Zum Inhalt springen
Audio
Food Waste im Flugzeug: «Was möglich, versuchen wir zu recyceln»
Aus Espresso vom 21.06.2019. Bild: Colourbox
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 43 Sekunden.

Foodwaste im Flugzeug Was nicht schmeckt, wandert in den Abfall

Nicht allen Fluggästen schmeckt das Essen an Bord. Obwohl möglichst viel recycelt wird, muss viel verbrannt werden.

Mit einem schrillen Piepsen fährt der Highloader langsam in die Höhe, bis er vor der Cockpit-Türe angekommen ist. Davor hat der Mitarbeiter von Gategourmet den Lastwagen möglichst nahe am Swiss-Flugzeug parkiert. «Das ist der heikelste Moment in unserer täglichen Arbeit», sagt Samuel Schneeberger. Er ist Geschäftsführer von Gategourmet Zürich, welches zur international tätigen Gategroup gehört. «Bevor wir ans Flugzeug fahren, testen wir die Bremsen drei Mal. Wenn wir das Flugzeug beschädigen würden, käme das schnell sehr teuer.»

Im hinteren Teil des Swiss-Flugzeugs, in der Economy-Klasse, sind die Mitarbeitenden bereits daran, die sogenannten Trolleys auszutauschen: «Die Maschine ist vor einer Stunde aus Hongkong angekommen. Nun werden die Trolleys mit den Resten des Frühstücks herausgenommen und die mit dem Zmittag für die Passagiere nach Tel Aviv wieder eingeladen», erklärt Schneeberger.

Continental Breakfast ist nicht überall beliebt

Der Platz ist eng in der Bordküche. Trotzdem werfen wir einen Blick in einen Trolley: «Die haben gut gegessen», sagt Schneeberger, «das ist nicht immer so.» Denn die Flugverpflegung sei immer auch eine Gratwanderung: «Wir Schweizer essen gerne ein kaltes Frühstück mit Gipfel, Schinken, Käse oder einem Joghurt. Das Continental Breakfast mit Würstchen und Omeletten ist vielen zu mastig. Trotzdem müssen wir auch internationale Vorlieben berücksichtigen.»

Per Lastwagen werden die Essensreste ins Produktionsgebäude von Gategourmet transportiert. Auf einer Rampe laden die Mitarbeiter die Trolleys aus. Dabei werde so viel wie möglich recycelt, sagt Schneeberger: «Die Konfitüren-Gläsli, die abgepackten Apéronüssli oder ungeöffnete Flaschen können wir wiederverwenden. Den grössten Teil allerdings müssen wir entsorgen.» Das tue schon weh, findet Schneeberger, aber: «Wegen Seuchengefahr verbietet uns das Lebensmittelgesetz, die Lebensmittel an Bedürftige weiterzugeben.»

Raubvogel-Schreie gegen Spatzen

Damit sich keine Tiere an den Lebensmittelabfällen bedienen, werden sie in abgeschlossenen Containern gelagert. Zudem ertönen in unregelmässigen Abständen Schreie von Raubvögeln: «Damit versuchen wir Tauben, Spatzen oder Raben fern zu halten.»

Die Teller der First- und Businessclass und auch die Hartplastikschälchen aus der Economyclass werden abgewaschen und wiederverwendet. Ebenso das Besteck. «Die Schälchen sind zwei Stunden später schon wieder im Einsatz», sagt Schneeberger. Pro Tag produziert Gategourment in Zürich 50’000 Mahlzeiten.

In Zukunft werde die Verpflegung im Flugzeug individualisiert, ist Schneeberger überzeugt. Schon heute könnten Passagiere angeben, ob sie ein Menü ohne Kohlenhydrate oder ohne Rindfleisch möchten: «Das bringt für uns zwar mehr Aufwand, aber wenn die Reisenden das Essen gern haben, gibt es am Ende auch weniger Abfall.»

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel