Zum Inhalt springen
Audio
Ein Mobbingprojekt macht Schule
Aus Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 05.06.2024. Bild: SRF/Thomas Pressmann
abspielen. Laufzeit 10 Minuten 59 Sekunden.

Hänseleien und Ausgrenzung Anti-Mobbing-Projekt: Berner Schulen machen vorwärts

Mobbing ist gemäss Fachleuten verbreitet. Die Berner Schulen reagieren – auch auf Druck von Schülerinnen und Schülern.

Liebe, Hass, Stress: An diesem Vormittag dreht sich in der Oberstufenklasse im Schulhaus Stapfenacker in Bümpliz alles um Gefühle. «Wenn ich mit jemandem über meine Sorgen und Stress spreche, ist das eine Erleichterung in meinem Herz, weil die Person mir helfen kann», sagt die 14-jährige Schülerin Elsa. Über Gefühle reden, das will gelernt sein. Und ist Teil der Mobbingprävention.

«Mobbing gehen wir im Schulunterricht sehr unterschiedlich an», sagt Klassenlehrer Lars Schlepper. Die Schülerinnen und Schüler sollen Gefühle erkennen und benennen können, und so mögliches Mobbing gar nicht erst aufkommen lassen.

SRF Schüler
Legende: Das Thema Mobbing wird auf verschiedene Arten thematisiert. SRF/Thomas Pressmann

Das Thema Mobbing rückt in den Berner Schulen in den Fokus. Das Spezielle am Anti-Mobbing-Projekt ist, wie die Schulen das Thema verschieden angehen. Letzten Herbst gab es im Stapfenacker eine grosse Umfrage, wie sich Lehrerinnen und Schüler an der Schule fühlen.

Ausbildung und Notfallplan

Zusätzlich besuchen die Lehrpersonen Weiterbildungen. Ein neuer Leitfaden und Merkblätter wurden erarbeitet sowie eine Art Notfallplan erstellt. «Das Thema Mobbing ist komplex», sagt Schulleiterin Aline Bechler. «Deshalb ist es wichtig, dass Lehrpersonen sich nicht allein mit dem Thema auseinandersetzen müssen.»

Was ist Mobbing? Eine Definition

Box aufklappen Box zuklappen

Mobbing ist ein aggressives Verhalten, das systematisch gegen eine Person gerichtet ist. Die Aggressionen können körperlich oder verbal sein, schreibt der Kantonsärztliche Dienst des Kantons Bern auf seiner Internetseite und nimmt Bezug auf Forschungsarbeiten der Entwicklungspsychologin Françoise D. Alsaker. Opfer können ausgeschlossen, bedroht oder erpresst werden, oder ihnen werden persönliche Dinge gestohlen oder zerstört. Mobbing ist ein Gruppengeschehen.

Nicht nur eine Person

Es gibt Hauptakteurinnen und -akteure und Mitwirkende, wobei das Geschehen oft dynamisch ist. Mobbing kommt wiederholt und über längere Perioden vor. Dabei geht es nicht um Konflikte mit konkreten Inhalten, sondern um Machtdemonstrationen. Ziel ist die Verletzung des Opfers. Mobbing kann auch im virtuellen Raum stattfinden (Cyber-Mobbing).

Erwachsene gefordert

Das Gesundheitsamt und der Kantonsärztliche Dienst halten fest, dass es aus ihrer Sicht Schülerinnen und Schüler oft nicht schaffen, dem Mobbing ein Ende zu setzen. Sie seien auf die Unterstützung der Erwachsenen angewiesen.

Gewalt in den Schulen ist immer mal wieder Thema – gerade im Westen der Stadt Bern. Im vergangenen Winter machte beispielsweise der Stapfenacker Schlagzeilen, weil ein Knabe mit einer Axt auf dem Schulhausplatz auftauchte.

Es wurde auch über Rassismusthemen diskutiert. Das habe mit dem Projekt nichts zu tun und sei auch nicht der Auslöser dafür, sagt die Schulleiterin Aline Bechler. In solchen Quartieren mit einigen Familien mit niedrigem Sozialstatus sei die Schule jedoch besonders gefordert. «Die Schülerinnen müssen lernen, für sich einzustehen und ihre Gefühle benennen zu können.»

Schulgebäude
Legende: Das Projekt der Stadt Bern startet in der Schule Stapfenacker in Bümpliz. SRF/Thomas Pressmann

Die Schule Stapfenacker ist die erste in der Stadt Bern, welche sich so systematisch ums Thema kümmert. Das Projekt soll nun an allen 21 Schulstandorten in Bern eingeführt werden. «Bei Mobbing ist der Leidensdruck hoch – für die Betroffenen, aber zum Teil auch für die ganze Schule», sagt Richard Jakob, Co-Leiter des Gesundheitsdiensts der Stadt Bern.

Hilfsangebote

Box aufklappen Box zuklappen

Es gibt verschiedene Stellen, an die sich Menschen in Krisensituationen wenden können. Rund um die Uhr, vertraulich und kostenlos.

Mobbing könne in allen Schulen auftauchen. «Deshalb wollen wir, dass die Schulen besser gewappnet sind», so Jakob. Etwas, das auch die Jugendlichen fordern. Das Engagement der Berner Schulen geht zum Teil auf einen Vorstoss aus dem Jugendparlament zurück. «Prävention ist wichtig», sagt der Co-Leiter des Gesundheitsdiensts der Stadt Bern. «Schulen mit Präventionsmassnahmen haben erwiesenermassen weniger Mobbingprobleme als solche ohne Prävention.»

Schulsozialarbeiter Samuel Carbis arbeitet bei der Schule Stapfenacker. Er begrüsst das Engagement. Aber: «Es nimmt uns Fachpersonen nicht die Arbeit ab. Hinschauen ist und bleibt wichtig.»

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, 4.6.2024, 17:30 Uhr; gygm

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel