Zum Inhalt springen
Video
Alltagsklau in der Schweiz hat zugenommen
Aus 10 vor 10 vom 05.02.2024.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 16 Sekunden.

Hohe Schäden durch Diebstähle Vom Hotel-TV bis zum Bierglas: das Phänomen des Alltagsklaus

Um mehr als 17 Prozent sind Diebstähle in der Schweiz gestiegen. Die Dunkelziffer dürfte jedoch viel höher sein. Denn Bagatellfälle unter 300 Franken Schadenssumme werden in der Schweiz nicht von Amts wegen verfolgt. Nahezu alle Bereiche sind vom Alltagsklau betroffen.

Im Restaurant «Altes Tramdepot» am Berner Bärengraben kommen Burger und selbstgebrautes Bier auf den Tisch.

Im Visier der Gäste steht aber auch das Inventar: Pro Woche verschwinden zwei Pfeffermühlen à 15 Franken. «Wir haben es mit überdimensionierten Mühlen probiert, aber auch sie werden einfach eingepackt», sagt Geschäftsführer Thomas Baumann.

Biergläser für 10'000 Franken geklaut

Jeden Tag verschwinden zudem 10 Biergläser. Der Ersatz geht mit jährlich über 10'000 Franken ins Geld. Damit nicht genug: Gegen Alltagsklau von WC-Papier musste die Berner Beiz ebenfalls aufrüsten.

Tramdepot
Legende: Von der Pfeffermühle bis zum Bierglas: Im Berner Restaurant Tramdepot verschwindet alles, was nicht niet- und nagelfest ist, wie Thomas Baumann erklärt. SRF

Mittlerweile sind die Papierspender diebstahlsicher und ein intelligenter Abrollmechanismus zieht nach drei WC-Papierblättern die Reissleine.

Anders geht es nicht mehr. Würden Ersatzrollen gelagert, würden sie zu Hunderten in Rucksäcke gepackt, sagt Thomas Baumann. Jüngst rieb er sich verwundert die Augen. Sogar ein EC-Zahlungsterminal für 120 Franken wurde von Gästen einfach mitgenommen: «Wer braucht so etwas schon zu Hause», wundert sich Baumann.

Hotelgäste entwenden verschraubten Fernseher

Nicht nur Gaststätten, sondern auch in Gasthäusern verschwinden zahllose Gegenstände. In den Berner Messehotels am Guisanplatz benötigt Hotelpersonal längst auch detektivische Fähigkeiten. Pro Woche fehlen zwei Haarföhne. Und vom Kaffeelöffel, über Kaffeemaschinen bis zum in der Wand verschraubten Fernseher haben Hotelgäste schon alles mitgehen lassen.

Diebe Messerzentrum
Legende: Ob Kaffeemaschine oder Smart-TV: Diebe und Diebinnen lassen in Hotelszimmern (fast) alles mitgehen – wie Matthias Beyeler anhand der Objekte zeigt. SRF

Lassen sich Diebstähle eindeutig Gästen zuschreiben, belastet Geschäftsführer Matthias Beyeler beispielsweise den Haarföhn für 50 Franken auf den Kreditkarten der Gäste nach. Nicht alle Gäste zeigten jedoch Verständnis: «Ein Klassiker ist, dass die Leute die Tat einfach abstreiten.»

Wegen Geringfügigkeit oft straffrei

Box aufklappen Box zuklappen

Diebstahl wird gemäss Art. 137 des Schweizer Strafgesetzbuches (StGB) mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Richtet sich die Tat jedoch nur auf einen geringen Vermögenswert oder auf einen geringen Schaden, wird das Delikt nicht von Amts wegen, sondern nur auf Antrag verfolgt.

Geschäftsführer Beyeler erklärt sich den Alltagsklau in Hotels damit, dass Langfinger dem Personal beim Klauen nicht «in die Augen schauen» müssten und es sich vielfach auch um Bagatellen handeln würde. In den allermeisten Fällen kommen die Langfinger in den Berner Messehotels denn auch straffrei davon. Der Aufwand für eine Anzeige übersteige meist die Deliktsumme, begründet Beyeler.

Mehr Diebstähle wegen Self-Scanning-Kassen

Belastbare Zahlen zum Alltagsklau gibt es einzig zu Ladendiebstählen. In Bern sind die Delikte laut der neusten Kriminalstatistik um acht Prozent gestiegen.

Self-Scanning
Legende: Fehlende Kontrolle: Self-Scanning-Kassen führen zu mehr Diebstählen. Keystone/Christian Beutler

Ein Grund sind Self-Scanning-Kassen, weiss Ladendetektiv Mic Veljiji aus seiner langjährigen Erfahrung.

Jeder und jede kann sich berechtigt fühlen, Waren gratis mitgehen zu lassen.
Autor: Mic Veljiji Ladendetektiv

Viele Strafanzeigen gehen über seinen Tisch – und doch existiert für ihn der Prototyp Ladendieb oder Ladendiebin schlicht nicht: «Jeder und jede kann sich berechtigt fühlen, Waren gratis mitgehen zu lassen». Sei es, weil er sich als langjähriger Kunde einer Marke oder Handelskette zu einem Rabatt berechtigt fühlt, sei es, weil er sich für den Bezahlvorgang an der Self-Scanning-Kasse nach eigenem Gutdünken entschädigt sieht.

Ahnungslose Experten, vage Hypothesen auf der Strasse

Was steckt hinter dem offenbar weitverbreiteten Phänomen des Alltagsklaus? SRF fragte an der Universität Bern nach. Doch weder Psychologen, Soziologen noch Kriminologen forschen dazu. Auf der Strasse wollen viele Bernerinnen und Berner einer Publikumsumfrage zufolge meist gar nichts oder höchstens Kleinigkeiten wie Seifen, Löffel oder Trinkgläser mitgenommen haben.

WC-Papier
Legende: Sogar WC-Papier wird geklaut. SRF

Die vielen vermissten Gegenstände lassen sich durch Alkoholkonsum, Gruppendruck oder das Sammeln von Erinnerungsstücken erklären: «Es ist halt ein Kavaliersdelikt, dass man bei irgendetwas, was einem nicht gehört, das Gefühl hat, man könne es einfach so mitnehmen», sinniert ein Passant.

Sogar Hochwasser-Sandsäcke werden gestohlen

Offensichtlich macht der Alltagsklau vor nichts, aber auch gar nichts Halt. Kürzlich sah sich der Berner Sicherheitsdirektor Reto Nause in einer Hochwassersituation zum Handeln gezwungen: In Notsituationen stellt die Stadt Bern zwar immer noch Sandsäcke zum Schutz von Privatliegenschaften zur Verfügung, aber diese Information wird nicht mehr breit kommuniziert. Private haben nämlich die Sandsäcke zweckentfremdet, um ihre Sandkästen zu füllen.

Gewächshaus Bern
Legende: Im Botanischen Garten verschwinden massenweise Orchideen. SRF

Ein paar Meter über der Aare im Botanischen Garten ist das Orchideenhaus an Wochenenden geschlossen. Im vergangenen Jahr haben Diebe rund 30 Pflanzen aus der Sammlung geklaut.

Anzeigen als einziges Mittel

Auch auf Friedhöfen in der Stadt und der Region Bern ist der Klau von Blumen und Grabschmuck eine Realität. Der Friedhof Köniz verzeichnet rund zehn Diebstähle pro Jahr. Geklaut wird vorab an Weihnachten, an Allerheiligen oder am Muttertag. Für den Könizer Gemeinderat Hansueli Pestalozzi ist dies absolut inakzeptabel: «Erwischen wir jemand in flagranti, gibt es eine Anzeige», stellt er unmissverständlich klar.

Muss das Phänomen des Alltagsklaus einfach hingenommen werden? Fabian Ilg, Geschäftsleiter der Schweizerischen Kriminalprävention, sagt nein und rät zum konsequenten Anzeigen. Eine Anzeige zeigt Dieben Grenzen auf, auch wenn der Aufwand die Deliktsumme oft übersteigt.

10vor10, 5.2.2024, 21:50 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel