Zum Inhalt springen
Audio
40 Glarnerinnen und Glarner verlieren ihr Zuhause
Aus Rendez-vous vom 15.12.2023. Bild: Keystone/ GEMEINDE GLARUS SüD
abspielen. Laufzeit 31 Minuten 23 Sekunden.

Erdrutsch in Schwanden Keine Rückkehr in die Häuser: Betroffene reagierten ruhig

  • Nach dem Erdrutsch in Schwanden (GL) Ende August hat die Gemeinde Glarus Süd eine Gefahrenkarte erstellt, die nun Auswirkungen auf die Betroffenen hat.
  • Bewohnerinnen und Bewohner aus dem roten Gefahrengebiet dürfen nicht mehr in ihre Häuser zurückkehren.
  • Die Umsetzung dieser Massnahme sei noch an rechtliche Vorgaben gebunden, heisst es in der Mitteilung der Gemeinde.

Ende August kam es im Gebiet Wagenrunse in Schwanden in der Gemeinde Glarus Süd zum Erdrutsch. Seither ist, vor allem für die Bewohnerinnen und Bewohner, die ihre Häuser verlassen mussten, nichts mehr so wie früher.

Jetzt, dreieinhalb Monate später, haben der Kanton und die Gemeinde eine ereignisbezogene Gefahrenkarte erstellt. Die Konsequenz: Personen, die im sogenannten Gefahrengebiet Rot ihre Häuser haben, dürfen nicht zurückkehren. 40 Menschen sind davon betroffen. Dort herrsche eine «unmittelbare Gefahr für Leib und Leben». Der Gemeinderat sei deshalb zum Handeln gezwungen, sagt Gemeindepräsident Hansruedi Forrer.

Abbruchverfügungen in der roten Zone

Konkret heisst das, dass Gebäude in diesem Gebiet abgebrochen werden müssen, teilt die Gemeinde Glarus Süd mit. In der roten Zone stehen etwa 70 Gebäude, neben Wohn- und Geschäftsgebäuden auch Garagen und kleinere Bauten. Die Verfügungen darüber werden bald verschickt. Betroffene haben eine Einsprachemöglichkeit. Noch im Dezember werden die betroffenen Personen zu Gesprächen eingeladen.

Gefahrenkarte Schwand
Legende: Die Gefahrenkarte für Schwanden zeigt auf, welche Bereiche stark gefährdet sind und welche weniger. Gelb: Gering. Blau: Mittel. Rot: Erheblich. Gemeinde Glarus Süd

Die Bevölkerung von Schwanden wurde am Donnerstagabend über die Neuigkeiten informiert. Weitere noch evakuierte Personen, deren Häuser nicht in der neu ausgewiesenen roten Zone stehen – das sind rund 20 Menschen –, sollen im Laufe eines Jahres in ihre Häuser zurückkehren können.

Betroffene reagierten gefasst

«Wir haben gelernt, mit diesem Ereignis zu leben», sagt Gemeindepräsident Hansruedi Forrer zum «Regionaljournal Ostschweiz» von Radio SRF. «Die Ungewissheit ist da, und die nagt an einem.» Bislang ist nur ein Drittel des Hanges abgerutscht, zwei Drittel potenzielle Rutschmasse sind noch oben. Die Gemeinde könne deshalb nur «so halb vorwärts schauen».

Haus hinter einem Baum, dahinter ein abgerutschter Hang
Legende: 30 Liegenschaften in Schwanden befinden sich in der roten Zone Keystone/Ennio Leanza

«Die Leute sind sehr betroffen. Einzelne haben es vermutlich auch schon gewusst. Wer ein Haus mitten in der roten Zone hat, konnte eins und eins zusammenzählen», so Hansruedi Forrer weiter. «Ich war aber überrascht, wie ruhig die Situation an der Bevölkerungsinformation war.»

Schaden im zweistelligen Millionenbereich

Bei der öffentlichen Gebäudeversicherung des Kantons Glarus «glarnerSach» tritt dank der Gefahrenkarte der Gemeinde Glarus Süd eine spezielle Regelung in Kraft. Unter bestimmten Voraussetzungen, welche hier nun gegeben sind, können auch unbeschädigte oder nur teilweise beschädigte Gebäude als Totalschaden anerkannt werden.

Das heisst: Ungeachtet des momentanen Schadens können Gebäude als Totalschaden abgewickelt werden, sofern sie sich im roten Gefahrengebiet befinden. Der Grund: Sie müssen ohnehin abgebrochen werden. Die «glarnerSach» rechnet mit einer totalen Schadenssumme von 15 bis 25 Millionen Franken.

Das bedeuten die drei Gefahrengebiete

Box aufklappen Box zuklappen
  • Gefahrengebiet Rot: Erhebliche Gefährdung, wobei Personen innerhalb und ausserhalb von Gebäuden betroffen sind. Es kann zu Zerstörungen von Gebäuden kommen, weshalb es grundsätzlich verboten ist, neue Häuser zu bauen oder zu erweitern. Ein Wiederaufbau zerstörter oder beschädigter Gebäude ist nicht möglich, Umbauten nur mit grossen Auflagen denkbar.
  • Gefahrengebiet Blau: Mittlere Gefährdung, wobei Personen ausserhalb von Gebäuden gefährdet sind. Schäden an Gebäuden sind möglich, eine plötzliche Zerstörung ist eher unwahrscheinlich.
  • Gefahrengebiet Gelb: Geringe Gefährdung, wobei Personen kaum gefährdet sind und Schäden an Gebäuden in einem Ereignis nur gering ausfallen dürften.

Rendez-vous, 15.12.2023, 12:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel