Zum Inhalt springen
Video
Jugendbewegungen verlieren an Schwung
Aus 10 vor 10 vom 16.11.2022.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 25 Sekunden.

Generation Z Von der Jugendbewegung in die Jungpartei

Eine neue Umfrage von GFS Bern zeigt, dass Jugendbewegungen an Anziehungskraft verloren haben.

Für Politologin Cloé Jans ist die Generation Z, also die um die Jahrtausendwende geborenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen, auch die «Generation Jugendbewegung». Der Klimawandel, die Black-Lives-Matter-Bewegung, aber auch Corona haben diese Generation aktiviert und viele auf die Strasse getrieben.

Die Generation Z (geboren ab 1998)

Box aufklappen Box zuklappen

Generationenetiketten sind zwar oft kurzlebig – dennoch zeichnen die vielen Studien und Umfragen, die Generationenmerkmale untersuchen, schärfere Konturen über eine bestimmte Altersgruppe.

Der nach 1998 geborenen Generation Z werden demnach folgende Merkmale zugeschrieben: Sie ...

  • ... ist digitaler als jede Generation vor ihr (zur Studie).
  • ... blickt sorgenvoll in die Zukunft (Deloitte-Studie).
  • ... macht sich zunehmend Sorge um die ökologische Zukunft (Shell-Studie).
  • ... hat keine Angst vor der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine (Dell-Studie).
  • ... ist geprägt durch ein hohes Wohlstandsniveau (Shell-Studie).
  • ... ist engagiert und politisch (zur Studie).

In letzter Zeit aber hätten die Jugendbewegungen an Schwung verloren, konstatiert Jans. Dies gehe aus dem «Easyvote-Politikmonitor 2022» vor, eine Umfrage, die GFS Bern bei 15- bis 25-Jährigen durchgeführt hat.

Die Umfrage zeigt: Deutlich weniger junge Menschen in der Schweiz sind der Meinung, dass Jugendbewegungen das einzige Mittel seien, um in Politik und Öffentlichkeit ein Umdenken zu bewirken.

Klimaaktivisten sitzen auf dem Bundesplatz, sie tragen Fahnen und Coronamasken über dem Gesicht.
Legende: Klimaaktivisten demonstrieren während der Aktionswoche «Rise up for Change» auf dem Bundesplatz in Bern im September 2020. KEYSTONE/Peter Klaunzer

Zudem sind viel weniger Junge der Meinung, die Politik solle solche Bewegungen ernst nehmen: 2019 waren 72 Prozent der Befragten dieser Meinung, 2022 sind es noch 62 Prozent.

Zuerst Aufwind, dann Talfahrt

Wie erklärt sich, dass die Jugendbewegungen an Attraktivität verloren haben? «Politische Bewegungen nehmen oft schnell Fahrt auf, mit der Zeit aber verlieren sie an Schwung», sagt Politologin Fanie Wirth.

«Gerade wenn man sieht, dass es nicht so schnell geht, wie man sich das erhofft hätte.» Dieser Frust bewirke, dass man sich aus einer Bewegung zurückzieht, so Wirth. Sie leitet beim Dachverband der Schweizer Jugendparlamente den Bereich Easyvote – ein Projekt, das junge Erwachsene zur politischen Partizipation bewegen will.

Video
Aus dem Archiv: Schweizer Jungparteien haben wachsenden Zulauf
Aus Tagesschau vom 21.11.2021.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 45 Sekunden.

Genau diesen Frust hat die 21-jährige Julia Küng erlebt. 2019 hatte sie die Zuger Klimastreik-Bewegung mitbegründet. Heute sagt sie: «Ich war schon sehr frustriert. Schon bei der fünften Klimademo hat es niemanden mehr interessiert.» Die Anliegen seien nicht dort angelangt, wo Entscheidungen getroffen werden.

Ihre Konsequenz war nicht etwa, dass sie ihre politischen Anliegen aufgab, sondern dass sie die Bühne wechselte: Küng liess sich zur Co-Präsidentin der Jungen Grünen Schweiz wählen. Sie entschied sich für den institutionellen Weg der Politik und wurde von der Demonstrantin zur Parteifunktionärin.

Generation Z nicht weniger politisch

Die Jungpolitikerin ist damit nicht alleine. Denn die GFS-Umfrage zeigt, dass die Generation Z in letzter Zeit nicht etwa apolitischer geworden ist, sondern – genau wie Küng – vermehrt die institutionalisierten politischen Instrumente verwendet. Noch nie wollten so viele Befragte an der nächsten Abstimmung teilnehmen wie 2022, nämlich 86 Prozent.

Für viele der jungen Befragten geht das politische Engagement allerdings nicht mehr darüber hinaus. Eine relative Mehrheit kann sich heute nicht vorstellen, sich politisch zu engagieren.

10vor10, 16.11.2022, 21:50 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel