Zum Inhalt springen
Video
Karin Keller-Sutter: «Mittelfristig haben wir es im Finanzplan mit grossen Unsicherheiten zu tun»
Aus News-Clip vom 26.06.2024.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 26 Sekunden.

Haushaltbudget des Bundes Finanzministerin: «Die Finanzlage ist angespannt»

  • Der Bundesrat hat den Budget-Voranschlag für das Jahr 2025 verabschiedet. Er rechnet mit einem Finanzierungsdefizit von 700 Millionen Franken.
  • Es drohen massive Finanzprobleme in Milliardenhöhe ab 2027. Die Ausgaben steigen vor allem bei der Armee und bei den Sozialversicherungen aus demografischen Gründen.
  • An der Medienkonferenz hält Finanzministerin Karin Keller-Sutter fest, dass es sehr wohl eine Rolle spiele, wie das Parlament die Erhöhung des Armeebudgets finanzieren wolle.

«Der Bundesrat hat kein Einnahmeproblem. (...) Der Bundeshaushalt hat ein Ausgabeproblem», sagte Karin Keller-Sutter an der Medienkonferenz. «Die Finanzlage ist grundsätzlich angespannt.»

Karin Keller-Sutter: «Kein Einnahmeproblem, aber ein Ausgabenproblem.»
Aus News-Clip vom 26.06.2024.

Wieder muss der Bundesrat auf die Ausserordentlichkeit zurückgreifen, um ein Budget zu präsentieren, das mit der Schuldenbremse konform ist. Bereit im Januar 2024 hat der Bundesrat Massnahmen beschlossen, die den ordentlichen Haushalt 2025 um über zwei Milliarden Franken entlasten. Die höheren Schätzungen der Einnahmen bei der direkten Bundessteuer haben die Lage zwar verbessert, trotzdem resultiert ein Defizit.

Sechstes Jahr in Folge mit ausserordentlichem Zahlungsbedarf

Box aufklappen Box zuklappen

Auch im Voranschlag 2025 muss der Bundesrat ausserordentlichen Zahlungsbedarf beantragen. Es ist dies bereits das sechste Jahr in Folge mit ausserordentlichen Ausgaben, davon das vierte Mal für den Schutzstatus S.

Zum Ausstieg aus der Ausserordentlichkeit für die Finanzierung des Schutzstatus S hat der Bundesrat einen Ausstiegspfad beschlossen. Die Ausgaben für die Schutzsuchenden aus der Ukraine werden 2025 auf insgesamt 1.25 Milliarden Franken geschätzt, davon sollen 550 Millionen ordentlich verbucht werden, 700 Millionen ausserordentlich.

Im Vergleich zum Vorjahresbudget wachsen die Einnahmen des Bundes um 3.2 Prozent und werden auf 85.7 Milliarden Franken geschätzt. Dem gegenüber sind Ausgaben von 86.4 Milliarden Franken vorgesehen.

Video
Karin Keller-Sutter: «Für 2025 hat sich die Einnahmeseite leicht verbessert.»
Aus News-Clip vom 26.06.2024.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 22 Sekunden.

Damit werden insbesondere die Erhöhung der Armeeausgaben auf ein Prozent des BIP bis 2035 und die Finanzierung der Klimapolitik, aber auch zahlreiche weitere Vorhaben vorangetrieben. Im Klimabereich sind neue Fördermassnahmen im Zusammenhang mit dem Klima- und Innovationsgesetz sowie dem CO2-Gesetz vorgesehen.

Die in der Sommersession 2024 jeweils von einem Erstrat beschlossenen mehrjährigen Mehrausgaben bei der Armee, Bildung, Umwelt und Kultur sind in dem nun vorgestellten Budget noch nicht einberechnet. Dies wurde so gemacht, weil es sich bei den Beschlüssen um die Obergrenze handelt und weil das Parlament in der Wintersession selbst Prioritäten setzen kann.

Video
Finanzministerin: «Der Finanzhaushalt ist angespannt. Wir sehen aber, dass das, was wir letztes Jahr eingespart haben, etwas gebracht hat.»
Aus News-Clip vom 26.06.2024.
abspielen. Laufzeit 35 Sekunden.

Für welche Variante sich das Parlament entscheiden wird, um die erhöhten Armeeausgaben zu finanzieren, ist noch offen. Auf eine Frage eines Journalisten sagte Karin Keller-Sutter: «Der Nationalrat wird erkennen, dass beim Vorschlag, den der Ständerat nun eingebracht hat, im ungebundenen Bereich sehr viel eingespart werden muss. Das ist sehr schwierig.»

OECD-Mindeststeuer ab 2026

Die Aussichten für das Finanzplanjahr 2026 haben sich verbessert. Einerseits weil ein Teil der Migrationsausgaben nach wie vor ausserordentlich verbucht werden soll, andererseits aufgrund der besseren Einnahmenentwicklung. Zudem hat der Bundesrat entschieden, die Zusatzeinnahmen aus der OECD-Mindeststeuer für neue, allerdings bereits eingeplante Standortfördermassnahmen einzusetzen. Doch auch schon nach der heutigen Berechnung braucht es für 2026 weitere Entlastungsmassnahmen in Höhe von einer halben Milliarde Franken, um die Schuldenbremse einhalten zu können. Ab 2027 drohen dann Finanzierungsdefizite von über 2,5 Milliarden Franken.

Dafür werden die Einnahmen der OECD-Mindeststeuer eingeplant:

Box aufklappen Box zuklappen

Die geschätzten Einnahmen von 400 Millionen ab dem Jahr 2026 sollen zu Gunsten der Standortattraktivität in folgenden Bereichen verwendet werden:

  • Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung
  • Dekarbonisierung von Unternehmen
  • Finanzierung des Wachstums im Bereich Bildung, Forschung und Innovation.

Da diese Ausgaben bereits in der Finanzplanung eingestellt waren, führt dies zu einer Entlastung des Haushalts. Aktuell beträgt der Bereinigungsbedarf 2026 noch mindestens 0.5 Milliarden Franken.

Ab 2027 drohen weiterhin Defizite von rund 2.5 Milliarden Franken. Zudem sind hohe Mehrbelastungen z.B. im Zusammenhang mit der Armee, der 13. AHV-Rente oder den Beziehungen zur EU (u.a. Horizon, Kohäsion) möglich.

SRF 4 News, 26.06.2024, 15:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel