Zum Inhalt springen

Geschlossene Loipen Auch Langlauf-Gebiete leiden unter Schneemangel

Grüne Wiesen statt weisse Landschaften, das ist das Bild derzeit in diesem aussergewöhnlich warmen Winter. Und darunter leiden nicht nur die Skigebiete, sondern auch das Langlaufgeschäft.

Der Startpunkt der Langlauf Loipe Bäretswil Maiwinkel ist auf der grünen Wiese installiert, am  25. Dezember 2022
Legende: Der Startpunkt der Langlaufloipe Bäretswil Maiwinkel ist auf der grünen Wiese installiert, fotografiert am 25. Dezember 2022. KEYSTONE/Christian Beutler

Der Verband Loipen Schweiz betreibt 116 Langlauf-Gebiete. Davon sind aktuell nur gerade 10 geöffnet. Und dies erst noch mit einem reduzierten Angebot, wie Verbandspräsidentin Mariette Brunner sagt.

«Wir haben einige Gebiete in Graubünden, die geöffnet haben, das Goms im Wallis ist offen und die Melchsee-Frutt in der Zentralschweiz. Doch sehr viele Gebiete in tieferen Lagen im Mittelland und auch in der Zentralschweiz sind von diesem Schneemangel betroffen.»

Zwei Langläufer auf einer Loipe, neben der Loipe hat es keinen Schnee
Legende: Nicht zum ersten Mal herrscht Schneemangel auf Schweizer Langlaufloipen, wie dieses Bild aus dem Goms vom Dezember 2016 zeigt. Archiv/KEYSTONE/Jean-Christophe Bott

Langlauf: neu entdeckte Freiheit

Der Langlaufsport erlebte in den letzten Jahren einen regelrechten Boom. Der Schweizer Loipenverband verkaufte in der letzten Saison 43'000 Abonnements, so viele wie noch nie.

In der Pandemie hätten viele den Langlaufsport entdeckt, sagt Adrian Imhof, Präsident der Schweizer Langlaufschulen. «Die Leute fanden darin eine Alternative etwa zum Skisport und konnten sich ohne grosse Einschränkungen frei bewegen.»

Langlaufrennen in Tschierv, Val Müstair, auf ausreichend Schnee
Legende: Hier läufts: Tour de Ski in Tschierv, Val Müstair, aufgenommen am 1. Januar 2023. KEYSTONE/Mayk Wendt

Die Rolle von künstlichem Schnee

Für diese Alternative müssen Langlaufbegeisterte in Zukunft womöglich aber etwas weiter reisen müssen. Davon jedenfalls geht Mariette Brunner vom Loipenverband aus, und sie sagt auch, dass der künstliche Schnee vermehrt eine Rolle spielen werde. «Insbesondere, wenn man einen Saisonstart generieren und eine Loipe beispielsweise im Dezember eröffnen will. Dann kommen die Gebiete nicht um die technische Beschneiung herum», sagt Mariette Brunner. 

Bei diesem künstlichen Schnee dürfte auch das sogenannte «Snowfarming» künftig eine wichtige Rolle spielen. Snowfarming, das ist alter Kunstschnee, der in der nächsten Saison wieder für die Loipenpräparation verwendet wird.

«Snowfarming»: Alter Schnee in der neuen Saison

Box aufklappen Box zuklappen

Wie das Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF schreibt, setzen Wintersportorte seit einigen Jahren vermehrt auf Snowfarming. Dafür wirde gegen Ende des Winters an Lagerorten im Freien technischer Schnee produziert und dieser mit einer Isolierschicht – etwa Sägemehl – bedeckt. Der Schnee wird damit über den Sommer konserviert und kann für die nächste Wintersaison verwendet werden.

Der oberste Langlauflehrer Adrian Imhof und auch Loipenverbandspräsidentin Mariette Brunner hoffen nun aber zunächst noch auf natürlichen Schnee in diesem Winter – auch in tieferen Lagen.

SRF4 News, 6.1.2023, 6:20 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel