Zum Inhalt springen
Audio
Internetzugang: Für Zürcher Häftlinge öffnet sich ein Tor zur Welt
Aus Regionaljournal Zürich Schaffhausen vom 08.02.2024. Bild: Keystone/Michael Buholzer
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 17 Sekunden.

Digitalisierung im Gefängnis Zürcher Gefangene sollen einen Laptop erhalten

Auch in den Gefängnissen hält die Digitalisierung Einzug. Gefangene sollen so auf das Leben nach der Haft vorbereitet werden.

  • In Zürcher Gefängnissen sollen bisher analoge Abläufe vermehrt digitalisiert werden.
  • Den Inhaftierten werden Laptops zur Verfügung gestellt, einen freien Zugang zum Internet gibt es jedoch nicht.
  • Mitarbeitende sollen entlastet werden, Inhaftierte sollen sich nach ihrer Entlassung besser im Alltag zurechtfinden.
  • Das Projekt kostet knapp 15 Millionen Franken und soll 2033 abgeschlossen sein.

Heute läuft der Gefängnis-Alltag in weiten Teilen analog ab: Wer als Gefangener in Zürcher Gefängnissen zum Beispiel im internen Kiosk etwas kaufen möchte, muss ein Formular ausfüllen, bei den gewünschten Artikeln ein Häkchen setzen und das Formular abgeben. Das ist für Gefangene wie Mitarbeiter gleichermassen aufwendig und soll sich jetzt ändern.

Für gewisse Dinge sind zwar bereits Onlinedienste im Einsatz, diese seien jedoch veraltet, sagt Nadine Lumme, Projektleiterin Kommunikation Justizvollzug und Wiedereingliederung des Kantons Zürich. Eine Modernisierung sei notwendig: «Es gibt einen Wirrwarr an verschiedenen Angeboten, durch die neue Lösung wird das harmonisiert.»

Freies Surfen in der Zelle ist nicht vorgesehen

Die neue Lösung heisst «Smart Prisons Zürich» Der Regierungsrat hat für das Projekt grünes Licht gegeben. Einige Inhaftierte haben neu Zugang zu gesicherten Laptops. Einen freien Zugang zum Internet gibt es jedoch nicht – auch keine Dienste wie WhatsApp oder Social Media. «Das ist nicht vorgesehen, nicht zum jetzigen Zeitpunkt», präzisiert Lumme. Welche Inhalte das Projekt «Smart Prisons» in zehn Jahren zulasse, könne sie heute nicht sagen.

Sicherheit wird grossgeschrieben

Könnten versierte Häftlinge das System nicht hacken? Lumme verneint. «Die Gefahr sehe ich nicht.» Die Software-Plattform sei erprobt und komme bereits in anderen Gefängnissen zum Einsatz. «Datenschutz ist uns extrem wichtig.» Ein grosses Vorbild sei zum Beispiel Finnland. Dort sei «Smart Prisons» bereits umgesetzt. Ähnliche Projekte gebe es auch in Bern und Graubünden. Mit ihnen seien Projektdaten ausgetauscht worden.

Trotz Digitalisierung: Nicht jeder Gefangene im Kanton Zürich bekommt nun einen eigenen Laptop. «Das ist individuell, je nach Haft-Setting und Institution», erklärt Lumme. Im Massnahmenzentrum Uitikon zum Beispiel, wo junge Erwachsene betreut werden, sei der Zugang zu einem Laptop wichtig. «Bei ihnen geht es darum, dass sie den Anschluss nicht verlieren.»

99 Prozent der Inhaftierten kommen wieder frei und werden unsere Nachbarn.
Autor: Zürcher Regierungsrat

Ganz generell sagt der Zürcher Regierungsrat in seiner Mitteilung: «99 Prozent der Inhaftierten kommen wieder frei und werden zu unseren Nachbarn.» Je besser sie auf das Leben in Freiheit vorbereitet seien, umso eher gelinge die Wiedereingliederung in die Gesellschaft.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen, 8.2.2024, 12:03 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel