – im Austausch für eine wohlwollende Berichterstattung.

Lauener (links) und Berset auf dem Bundesplatz gehend.
Legende: Gab Peter Lauener (links) vertrauliche Informationen an den «Blick» weiter? Ob die Kommunikation gerichtlich verwendet werden darf, entscheidet ein Zwangsmassnahmengericht. Keystone/Archiv/ ALESSANDRO DELLA VALLE

Diese Vorwürfe untersucht derzeit die Bundesanwaltschaft. Allerdings sind die Nachrichten von Peter Lauener momentan versiegelt. Das Berner Zwangsmassnahmengericht muss entscheiden, ob das Material bei den Ermittlungen verwendet werden darf. Es ist umstritten, ob der Staat auf legitime Weise an das Material gekommen ist oder nicht.

Der Entscheid des Gerichts ist politisch wichtig: Nur wenn entsiegelt wird, kann die Bundesanwaltschaft weiter zu den Corona-Leaks ermitteln. Doch die Öffentlichkeit wird von dem brisanten Entscheid nichts erfahren. Urteile von Zwangsmassnahmengerichten sind in fast allen Kantonen geheim.

Mangelnde Transparenz

Der Rechtsanwalt Viktor Györffy von der «Digitalen Gesellschaft», die sich für die Meinungs- und Informationsfreiheit einsetzt, findet die mangelnde Transparenz über diesen Einzelfall hinaus problematisch. In der Causa Lauener sei die Geheimniskrämerei politisch relevant, bei anderen Fällen sei die fehlende Öffentlichkeitskontrolle vor allem deshalb problematisch, weil in einem sensiblen Bereich entschieden werde. Zwangsmassnahmengerichte ordnen beispielsweise Haft oder Überwachungen an oder sperren Konten.

«Die Entscheide von Zwangsmassnahmengerichten können Existenzen vernichten», so Györffy. Dann zum Beispiel, wenn Bankkonten über Monate blockiert werden oder eine Familienernährerin in Haft genommen wird. Da wäre eine Kontrolle durch die Öffentlichkeit besonders wichtig.

Urteil könnte doch an Öffentlichkeit gelangen

In der Bundesverfassung steht eigentlich: Gerichtsverhandlungen und Urteilsverkündungen sind öffentlich. Aber: Das Gesetz kann Ausnahmen vorsehen. Laut Györffy ist noch nicht abschliessend geklärt, wie die Bundesverfassung in Bezug auf Zwangsmassnahmengerichte zu verstehen ist. Laut der «Digitalen Gesellschaft» sollten die Urteile öffentlich sein.

Anders das Berner Zwangsmassnahmengericht: Es teilt auf Anfrage mit, es könne keine Auskunft erteilen. Die Verfahren vor den Zwangsmassnahmengerichten seien gemäss Strafprozessordnung nicht öffentlich. Das Gericht will nicht einmal verraten, ob es bereits entschieden hat oder nicht. Da es gemäss Gesetz eigentlich nur 30 Tage Zeit dafür hätte, ist es gut möglich, dass der Entscheid bereits gefällt ist.

Justizia-Statue mit Waage und Schwert.
Legende: Bei Zwangsmassnahmengerichten erfährt man selten, wie Justizia entschieden hat. IMAGO/Archiv/Rainer Unkel

Vielleicht erfährt die Öffentlichkeit auf anderem Weg davon. Peter Lauener selbst dürfte das Urteil nämlich öffentlich machen. Ob er dies vorhat, ist offen. Weder er noch sein Anwalt waren für eine Stellungnahme erreichbar.

Ganz geheim halten kann das Zwangsmassnahmengericht seinen Entscheid allerdings nicht. Früher oder später wird sich die Öffentlichkeit – zumindest indirekt – doch noch zusammenreimen können, ob das Gericht entsiegelt hat oder nicht. Dann nämlich, wenn die Bundesanwaltschaft das Verfahren über die Corona-Leaks einstellt – oder aber Anklage erhebt.

Video
Archiv: Die Corona-Leaks kurz erklärt
Aus News-Clip vom 27.01.2023.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 10 Sekunden.

Echo der Zeit, 20.7.2023, 18:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel