Zum Inhalt springen
Audio
Bettina Meyer Merkelbach & Sandra Aeby helfen den Eltern
Aus Rendez-vous vom 20.04.2023. Bild: SRF/Martina Inglin
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 6 Sekunden.

Depression im Wochenbett Tabu Wochenbettdepression: «Ich war nur noch ein Häufchen Elend»

Trotz Babyglück fallen viele Mütter in eine Depression. Sie bekommen Hilfe im Basler Bindungshaus.

Kristin (34) wählt klare Worte, wenn sie über die Wochen nach der Geburt ihres Sohnes redet: «Ich habe mich in meinem ganzen Leben noch nie so hilflos gefühlt.»

Dabei, so die Erwartung der anderen, hätte sie glücklich sein müssen: Kristin hatte ein gesundes Kind zur Welt gebracht, ein Wunschkind. Und dennoch sagt sie: «Ich war so verzweifelt und fühlte mich ausgeliefert.»

Drei schöne Himmelbetten, die Platz für Mutter und Kind haben.
Legende: Einfach mal schlafen.... was vor der Geburt normal war, können Eltern hier machen: Baby abgeben und auftanken. SRF/Martina Inglin

Von einem Tag auf den andern habe sich ihr ganzes Leben so stark verändert, wie sie es sich nicht habe vorstellen können zuvor. Damit konnte Kristin nicht umgehen – so wie viele andere Eltern auch. Nur: Wer traut sich schon, das zuzugeben?

Baby-Blues und postnatale Depression

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Bekommt eine Frau Zwillinge, hat sie besonders viel zu tun und Wochenbettdepressionen sind häufiger. KEYSTONE/Christian Beutler

Etwa 15 Prozent aller Frauen leiden nach der Geburt ihres Kindes an starker Traurigkeit. Das sind etwa 13.500 Frauen pro Jahr in der Schweiz. Meist tritt die Depression innerhalb der ersten vier Wochen nach der Geburt auf. Bei Frauen, die Zwillinge oder mehr Kinder gebären, verfallen etwa 25 Prozent im ersten Jahr nach der Geburt in eine Depression.

Eine Depression ist etwas anderes als der «Baby-Blues», wie die Erschöpfung, gepaart mit einer gewissen Traurigkeit, oft landläufig genannt wird. Während sich der Baby-Blues in der Regel bald wieder legt, sollte eine Depression behandelt werden. Die Behandlung einer postnatalen Depression ist dieselbe wie bei einer Depression, die einen andern Ursprung hat.

Nur wenige getrauen sich dies, sagt dazu Sandra Aeby, die zusammen mit Bettina Meyer Merkelbach das Bindungshaus vor etwa einem Jahr aufgebaut hat. «Es besteht nämlich die Erwartung der Gesellschaft, dass die Mutter nach einer Geburt glücklich sein muss.»

Viele halten einfach die Fassade aufrecht

Frauen, die nach der Geburt eines Kindes in ein emotionales Loch fallen, trauen sich deshalb kaum, das zuzugeben. «Viele schämen sich», sagt Bettina Meyer Merkelbach. «Sie reden nicht darüber und versuchen die Fassade der glücklichen Mutter so lange aufrechtzuerhalten, wie irgendwie möglich.»

Kristin gelang das nicht, und so machte sie eine Freundin auf das Bindungshaus aufmerksam. Während zweier Wochen sei sie jeden Tag hingegangen, erzählt Kristin. «Als ich zum ersten Mal kam, war ich nur noch ein Häufchen Elend.»

Zu erschöpft, um sich Hilfe zu holen

Ausgelaugte Mütter, erschöpfte Väter – das kennen die Gründerinnen des Bindungshauses gut. Oft seien diese Familien zu erschöpft, um Hilfe zu koordinieren.

«Unsere Vision war es deshalb, etwas sehr Familiäres aufzubauen», sagt Bettina Meyer Merkelbach. «Es ist keine Klinik, aber wir können dennoch genügend Hilfe anbieten, wenn es nötig ist.»

Es ist keine Klinik, aber wir können dennoch genügend Hilfe anbieten, wenn es nötig ist.
Autor: Bettina Meyer Merkelbach Co-Leiterin Bindungshaus Basel

Neben Ausruhen und Reden, können Mütter und Väter auch Kurse und verschiedene Therapien besuchen im Bindungshaus. Abgerechnet wird nach Einkommen. So sollen sich auch Paare mit wenig Geld Hilfe leisten können.

Zwei Frauen sitzen nebeneinander und schauen freundlich in die Kamera.
Legende: Die Gründerinnen Bettina Meyer Merkelbach und Sandra Aeby halten das Bindungshaus werktags von 8 bis 18 Uhr offen für Paare mit Babys bis zu einem Jahr. SRF/Martina Inglin

Es gibt Eltern, die nur über Mittag vorbeikommen, andere bleiben ganze Tage und nehmen Therapien in Anspruch. Oder nutzen auch nur die Gelegenheit, das Baby abzugeben und ein paar Stunden zu schlafen.

Video
Archiv: «Dok: Nachwehen. Verzweiflung statt Mutterglück»
Aus DOK vom 16.04.2009.
abspielen. Laufzeit 50 Minuten 1 Sekunde.

Kristin besuchte das Bindungshaus während zwei Wochen jeden Tag. Sie hat mit andern Müttern und den Frauen vom Team geredet, viel geschlafen und auch psychologische Hilfe in Anspruch genommen.

Im Bindungshaus hat sie ausserdem gleich zu Beginn eine Frau kennengelernt, die dieselben Probleme wie sie selbst gehabt hatte, aber mittlerweile besser dran und eine sehr liebevolle Mutter war. «Das gab mir Hoffnung.»

«Hauszeit» in Sursee

Box aufklappen Box zuklappen

Angebote, die auf Eltern zugeschnitten sind, gibt es nur wenige. Meist müssen sich die Betroffenen Therapien und andere Hilfen an verschiedenen Orten organisieren – und nicht selten geht es dann um Angebote ohne Kinder, bei denen die erschöpften Eltern also noch Betreuung organisieren müssen.

Ein ähnlicher Ort wie das Bindungshaus gibt es seit einigen Monaten im luzernischen Sursee: «Hauszeit mit Herz» nennt es sich. Auch dort erhalten erschöpfte Eltern Hilfe, die auf ihre Situation zugeschnitten ist.

«Ich glaube, postnatale Depressionen werden noch viel zu wenig thematisiert. Dabei gibt es Handlungsbedarf, denn es betrifft viele Frauen», sagt Kristin heute, also einige Monate nach ihrer Krise.

Mittlerweile besucht die frische Mutter das Bindungshaus nur noch sporadisch. Es gehe ihr wieder deutlich besser, bald fange sie wieder an zu arbeiten, erzählt sie. Und auch ihr Mutterglück geniesse sie mittlerweile sehr.

SRF1 Rendez-Vous 20.04.2023 12:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel