Zum Inhalt springen
Audio
Alpingarten soll beim Gornergrat Touristenmassen steuern
Aus Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 23.07.2024. Bild: SRF/Ruth Seeholzer
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 23 Sekunden.

Höchster Alpingarten Europas Touristen zertrampeln Blumen: Zermatt will Massen steuern

Bis zu 3000 Ausflüglerinnen pilgern täglich zum Selfie-Hotspot Riffelsee. Ein alpiner Garten soll nun die Massen lenken und die Natur schützen.

Worum geht es? Der Gornergrat oberhalb Zermatt ist ein Magnet für Touristinnen und Touristen aus aller Welt. Bis zu 3000 Personen steigen pro Tag bei der Bahnstation Rotenboden auf 2800 Meter über Meer aus und wandern von dort los. Ein paar hundert Meter weiter unten liegt nämlich der Riffelsee, in dem sich das Matterhorn spiegelt und der die Herzen der Influencer höher schlagen lässt. Doch es gibt Handlungsbedarf.

Riffelsee Fotomotiv
Legende: Bis zu 3000 Personen pilgern im Sommer täglich zum Riffelsee – und hinterlassen dort Spuren. Keystone/Christian Walter

Was ist das Problem? In den letzten Jahren sind Touristenscharen über die Matten gelaufen und haben die Pflanzen und Blumen auf dem Rotenboden zertrampelt. «Die Leute machen das nicht böswillig. Sie merken einfach nicht, dass sie auf die Pflanzen stehen», sagt Adrian Möhl, Projektleiter des Alpingartens. Der Boden erodierte zusehends, die Vegetation litt. Das beunruhigte die Botanikerinnen und Botaniker: Denn am Hang wachsen trotz der Höhe viele, zum Teil seltene Pflanzen und Blumen – wie zum Beispiel das rundblättrige Täschelkraut, das im Wallis nur an ganz wenigen Stellen gedeiht.

Wie reagiert Zermatt? Um die Pflanzen besser zu schützen und die Touristenmassen zu kanalisieren, hat die Gornergratbahn diesen Sommer den höchsten alpinen Garten Europas angelegt. Die Blumen werden von Holzbarrieren und Seilen umsäumt, durch den Alpingarten führen schmale Wege, damit die Leute nicht auf die Blumen treten. Die Bahn versucht so, Tourismus und Naturschutz zu vereinbaren sowie die Ausflüglerströme auf den Wiesen zu kanalisieren.

Das Besondere: Sämtliche hochalpinen Blumen waren ursprünglich bereits da, es wurden keine «fremden» Pflanzen in den Alpingarten transferiert. «Am liebsten haben die Touristen das Edelweiss, aber diese sind hier verschwunden, wurden zertrampelt. Jetzt versuchen wir sie wieder anzusiedeln», sagt Jakob Graven, der mehrmals pro Woche vor Ort gärtnert.

Was bringen die Massnahmen? Seit diesem Sommer soll der Alpingarten die Touristenscharen um die Pflanzen herumlenken. «Die Situation hat sich stark verbessert, die Leute laufen nicht mehr kreuz und quer durch die Landschaft», sagt Graven. Die Touristen und Touristinnen interessierten sich für die Pflanzen.

Jakob Graven
Legende: «Die Situation hat sich verbessert»: Jakob Graven schaut mehrmals pro Woche beim alpinen Garten vorbei. SRF/Ruth Seeholzer

Was sagen die Touristen? Ein Holländer interessiert sich für die alpinen Pflanzen. «Wir suchen spezielle Schweizer Pflanzen. Der Garten ist eine tolle Idee, mit all diesen Erklärungen», sagt Robert Hofstede, der zwei Wochen Ferien in Zermatt macht.

Wir suchen spezielle Schweizer Pflanzen.
Autor: Robert Hofstede Tourist aus Holland

Was zeichnet den Alpingarten aus?
Die Bedingungen in den Hochalpen sind an sich garstig: Während es im Tal und im Flachland längst Sommer ist, schmilzt an den Hängen des Gornergrats oftmals erst der letzte Schnee. Die Biodiversität ist trotzdem immens: Botaniker Möhl fand auf der Fläche eines Fussballfeldes 148 verschiedene Arten. Überall wo Pflanzen und Blumen im Alpingarten wachsen, steht nun ein Schild mit einem QR-Code, mit dem sich die Leute informieren können.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, 23.7.2024, 17.30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel