- Die Löscharbeiten beim Waldbrand im Oberwallis dauern an.
- Laut Einsatzleiter Mario Schaller sei die Lage noch nicht unter Kontrolle. Es gebe immer noch punktuell kleine Feuer.
- Insgesamt 205 Personen aus den Weilern Oberried und Ried-Mörel wurden zeitweise evakuiert.
- Im Gebiet rund um den Waldbrand haben die Behörden eine Sperrzone eingerichtet.
Zu einer grösseren Ausbreitung des Feuers sollte es nicht mehr kommen, sagte Schaller an der Medienkonferenz. Die Löscharbeiten würden Wirkung zeigen, doch das Feuer sei «noch nicht unter Kontrolle». Der Waldboden sei immer noch sehr trocken, der Regen habe nicht ausgereicht, sagte Schaller.
Seit dem frühen Dienstagmorgen stehen drei grössere und zwei kleinere Helikopter im Einsatz. Später sind zwei Maschinen der Armee hinzugekommen. Schaller erklärte, dass nicht alle sieben Helikopter gleichzeitig Löschflüge durchführen, sondern sich abwechseln würden.
Der Waldbrand soll am Dienstag bis in die späten Abendstunden weiter bekämpft werden. Die Anzahl der eingesetzten Helikopter müsse in der Nacht aber aus Sicherheitsgründen reduziert werden, so der Einsatzleiter. «Wir müssen die Zeit noch nutzen, um die Lage stabil zu halten.»
Für die Brandbekämpfung ab Mittwoch hat der Einsatzleiter technische Hilfsmittel angekündigt. So sei von der Armee ein System zur Wärmeanalyse des betroffenen Gebiets bestellt worden. Ausserdem sollen Wärmebildkameras aufgestellt werden. «So können wir gezielt Brände bekämpfen», sagte Schaller.
-
Bild 1 von 10. Die Helikopter fassten aus dem Stausee Gibidum Wasser, um den Waldbrand zu bekämpfen. Bildquelle: Keystone/JEAN-CHRISTOPHE BOTT.
-
Bild 2 von 10. Fünf Helikopter standen am Dienstagvormittag im Einsatz, um den Waldbrand zu löschen. Bildquelle: Keystone/Jean-Christophe Bott.
-
Bild 3 von 10. Das Feuer breitete sich rasch aus. Bildquelle: Keystone/Jean-Christophe Bott.
-
Bild 4 von 10. Dimension und Ursache des Feuers sind noch unklar. Bildquelle: Keystone/Jean-Christophe Bott.
-
Bild 5 von 10. Die Behörden informierte am Dienstagvormittag zweimal zur Situation. Rechts im Bild: Einsatzleiter Mario Schaller. Bildquelle: KEYSTONE/Jean-Christophe Bott.
-
Bild 6 von 10. Ein Hotspot des Feuers liegt ob Bitsch/Ried-Mörel. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 10. In Bitsch hat der Brand unterhalb des Massawegs begonnen und sich dann rasch in Richtung Riederhorn ausgebreitet. Bildquelle: Nicole Rötheli.
-
Bild 8 von 10. Die Flammen liessen sich auch in der Nacht nicht zähmen. Bildquelle: Keystone/JEAN-CHRISTOPHE BOTT.
-
Bild 9 von 10. Feuer und beissender Rauch kommen den Wohnhäusern nach wie vor bedrohlich nahe. Bildquelle: Keystone/JEAN-CHRISTOPHE BOTT.
-
Bild 10 von 10. Feuerwehr, Polizei und die Armee leisten ihren Beitrag, um die bedrohten Siedlungen zu schützen. Bildquelle: Keystone/JEAN-CHRISTOPHE BOTT.
An den Löscharbeiten beteiligen sich laut dem Einsatzleiter ca. 100 Feuerwehrleute aus dem ganzen Kanton Wallis. Zudem stehen rund 20 Personen vom Zivilschutz und ca. 20 Polizistinnen und Polizisten im Einsatz.
Die Armee schickt ab Mittwoch auch Milizangehörige zur Bekämpfung des Waldbrandes ins Oberwallis. Sie sollen helfen, Glutnester zu entdecken.
Keine Verletzten und keine zerstörten Häuser
Sämtliche Häuser im betroffenen Gebiet seien unversehrt geblieben, sagte Schaller. Dafür hätten die Einsatzkräfte am Boden brennbare Gegenstände rund um die Häuser entfernt und die Wiesen mit Wasser benetzt. «Gott sei Dank gibt es in dem Gebiet einen grossen Abstand zwischen den Häusern und dem Wald.» Es gebe auch keine verletzten Personen oder Tiere.
Schaller schätzt das Brandgebiet auf etwa 100 Hektar. «Der Einsatz wird sich über Tage und Wochen hinziehen. Man muss auch Bäume ausgraben, um sogenannte Stockbrände zu löschen», sagte der Einsatzleiter. Dafür seien Spezialisten wie Förster nötig. Hierfür träfen viele Hilfsangebote ein.
Das steile Gelände im Waldbrandgebiet, die Trockenheit und der anhaltende Wind beschleunigten einem Experten zufolge die rasante Ausbreitung des Feuers. «Es ist wie in einem Kamin», sagte Waldbrandexperte Marco Conedera von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Bei solchen Verhältnissen reichten kleine Brände, und eine Situation könne rasch ausser Kontrolle geraten.
Wind erschwerte Löscharbeiten
Das Feuer war am späteren Montagnachmittag in Bitsch unterhalb des Massawegs ausgebrochen. Die Meldung des Brandes sei kurz vor 17 Uhr bei der Polizei eingegangen.
Auch weil im Rhonetal ein kräftiger Wind blies, breiteten sich die Flammen im trockenen Gelände rasch in Richtung Riederhorn aus. Die Ursache des Brandes ist noch nicht bekannt. Die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen gegen Unbekannt aufgenommen.