Zum Inhalt springen
Audio
Basler Museen untersuchen Herkunft der Werke in ihren Sammlungen
Aus Regionaljournal Basel Baselland vom 15.09.2022. Bild: Kanton Basel-Stadt: www.bs.ch/bilddatenbank
abspielen. Laufzeit 52 Sekunden.

Herkunftsforschung Basler Kunstmuseum gibt Werk an jüdische Stiftung zurück

In der Nazi-Zeit wurde der seltene Druck einer Stiftung zwangsweise weggenommen und verkauft. Die Forschung geht weiter.

Nun ist klar: Auch das Basler Kunstmuseum ist im Besitz eines Werks, das in der Nazi-Zeit zwangsweise entzogen wurde. Es handelt sich um einen Druck, der vor rund drei Jahren den Weg über eine Schenkung ins Kunstmuseum gefunden hat. Der Druck aus dem Mittelalter zeigt den biblischen Kampf des Erzengels Michael mit einem Drachen.

Werk bleibt in Kunstmuseum Basel

Dass es Zweifel gibt an der Herkunft des Bildes, zeigte sich nach eingehenden Recherchen, die das Museum kurz nach der Schenkung im Jahr 2019 eingeleitet hat. Die Forschungen ergaben: Ursprünglich gehörte das Werk dem jüdischen Sammler Victor Mordechai Goldschmidt aus Heidelberg. Dies belegt ein Stempel auf der Rückseite des Drucks.

Druck
Legende: Wird an den Besitzer zurückgegeben: Einzelblatt aus einem Blockbuch von 1450, ein seltener Vorläufer des Buchdrucks. Kunstmuseum Basel, Jonas Hänggi

Goldschmidt übertrug den Druck 1933 an eine Stiftung. Nach der Machtübernahme Hitlers wurde ein grosser Teil der Bestände verkauft, auch der Druck aus dem Mittelalter. 1942 wählte Leontine Goldschmidt, die Witwe des ursprünglichen Besitzers, vor ihrer Deportation ins Konzentrationslager Theresienstadt den Freitod.

«Es ist nachgewiesen, dass der Verkauf des Drucks aus den Sammlungsbeständen der Stiftung nicht dem Willen von Victor und Leontine Goldschmidt entsprach», hiess es an einer Medienkonferenz am Donnerstag in Basel. Für das Kunstmuseum war deshalb bald klar: Das Werk gehört der Stiftung, es bleibt aber in Basel: Die von Portheim-Stiftung überlässt dem Kunstmuseum den Druck als Dauerleihgabe.

Rückgabe von Aborigines-Schädel als «Versöhnungszeichen»

Im Zuge der sogenannten Provenienzforschung stiessen Experten auch am Naturhistorischen Museum Basel auf Bestände mit einer zweifelhaften Herkunft: zwölf Schädel und eine Haarprobe von Aborigines, den Ureinwohnern Australiens.

Die Basler Regierung hat entschieden, dass diese Gegenstände zurück in ihre Heimat gelangen. Der Regierungsrat komme damit einem Gesuch Australiens nach, hiess es am Donnerstag. «Die australische Regierung wertet die Rückführung als wichtiges Versöhnungszeichen an die indigene Bevölkerung.»

Lager
Legende: Blick in die anthropologische Sammlung des Naturhistorischen Museums Basel. zvg, Gregor Brändli

Die Herkunftsforschung an den Basler Museen ist mit diesen Funden jedoch noch nicht abgeschlossen, betonte Regierungspräsident Beat Jans vor den Medien. Die Erforschung der Herkunft von Objekten oder Sammlungsbeständen sei in den fünf kantonalen Museen Basels ein unverzichtbarer Bestandteil der Museumsarbeit.

«Es geht darum, Schritt für Schritt Klarheit über die Herkunft unserer Sammlungen zu gewinnen und die Forschungsergebnisse transparent zu kommunizieren», so Jans. Dafür will die Regierung auch Geld in die Hand nehmen: Ab 2023 sind im Budget des Kantons 250'000 Franken für Provenienzforschung eingeplant.

Ausstellung zur Gurlitt-Sammlung in Bern

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Nina Zimmer, Direktorin des Kunstmuseums Bern, vor einem Gemälde von Paul Cézanne, das Teil der Gurlitt-Sammlung ist. Keystone/Lukas Lehmann

In einer umfassenden Ausstellung zieht das Kunstmuseum Bern Bilanz über eines der anspruchsvollsten Projekte seiner Geschichte: den Kunstfund Gurlitt.

Erstmals bietet sich so ein Einblick in die vielfältigen Dimensionen der Erforschung des umstrittenen Legats, welches das Kunstmuseum Bern vor rund acht Jahren angenommen hatte und aus Kunstraubbeständen der Nazi-Zeit besteht.

Die Ausstellung will auch Antworten geben zur Provenienzforschung, zu den Herausforderungen im Umgang mit den Forschungsergebnissen und zudem aufzeigen, wie das Kunstmuseum Bern seine Verantwortungen wahrnimmt.

Die Ausstellung «Gurlitt – eine Bilanz» öffnet am 15. September ihre Tore und dauert bis Mitte Januar 2023.

Regionaljournal Basel 15.09.2022 12:03 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel