Zum Inhalt springen
Audio
Sicherheitsdirektorin Stephanie Eymann zum Kaskadenmodell
Aus Regionaljournal Basel Baselland vom 14.03.2024. Bild: Keystone/Patrick Straub
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 39 Sekunden.

Gewalt bei Fussballspielen Basler Sicherheitsdirektorin rechtfertigt Kaskadenmodell

Das Kaskadenmodell ist für die Basler Sicherheitsdirektorin keine Eskalation, sondern eine Reaktion auf Fangewalt.

Der FC Basel ist nicht nur einer der grössten Clubs in der Schweiz, sondern er hat auch eine grosse Anhängerschaft. Ein Teil dieser Fans macht Negativschlagzeilen. Letzter Tiefpunkt war ein lebensgefährlicher Angriff auf Sicherheitsdienst-Leute beim Stadion vor einem Jahr.

Polizei im St. Jakob-Stadion
Legende: Polizei auf dem Rasen des St. Jakob-Stadion – zuvor hatten FCB-Anhänger aus der Muttenzerkurve das Spielfeld gestürmt (Archivbild vom Mai 2006) Keystone/Patrick B. Kraemer

Die baselstädtische Sicherheitsdirektorin Stephanie Eymann bedauert, dass die Swiss Football League und damit die Clubs und der FCB das durch die Bewilligungsbehörden nun beschlossene Kaskaden-Modell nicht unterstützen. Sie macht dafür starken Druck aus Fankreisen auf die Clubs verantwortlich.

Sie selber höre aber auch von Matchbesuchenden Zuspruch: «Ich höre durchaus auch sehr viele Stimmen, die finden, es muss etwas gehen gegen Fangewalt.»

Wir tragen nicht bei zur Eskalation, sondern versuchen eine ruhigere Stimmung hinzubekommen.
Autor: Stephanie Eymann Sicherheitsdirektorin Basel-Stadt

Befürchtungen der Liga, das Kaskadenmodell könnte zu mehr Ausschreitungen führen, teil Eymann nicht: «Die Eskalation geht von Gewalttätern aus, die in der Anonymität meinen, sie können hier Krawall machen. Es ist eine Reaktion auf solche Eskalationen. Wir tragen nicht bei zur Eskalation, im Gegenteil versuchen wir wirklich, nachhaltig eine ruhigere Stimmung hinzubekommen.»

Umstrittene Kollektivstrafen

Das Kaskadenmodell bringe tatsächlich auch Kollektivstrafen: «Das trifft auch Leute, die an sich nichts getan haben, und das bedauern wir auch als Sicherheitsdirektorinnen und -Direktoren.» Man dürfe aber Vorfälle nicht einfach ignorieren, sondern müsse sich eben auch distanzieren davon. Die Rechtslage werde ja noch geklärt mit einem Verfahren, das der FC Zürich ausgelöst habe.

Gewalttätige würden oft vermummt zuschlagen, aber die seien den Clubs und in Fankreisen sehr wohl bekannt. Sie erwarte, dass man da auch mithelfe bei der Strafverfolgung, damit diese zur Rechenschaft gezogen werden könnten, sagt Eymann. «Solange das alles immer unter dem Deckel bleibt und eine Mitwirkung nicht wirklich stattfindet, ist es einfach schwierig für die Behörden.»

Das Zusammenspiel von Prävention und Repression ist der Weg, den wir jetzt gehen.
Autor: Stephanie Eymann Sicherheitsdirektorin Basel-Stadt

Die Statistik habe im vergangenen Jahr zwar weniger Fangewalt dokumentiert, aber es habe weitere schwere Fälle gegeben, mahnt Eymann.

FCB, FCZ und FCL gegen Kaskadenmodell

Box aufklappen Box zuklappen

Der FC Basel, der FC Zürich und der FC Luzern haben am Donnerstag gemeinsam erneut dezidiert gegen das Kaskadenmodell Stellung genommen. Dieses würden sie «aus rechtlicher, aber auch aus moralischer Sicht» ablehnen, heisst es auf der FCB-Website. Die drei Clubs verurteilten Fangewalt jeglicher Art und setzten auf Prävention, aber individuelle Verfehlungen seien konsequent zu sanktionieren.

«Der eingeschlagene Weg mit dem diskutierten Kaskadenmodell, das auf Kausalhaftung für die Clubs und auf Kollektivstrafen basiert, ist jedoch aus Sicht der Clubs der falsche.» Das Kaskadenmodell bedeute pauschale Kriminalisierung von Fussballfans, Kausalhaftung und Kollektivstrafen. Dies sie weder mit den jeweiligen Club-Chartas vereinbar noch verhältnismässig und zielführend. Betroffene Clubs seien einzelnen Individuen «ausgeliefert», welche sich nicht an die Regeln hielten.

Die beiden Basel sind als einzige nicht dabei beim Hooligan-Konkordat der Kantone. Bisher setzt man am Rheinknie auf Dialog und Fanarbeit als Basler Weg. Eymann reicht das nicht: «Ich glaube einfach, der Basler Weg ist nicht vollständig», auch wenn sie den Dialog begrüsse. «Es braucht eine Reaktion, wenn es zu einer Gewaltausschreitung kommt. Das Zusammenspiel von Prävention und Repression, das ist der Weg, den wir jetzt gehen.»

Regionaljournal Basel Baselland 14.3.2024, 17:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel