Zum Inhalt springen
Video
Wallis: Dritte Rhonekorrektion «überdimensioniert»
Aus Schweiz aktuell vom 28.05.2024.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 54 Sekunden.

Dritte Rhonekorrektion Hickhack um Mega-Projekt: Walliser Regierung krebst zurück

Zu ausufernd und zu teuer: Die Walliser Regierung will das Jahrhundertprojekt redimensionieren. «Ein politisches Manöver», sagt der WWF.

Die Rhone soll in den Kantonen Wallis und Waadt mehr Platz erhalten, um Mensch und Natur vor Überschwemmungen zu schützen – soweit das erklärte Ziel der dritten Rhonekorrektion. Seit 15 Jahren laufen die Arbeiten am grössten Hochwasserschutzprojekt der Schweiz, im Oberwallis sind sie schon fast abgeschlossen.

Die dritte Rhonekorrektion: ein Generationenprojekt

Box aufklappen Box zuklappen

Die dritte Rhonekorrektion der Kantone Wallis und Waadt ist das grösste Hochwasserschutzprojekt der Schweiz. Es umfasst eine Länge von 162 Kilometern Flusslauf, betrifft den Schutz von gut 100‘000 Menschen und verhindert mögliche Hochwasserschäden im Umfang von geschätzten 10 Milliarden Franken.

Das Projekt nimmt mehrere Jahrzehnte in Anspruch. Es wird mit Kosten von etwa 3.6 Milliarden Franken gerechnet. Wo die Zeit drängte, wurde schon mit dem Bau begonnen, beispielsweise bei Visp. Andere Projekte werden erst ab 2040 verwirklicht, etwa bei Gampel oder Brig.

Aber: Es gab von Anfang an Widerstand, vor allem von Bauernvereinigungen aus dem Unterwallis. Sie befürchteten, dass sie für die Verbreiterung des Flussbettes Land abgeben müssen.

Audio
Rhonekorrektion: Kanton Wallis will noch einmal über die Bücher
aus Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 28.05.2024. Bild: Keystone/Dominic Steinmann
abspielen. Laufzeit 1 Minute 59 Sekunden.

Aber das Projekt war beschlossen. Die Kantone Wallis und Waadt hatten das Geld gesprochen und auch der Bund sicherte Subventionen zu – und diese sind wichtig. Immerhin geht es um Gesamtkosten von 3.5 Milliarden Franken.

Fluss in einem Tal mit Bergen im Hintergrund.
Legende: In Brigerbad sind als Resultat der dritten Rhonekorrektion Schotterbänke zu sehen. Keystone/Dominic Steinmann

Doch jetzt hat die Walliser Regierung plötzlich Bedenken, mit den Arbeiten wie geplant fortzufahren. Denn eine Studie, die der zuständige Staatsrat Franz Ruppen 2022 in Auftrag gegeben hat, zeigt: Die dritte Rhonekorrektion ist zu überdimensioniert. Man sei bei der Planung von viel zu drastischen Annahmen ausgegangen, wie stark das Hochwasser sein könnte. Darum müssten die restlichen Korrektionsmassnahmen überarbeitet werden.

Studie im Sinne der SVP?

Staatsrat Franz Ruppen erklärt gegenüber SRF: «Wir müssen jetzt bei allen aufgegleisten Massnahmen prüfen, ob sie noch umsetzbar sind oder nicht.» Das bedeute, dass auch die Ausweitung der Rhone auf die landwirtschaftlichen Felder wieder infrage gestellt sei.

Ruppens Partei, die SVP, wehrt sich seit Jahren gegen die Rhonekorrektion, weil sie zu viel Landwirtschaftsland verschlinge. Doch der Vorwurf, die Studie spiele seiner Partei in die Karten, will sich Ruppen nicht gefallen lassen: «Die Studie ist neutral gemacht worden.»

Audio
Aus dem Archiv: Rhonekorrektion soll Fluss bändigen
aus Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 05.04.2023. Bild: Keystone/Anthony Anex
abspielen. Laufzeit 24 Minuten 16 Sekunden.

Dass der Kanton Wallis nun auf die Bremse tritt, passt nicht allen. Daniel Heusser vom WFF – er hat bei der Planung des ursprünglichen Projekts mitgewirkt – sagt, ein Marschhalt sei das Verkehrteste, das man machen könne: «Das ist dann einfach ein weiteres Kapitel einer unendlichen Geschichte, die keine weitere Studie braucht, sondern Bagger, die für Sicherheit in dieser Talebene sorgen.»

Grosser Rat hat mitzureden

Anders als die Studie kommt Heusser nicht zum Schluss, das Projekt basiere auf zu alarmistischen Annahmen: «Wer vor 20 Jahren an der randvollen Rhone stand, weiss, wie gefährlich sie ist.» Er betont, dass das Projekt durchaus zeitgemäss sei. «Es jetzt aufgrund einer Studie über den Haufen zu werfen, sieht für mich nach einem Politmanöver aus – nicht nach Hochwasserschutz.»

Aus ökologischer Sicht kann man dieses Projekt nicht abspecken.
Autor: Daniel Heusser Delegierter für Wasserfragen beim WWF

Ein wirksamer Hochwasserschutz müsse der Rhone mehr Raum geben, anders gehe es nicht. «Aus ökologischer Sicht kann man dieses Projekt nicht mehr abspecken.»

Fluss in einer felsigen Schlucht mit grüner Vegetation.
Legende: Jahrelang haben sich Politikerinnen und Politiker damit befasst, wie man die Rhone sicherer machen könnte. Keystone/Dominic Steinmann

Von den politischen Parteien im Wallis haben sich bis jetzt erst die Grünen zum Marschhalt der Rhonekorrekion geäussert. Auch sie sind nicht begeistert von den Plänen, betonen jedoch, sie seien nicht grundsätzlich gegen Anpassungen – sofern die ökologischen Aspekte berücksichtigt würden.

Nun – das letzte Wort ist noch nicht gesprochen. Auch der Walliser Grosse Rat hat noch mitzureden. Es fliesst also noch viel Wasser die Rhone runter.

Regionaljournal Bern, Freiburg, Wallis, 28.5.2024, 17:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel