Zum Inhalt springen
Audio
In Zukunft solls weniger Papier geben
Aus Regionaljournal Basel Baselland vom 20.05.2022. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 37 Sekunden.

Elektronische Demokratie Initiativen auf dem Handy unterschreiben – bald Realität?

Baselland will e-collecting einführen. Vorwärts machen wollen auch die Kantone St. Gallen und Schaffhausen.

Die Pandemie habe die Schweiz geradezu in die Zukunft katapultiert, findet die freisinnige Baselbieter Parlamentarierin Saskia Schenker. Zuvor hatte sie für den Vorstoss ihrer Jungpartei zum elektronischen Sammeln von Unterschriften für Initiativen und Referenden im Kanton Baselland geworben. Mit dem sogenannten e-collecting gehe man «mit der Zeit.»

Ein ähnlicher Vorstoss kam auch von links. Beide waren erfolgreich. Wenn man leichter Unterschriften sammeln könne, würden damit nicht nur die demokratischen Rechte gestärkt, sondern auch die Behörden entlastet: «Denken Sie an all die unleserlich geschriebenen Namen, die die Behörden aufwändig prüfen müssen», sagte SP Landrätin Tania Cucè lachend, als sie für ihren Vorstoss warb. Diesen Aufwand könnte man sich sparen, wenn die Leute ihre Unterschrift elektronisch abgeben würden.

Wie viele Unterschriften für was?

Box aufklappen Box zuklappen

Wer in Baselland mittels einer Initiative etwas in der Verfassung verankern will, muss dafür 1500 Unterschriften von Stimmberechtigen im Kanton sammeln.

Schweizweit muss man 100'000 Unterschriften in 18 Monaten sammeln, damit eine Initiative zustande kommt. Wer ein nationales Gesetz einführen will, braucht für das Referendum 50'000 gültige Unterschriften.

Mit seiner e-collecting-Strategie sieht sich Baselland in einer Vorreiterrolle. Zwar hat das Parlament der Regierung erst den Auftrag erteilt, eine Vorlage dazu auszuarbeiten. Es dauert also noch, bis ein Pilotprojekt zu e-collecting eingeführt werden wird. Dennoch ist ein erster Schritt getan.

Die Idee, e-collecting als Pilotprojekt aufzugleisen, sei unter anderem auch deshalb ein guter Weg, weil in der Schweiz bislang eine Gesetzgebung dazu fehle, sagten Parlamentarierinnen und Parlamentarier. Auch gibt es noch keine elektronische Unterschrift in der Schweiz, die zumindest ein Vorteil für die Einführung des elektronischen Unterschriftensammelns sei.

Anders im Nachbarkanton Basel-Stadt. Der hätte zwar die rechtliche Grundlage, e-collecting einzuführen, sagt Staatsschreiberin Barbara Schüpbach-Guggenbühl. «Aber das Parlament lehnte einen Vorstoss zur Einführung von e-collecting ab.»

«Das hätte man schon vor zehn Jahren einführen können»

Bereits weiter als im Kanton Baselland ist man in den Kantonen Schaffhausen und St. Gallen. Der St. Galler Kantonsrat hat im Ende 2018 eine Motion zur Einführung von e-collecting angenommen. Und in Schaffhausen wurde das Anliegen im Sommer 2020 via Volksmotion an die Regierung herangetragen.

Mann, von hinten, der mit Abstimmungsbüchlein am Computer sitzt.
Legende: Gehts nach dem Bundesrat stimmt und wählt die Schweiz zuerst elektronisch. Keystone

Dass e-collecting bisher nicht eingeführt wurde, hat laut Daniel Graf von der Stiftung für direkte Demokratie vor allem mit dem bis jetzt gescheiterten Einführung von e-voting zu tun. Das elektronische Abstimmen und Wählen sei aber um einiges komplexer als e-collecting: «Beim e-voting steht danach ein Resultat fest, das nicht rückgängig gemacht werden kann.» Beim e-collecting handelt es sich um Unterschriften, die – egal ob handschriftlich oder elektronisch abgegeben – sowieso nochmals geprüft würden.

Unterschriftenboden. Jemand hält einer andern Person einen Unterschriftenbogen hin und die andere unterschriebt.
Legende: Unterschriften müssen geprüft werden; ob von Hand unterschrieben oder via Smartphone. Keystone

Das digitale Unterschriftensammeln sei aber auf die lange Bank geschoben worden, weil der Bundesrat vor langer Zeit beschlossen habe, zuerst e-voting einzuführen. Graf sagt, vom elektronischen Standpunkt aus gesehen «hätte man e-collecting schon vor zehn Jahren einführen können.»

Anders sieht das Barbara Schüpbach-Guggenbühl, die sich stark mit e-voting und eben auch e-collecting befasst hat in den vergangenen Jahren. e-collecting sei nicht so einfach zu handhaben, wie man zuweilen höre. Es brauche dazu nämlich eine elektronische Identität, also eine E-ID. Schüpbach glaubt weiterhin, dass zuerst e-voting und erst danach das aus ihrer Sicht nur vermeintlich weniger komplexe e-collecting-System eingeführt wird.

Regionaljournal Basel, 20.05.2022, 17:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel