Zum Inhalt springen
Audio
Mittelweg beim Asyl für Afghaninnen in der Schweiz
Aus Echo der Zeit vom 27.05.2024. Bild: KEYSTONE/EPA/Stringer
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 7 Sekunden.

Entscheid des Nationalrats Afghaninnen sollen weiterhin leichter Flüchtlingsstatus erhalten

Frauen und Mädchen aus Afghanistan erhalten seit letztem Sommer einfacher Asyl in der Schweiz – und das soll so bleiben.

Seit 2021 in Afghanistan erneut die Taliban die Macht übernommen haben, sind die Freiheiten für Frauen nach und nach eingeschränkt worden. Sie dürfen sich nicht frei bewegen, und Mädchen sind von den Schulen ausgeschlossen worden. Mitte-Nationalrat Nicolo Paganini betonte deshalb im Nationalrat: «In der Kommission gab es grundsätzlich keine Differenz bei der Frage, ob vom Taliban-Regime verfolgte Frauen und Mädchen in der Schweiz Schutz finden sollen. Das wird bejaht.»

Aber der Teufel stecke im Detail – oder genauer gesagt in der Frage, ob seit der Praxisänderung des SEM im letzten Sommer nach wie vor jeder Fall einzeln geprüft werde.

Nur Frau sein und aus Afghanistan kommen – das genügt nicht, um hier Asyl erhalten zu können
Autor: Gregor Rutz Nationalrat (SVP/ZH)

Genau in diesem zentralen Punkt sei die Praxis geändert worden, sagte der Zürcher SVP-Nationalrat Gregor Rutz. «Faktisch erfolgt keine Einzelfallprüfung mehr. Oder wenn sie es anders wollen: Es erfolgt zwar eine Einzelfallprüfung, die Schwelle wurde aber so tief gesenkt, dass faktisch jeder Einzelfall die Flüchtlingseigenschaft erhält.»

Gegenüber SRF legt Rutz nach, dass das Geschlecht und die Nationalität als Asylgrund nicht genügten: «Nur Frau sein und aus Afghanistan kommen – das genügt nicht, um hier Asyl erhalten zu können. Es muss eine spezifische Verfolgung, eine besondere Intensität der Diskriminierung vorliegen.» Rutz verlangte deshalb mit Unterstützung der FDP, dass die Praxis rückgängig gemacht wird.

Wir sind schockiert darüber, dass die SVP und FDP auf Kosten der Schwächsten Stimmung machen wollen.
Autor: Samira Marti Nationalrätin (SP/BL)

SP-Co-Fraktionschefin Samira Marti sprach sich entschieden dagegen aus: «Wir sind schockiert darüber, dass die SVP und FDP auf Kosten der Schwächsten Stimmung machen wollen.» Die afghanischen Frauen würden in ihrer Heimat religiös motiviert verfolgt, so Marti weiter. «Sie dürfen in Afghanistan nicht einmal mehr alleine vor die Haustüre. Ansonsten werden sie verfolgt, festgenommen und im schlimmsten Fall gesteinigt.»

Afghanin am Arbeiten
Legende: Vor einem knappen Jahr hat die Schweiz die Asylpraxis für Frauen aus Afghanistan gelockert. Weil Frauen in Afghanistan systematisch diskriminiert werden, werden sie leichter als Flüchtlinge anerkannt. Keystone

In die gleiche Richtung argumentierte Bundesrat Beat Jans in der Debatte im Nationalrat. Heute hätten Mädchen und Frauen in Afghanistan eine objektiv begründete Furcht, Opfer diskriminierender Gesetzgebung und einer religiös motivierten Verfolgung zu werden. «Ein menschenwürdiges Leben ist für sie in Afghanistan nicht möglich, weshalb sie in der Schweiz als Flüchtlinge anerkannt werden.»

Und der Justizminister stellte klar: Nicht einfach jede Frau aus Afghanistan erhalte seit der Praxisänderung Asyl: «Diese Praxisänderung hat keineswegs einen Automatismus zur Folge. Ich kann Ihnen versichern, dass das SEM nach wie vor jedes Asylgesuch von afghanischen Frauen und Mädchen einzeln prüft.»

Tiefere Hürden bleiben im Grundsatz

Der Nationalrat hatte die Wahl zwischen der Motion von Gregor Rutz, die neue Praxis gegenüber Afghaninnen rückgängig zu machen, oder den Vorstoss der Staatspolitischen Kommission, welche die Praxis nur leicht verschärfen will.

Der Nationalrat lehnte die Motion aus den Reihen der SVP hauchdünn ab und entschied sich für die Variante der Kommission. Auch diese verlangt, dass jedes Gesuch einzeln geprüft wird und dass allenfalls nachreisende Männer einer Sicherheitsprüfung unterzogen werden. Die tieferen Hürden für Afghaninnen bleiben damit im Grundsatz, sie werden aber höher gesetzt.

Video
Afghaninnen erhalten in der Schweiz weiterhin erleichtert Asyl
Aus Tagesschau vom 27.05.2024.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 54 Sekunden.

Echo der Zeit, 27.05.2024, 18 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel