Zum Inhalt springen
Audio
NAZ Bern: Kommunikations-Knotenpunkt während Corona
Aus Rendez-vous vom 05.02.2021. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 7 Sekunden.

Coronakrise Die Nationale Alarmzentrale – am Puls der Corona-Situation

Geht es um Coronafragen, steht meist das BAG im Zentrum. Dabei laufen die Fäden in der Nationalen Alarmzentrale, der NAZ, zusammen.

Angela Schwab, Leiterin des Covid-19-Einsatzes der Nationalen Alarmzentrale (NAZ), steht mitten im Führungsraum und zeigt auf ihren Arbeitsplatz, ganz vorne: «Wir haben das so eingerichtet, damit wir den Überblick behalten.»

Viele Monitore sind zu sehen, in der Mitte der Grossbildschirm, der die wichtigsten Informationen zur Corona-Situation in der Schweiz zeigt.

NAZ
Legende: Angela Schwab sitzt seit Beginn der Pandemie meist am Einsatzleiterplatz beim Grossbildschirm. SRF

Besonders wichtig in einer Krisensituation sei die Informationslage, sagt Florian Plattner. Er ist Chef des Melde- und Lagezentrums der NAZ. Es gehe darum, dass alle Partner das gleiche Lagebild hätten, erklärt er. Nur so könnten die Krisenstäbe auf der gleichen Grundlage Entscheidungen treffen.

Schweizweite Verbreitung der Visualisierungen

Aber welche Informationen tragen Plattner und sein Team zusammen? Das seien die Entwicklungen in den Kantonen, in den Nachbarländern und in den Corona-Hotspots, und welche Krisenstäbe im Einsatz stünden. Diese Informationen werden zusammengetragen, visualisiert, im Führungsraum der NAZ auf den Grossbildschirmen aufgeschaltet und schweizweit verbreitet.

NAZ
Legende: Auf einer Karte sind vier Kantone rot eingezeichnet; jene, die die ausserordentliche Lage erklärt haben. Schwab hält hier die Fäden zusammen. SRF

Plattner schreibt gerade an einem Bericht zur Mobilität der Bevölkerung. Er muss abschätzen, ob sie sich an die Corona-Massnahmen des Bundes hält. Er hat Zugriff auf anonymisierte Bewegungsdaten der Swisscom und der SBB.

Sein vorläufiges Fazit: Im März letzten Jahres sei die Homeoffice-Empfehlung eher stärker beachtet worden als jetzt die geltende Homeoffice-Pflicht.

Analysen wie diese gehen an den jeweiligen Krisenstab. Dieser müsse dann entscheiden, was er mit diesen Erkenntnissen mache, so Plattner. Ein solcher Krisenstab ist der Bundesstab Bevölkerungsschutz, einer der zwei wichtigen Krisenstäbe in der Pandemie auf Bundesebene. Er vereint alle involvierten Bundesämter und Stellen. Die NAZ koordiniert diesen Bundesstab.

NAZ
Legende: Florian Plattner sammelt Informationen, um sie den Krisenstäben weiterzuleiten. SRF

Auch im zweiten Krisenstab, in der Taskforce des Bundesamtes für Gesundheit (BAG), ist die NAZ vertreten, durch Einsatzleiterin Angela Schwab. Sie nimmt zweimal wöchentlich an den Sitzungen im teil. Dort erhält sie Aufträge wie etwa die Mobilitätsanalysen. So ist die Nationale Alarmzentrale in der Pandemie das Drehkreuz geworden für alle Informationen.

NAZ auch bei Pandemien im Einsatz

Braucht ein Kanton Unterstützung der Armee oder Material wie Beatmungsgeräte, meldet er das der NAZ. Die Kantone müssen der NAZ auch melden, wie oft sie die Schutzkonzepte bei Firmen und Institutionen kontrollieren. Das seien viele Aufgaben. Das zehre an den Kräften der 38 Angestellten, sagt Gerald Scharding, seit sechs Jahren Chef der NAZ.

NAZ
Legende: Gerald Scharding ist seit 30 Jahren für die Alarmzentrale tätig, seit sechs Jahren leitet er sie. SRF

Die Organisation der NAZ sei für plötzlich auftretende Ereignisse, die eine begrenzte Zeit andauern, aufgebaut. «Die Pandemie ist aber ein Ereignis, das langsam abläuft und lange dauert. So ein langes Ereignis hatten wir noch nie.» Die NAZ stosse an die Grenzen ihrer personellen Ressourcen.

NAZ
Legende: Plattner ist einer von 38 Angestellten der NAZ, die auf kürzer dauernde Krisen ausgelegt ist. SRF

Doch trotz der langen Arbeitstage – es gebe Momente der Bestätigung, sagt Einsatzleiterin Schwab. Sie nimmt ein Papier von einer Pinnwand.

Darauf ist ein Tweet mit einem Foto von Bundesrat Alain Berset zu sehen. Unter dem Arm trägt er einen Bericht mit dem Titel: «Gesamtlage Bundesstab Bevölkerungsschutz». «Darauf sind wir besonders stolz: Unsere Informationen sind angekommen.» Sie lacht und hängt es wieder zurück an die Pinnwand – gleich neben der Lagedarstellung auf dem Grossbildschirm.

Was sind die Aufgaben der NAZ?

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Keystone

Die Nationale Alarmzentrale ist die Notfallorganisation des Bundes. Sie ist 24 Stunden im Einsatz, an 365 Tagen im Jahr. Ursprünglich wurde sie ins Leben gerufen, um die Bevölkerung vor Radioaktivität zu warnen und im Ernstfall auch Schutzmassnahmen wie Evakuierungen anzuordnen. Ihren ersten Grosseinsatz hatte die NAZ in den 1980er-Jahren nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl. Im Rahmen einer Regierungs- und Verwaltungsreform ist sie 1998 vom Innendepartement ins Verteidigungsdepartement transferiert worden. Inzwischen hat sie auf Geheiss der Politik ihr Aufgabengebiet erweitert. «Wir versuchen, den Impact auf die Bevölkerung bei sämtlichen Natur- und Technikrisiken und gesellschaftlichen Risiken und Ereignissen zu minimieren», erklärt Gerald Scharding, der Leiter der NAZ.

Rendez-vous, 05.02.2021, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel