Zum Inhalt springen

Diskussion im «Club» Was lernen wir aus dem Fall Ameti?

Schüsse, Shitstorm, Solidarität – mit dem Fall Ameti erlebt die Schweiz eine politische und mediale Eskalation. Die Diskussion im «Club».

«Wir sind alle ratlos.» Die Frage nach dem Warum konnte auch eine Woche später niemand beantworten. Sanija Ameti schoss auf ein Marienbild und stellte das Ganze anschliessend ins Netz. Dass es ein Fehler war, bezweifelte im «Club» niemand, kritisiert wurde aber auch die öffentliche Demontage von Ameti.

Die Diskussionsrunde

Box aufklappen Box zuklappen

Im «Club» diskutierten mit Barbara Lüthi:

  • Elisabeth Schneider-Schneiter, Nationalrätin Mitte/BL
  • Mirjam Hostetmann, Präsidentin Juso Schweiz
  • Camille Lothe, Redaktorin «Nebelspalter»
  • Barbara Schwede, Kommunikationsexpertin
  • Simone Curau-Aepli, Präsidentin des Schweizerischen Katholischen Frauenbundes
  • Urs Leuthard, Leiter SRF-Bundeshausredaktion

In der medialen Eskalation nach der Aktion sieht Urs Leuthard eine grundsätzliche Problematik. In der heutigen medialen und politischen Gesellschaft gäbe es die Tendenz, dass man immer schneller reagieren und sich immer klar positionieren müsse, sagt der Leiter der SRF-Bundeshausredaktion. «Darunter leidet die Verhältnismässigkeit.» Das spürten Parteien, Firmen und auch Medien.

Video
Simone Curau-Aepli: «Heute fühlt sich jeder als Zentrum der Welt»
Aus Club vom 17.09.2024.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 13 Sekunden.

Früher habe es ein «Wir» gegeben, sagt die Präsidentin des Schweizerischen Katholischen Frauenbundes, Simone Curau-Aepli. Heute fühle sich jeder betroffen und legitimiert, seine Meinung in die Welt hinauszurufen: «Das finde ich höchst problematisch». Die sozialen Medien böten für zugespitzte Aussagen die perfekte Plattform.

Provokation in der Politik

Provokation und Polarisierung haben auch in der Politik stark zugenommen, sagt Mitte-Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter: «Es ist immer einfacher, mit Schwarz und Weiss zu argumentieren.» In der Politik solle man solide Arbeit machen und nicht mit Provokation Aufmerksamkeit erwecken.

Für Juso-Präsidentin Mirjam Hostetmann ist Provokation in Zeiten der hart umkämpften Aufmerksamkeit ein legitimes Mittel. Für einen Tweet, in dem sie Unternehmer Peter Spuhler im Rahmen der Erbschaftssteuer-Initiative angriff, entschuldigte sich die Jungpolitikerin kürzlich. Es sei ihr um die Sache gegangen, verletzen wollte sie niemanden. Heute sei es immer schwieriger, Themen zu platzieren und auf Missstände aufmerksam zu machen. Trotzdem sei es wichtig, dass Provokation kein reiner Selbstzweck sei. «Ansonsten hat man am Ziel vorbeigeschossen.»

Frau vor unscharfer Weltkarte auf Bildschirm.
Legende: Die Zürcher GLP-Politikerin und Co-Präsidentin Operation Libero, Sanija Ameti, hatte Anfang September nach Schüssen auf ein christliches Motiv heftige Kritik geerntet. Sie löschte den Social-Media-Post daraufhin und entschuldigte sich. (2.4.2024) KEYSTONE/Peter Klaunzer

Das sieht auch Camille Lothe so. Als Präsidentin der Stadtzürcher SVP kämpfte sie vor fünf Jahren gegen ein schärferes Waffengesetz. Ein Video, in dem sie ein Sturmgewehr in die Kamera hielt, sorgte damals für einen Aufschrei. «Das war der Inbegriff der gescripteten Provokation. Das war von A bis Z durchgeplant.» Bis alles sass, wurden 25 Aufnahmen gemacht. Provokation als Schnellschuss gehe niemals auf, denn man riskiere die Kontrolle zu verlieren.

Wie weiter?

Laut Barbara Schwede war die Eigendynamik im Netz ein Grund, warum der Fall Ameti so eskaliert ist. Die Kommunikationsexpertin berät Firmen und Privatpersonen bei Shitstorms. Weil das Internet nicht vergesse, sei es für öffentliche Personen schwierig, ihren Namen wiederherzustellen. «Wichtig ist, dass man Veränderungen zeigen kann, wenn sich die Wogen geglättet haben.» Nach einem Fall wie bei Ameti brauche es viel Arbeit mit Suchmaschinen und Social-Media-Firmen.

Video
Barbara Schwede: «Für Personen ist der Switch massiv schwieriger»
Aus Club vom 17.09.2024.
abspielen. Laufzeit 57 Sekunden.

«Es ist gefährlich für unsere Demokratie, wenn wir die Kontrolle verlieren», sagt Mirjam Hostetmann und fordert mehr staatliche Regulierungen im Netz. Doch Elisabeth Schneider-Schneiter sieht die Gesellschaft in der Verantwortung. Provokationen fänden auch ausserhalb der sozialen Medien vermehrt statt. «Wir müssen uns alle an der Nase nehmen.»

Als Journalist lerne er, genauer hinzuschauen und vorsichtiger zu sein, sagt Urs Leuthard. In der Gatekeeper-Rolle sollte man nicht noch mehr Öl ins Feuer giessen.

Video
Fall Ameti: Was lernen wir daraus?
Aus Club vom 17.09.2024.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 17 Sekunden.

Club, 17.9.2024, 22:25 Uhr;stal

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel