Seit dem Fahrplanwechsel vor zwei Wochen verkehren die neuen SBB Doppelstock-Züge (FV-Dosto) zwischen Chur, St. Gallen, Zürich und Basel. Doch die SBB ist noch nicht zufrieden. Den Einsatz der Doppelstöcker auf der Ost-West-Achse von St. Gallen nach Genf verschiebt die SBB nach hinten – auf frühestens Mitte Januar.
Zugausfälle und Software-Probleme
Die Probleme sind vielfältig: Passagiere beklagen sich über fehlenden Komfort, immer wieder fallen Züge aus oder sind verspätet. Die Gewerkschaft des Verkehrspersonals SEV ist alarmiert. «Der Zug stellt einfach ab, fährt nicht mehr weiter und kommuniziert nicht mehr mit dem Lokführer», sagt SEV-Gewerkschaftssekretär Jürg Hurni.
Ausserdem würden Türen nicht funktionieren. Es gäbe Probleme beim Kuppeln zweier Züge und der Komfort für die Passagiere sei auch nicht gewährleistet, weil bei tiefen Geschwindigkeiten im Wageninnern Vibrationen zu spüren seien, so Hurni weiter.
Die Vorwürfe gehen auch an die Herstellerin Bombardier. Doch laut dieser gibt es keine systematischen Probleme. «Die notwendige Betriebsstabilität ist gemäss SBB noch nicht erreicht, um auf der Hauptachse der Schweiz die Züge im kommerziellen Betrieb pünktlich und ohne mögliche Störungen einzusetzen», so Bombardier-Sprecher Andreas Bonifazi. Ausserdem seien Einführungen von Zügen immer komplex.
Lange Leidensgeschichte
Seit Februar verkehrt der neue Fernverkehrszug auf dem Schweizer Schienennetz. 1000 Fahrten mit rund 200'000 Kundinnen und Kunden wurden bereits durchgeführt, so die SBB. Doch die Probleme mit dem neuen Fernverkehr-Doppelstöcker sind seit längerem bekannt.
Es ist mit 1,9 Milliarden Franken die bisher teuerste Beschaffung von Rollmaterial. Erst gab es Verzögerungen bei der Konstruktion. Dann wurde – teilweise erfolgreich – beanstandet, die Züge seien nicht behindertengerecht. Vor kurzem hat das Bundesverwaltungsgericht eine Beanstandung der Behindertenorganisation «Inclusion Handicap» teilweise gutgeheissen. Die SBB muss nun nachbessern.
Noch nicht zufrieden
Bei der SBB heisst es, man arbeite unter Hochdruck an der Behebung der Mängel. Auf gewissen Zügen fährt gar ein Techniker von Bombardier mit, um Probleme schnell zu beheben. Grundsätzlich sei man noch nicht zufrieden mit den neuen Zügen.
Eine Ausdehnung auf die Strecke von St. Gallen nach Genf werde man erst vollziehen, wenn der Betrieb zuverlässig laufe und er den Kundenerwartungen entspreche. Ein internes Dokument der SBB an ihr Personal zeigt aber auch: Wann die Züge auf der West-Ost-Achse rollen sollen, ist unklar.
Einfluss auf das gesamte Schienennetz
Leidtragende seien auch die Lokführer und das Bahnpersonal, so SEV-Gewerkschaftssekretär Hurni. Dennoch zeigt er Verständnis, dass die SBB mit weiteren Einsätzen des Zuges abwarten, will bis alle Mängel behoben sind. «Der Fahrplan ist heute so dicht auf dem Streckennetz, dass wenn ein Zug nicht einwandfrei funktioniert, das grosse Auswirkungen hat. Zudem leiden auch andere Züge darunter und fahren Verspätungen ein.»
Herstellerin Bombardier und die SBB müssen nun schnell zu einer Lösung kommen. Bis die Probleme behoben sind, fahren auf der West-Ost-Achse weiterhin die alten Züge.