Zum Inhalt springen

Erwerb und Logis im Fokus Asylbereich: Diese Neuerungen treten bald in Kraft

Am 1. Juni treten in der Schweiz mehrere Änderungen im Asylbereich in Kraft. Dies qua Verordnungsanpassungen und eine Gesetzesänderung. Die Wohnsituation und die Erwerbstätigkeit stehen im Fokus.

Vorläufig in der Schweiz aufgenommene Personen sollen ihren Wohnsitz künftig einfacher in einen anderen Kanton verlegen können, sofern sie dort arbeiten. Auf den 1. Juni wird eine entsprechende Änderung im Ausländer- und Integrationsgesetz vorgenommen. Solche Umzüge sollen dann durchgeführt werden können, wenn ein Verbleib unzumutbar ist.

Wann wird ein Verbleib als unzumutbar eingestuft?

Box aufklappen Box zuklappen

Das Staatssekretariat für Migration sieht einen Verbleib im Wohnsitzkanton dann als unzumutbar an, wenn der Arbeitsweg länger als 90 Minuten ist, der Arbeitsort mit dem öffentlichen Verkehr nicht oder nur schwer erreichbar ist oder wenn kurzfristige Arbeitseinsätze geleistet werden müssen.

Neben der Gesetzesänderung treten am 1. Juni Verordnungsanpassungen in Kraft. Die Bewilligungspflicht für Erwerbstätige mit einer Härtefallbewilligung wird aufgehoben.

Ebenfalls aufgehoben wird die Meldepflicht für eine Erwerbstätigkeit bei vorläufig Aufgenommenen, Flüchtlingen und Staatenlosen. Dafür darf der Bruttomonatslohn aber 600 Franken nicht übersteigen, und die Erwerbstätigkeit muss der beruflichen Ein- oder Wiedereingliederung dienen.

Einfacherer Weg zur Berufsausbildung

Abgewiesene Asylsuchende sowie jugendliche Sans-Papiers können durch eine weitere Verordnungsänderung künftig einfacher eine Berufsausbildung absolvieren. Künftig müssen sie nur noch zwei statt fünf Jahre die obligatorische Schule in der Schweiz besucht haben, um ein Härtefallgesuch im Hinblick auf eine Berufsausbildung einreichen zu können.

Asylsuchende in Chiasso/FRANCESCA AGOSTA
Legende: Asylsuchende in Chiasso (Bild vom 6. November 2023). Keystone/Pablo Gianinazzi

Seit 2013 können Menschen ohne geregelten Aufenthalt in der Schweiz sowie abgewiesene Asylsuchende eine Ausbildung absolvieren. Das Parlament befand aber, die Zugangskriterien seien zu streng.

Bund kann sich an Kosten beteiligen

Wenn in einem Schweizer Grenzraum eine ausserordentlich hohe Zahl von illegalen Grenzübertritten sowie von Personenkontrollen zu verzeichnen ist, kann sich der Bund künftig an den Betriebskosten für die kurzfristige Festhaltung von Personen in einem kantonalen Ausreisezentrum beteiligen.

Für einen befristeten Zeitraum kann der Bund dann eine maximale Tagespauschale von 100 Franken pro untergebrachte Person beisteuern. Diese Änderung hatte das Parlament bereits im Dezember 2022 beschlossen. Die für die Umsetzung notwendigen Ausführungsbestimmungen verabschiedete der Bundesrat Anfang Mai 2024.

Audio
Aus dem Archiv: Samstagsrundschau: Sind Sie gewappnet, Beat Jans?
aus Tagesgespräch vom 25.05.2024. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 29 Minuten 23 Sekunden.

SRF 4 News, 27.05.2024, 19:00 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel