Zum Inhalt springen
Video
Alt Bundesrat Ueli Maurer attackiert Corona-Politik
Aus 10 vor 10 vom 15.03.2024.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 41 Sekunden.

Impfung, Massnahmen, Medien Alt Bundesrat Ueli Maurer attackiert Corona-Politik

In einem Interview mit SRF kritisiert Ueli Maurer Regierung und Medien scharf für deren Verhalten während der Corona-Pandemie. Eine Politologin und ein Infektiologe ordnen seine Aussagen ein.

Vier Jahre sind seit Ausbruch der Corona-Pandemie vergangen. Doch das Generationenereignis bewegt weiterhin – auch Ex-Bundesrat Ueli Maurer. Am Rande der Aarauer Demokratietage, wo der frühere Finanzminister über den Steuerwettbewerb referierte, hat er gegenüber SRF erneut scharfe Kritik geübt am Verhalten von Politik und Medien während den Corona-Jahren.

In dem kurzen Interview wiederholte der Ex-Bundesrat bereits zu früheren Zeitpunkten geäusserte Vorwürfe.

Ueli Maurer und Corona: Wiederholte Kritik

Box aufklappen Box zuklappen

Dass Ueli Maurer ein Unbehagen bezüglich der Corona-Jahre verspürt, ist nicht neu. Mehrfach hat er sich kritisch geäussert. Ein kurzer Rückblick:

  • Im Herbst 2020 verortete Maurer auf der Facebook-Seite der SVP eine «verbreitete Expertengläubigkeit» und griff damit auch die Corona-Taskforce an. Deren Mitglieder würden «nur die Gesundheit sehen», und die Bedürfnisse der Wirtschaft zu wenig berücksichtigen, so Maurer.
  • Kurz nachdem Maurer seinen Rücktritt aus dem Bundesrat per Ende Jahr verkündet hatte, tauchte im September 2021 ein Foto des Magistraten im Freiheitstrychler-Hemd auf. Entstanden war es an einer Veranstaltung der örtlichen SVP-Sektion im zürcherischen Wald.
  • Im Februar dieses Jahres holte der mittlerweile aus dem Bundesrat zurückgetretene SVP-Politiker in der «Sonntagszeitung» zum Rundumschlag gegen die Politik des Bundes in den Corona-Jahren aus. Die Vorgänge während der Pandemie seien Wasser auf die Mühlen jener gewesen, die das Vertrauen in den Staat verloren hätten, kritisierte Maurer unter anderem.
  • Ebenfalls im Februar wurde bekannt, dass Maurer im April an einem Symposium von Massnahmenkritikern teilnehmen möchte.
  • Im Vorfeld der diesjährigen Aarauer Demokratietage kamen die früheren Äusserungen Maurers wieder zur Sprache. Die Aargauer SP-Grossrätin Mia Jenni wollte den Ex-Bundesrat deswegen ausladen, stiess bei den Organisatoren aber auf kein Verständnis.

Die Politologin Sarah Bütikofer und Infektiologe Jan Fehr ordnen die Kritikpunkte des Alt Bundesrats ein.

Kritikpunkt eins: Ausufernde Staatsfinanzen

Für den Ex-Magistraten ist klar: Die Corona-Jahre haben zu einem Mentalitätswechsel in der Schweiz geführt. Man habe während der Pandemie in der Finanzpolitik den «Massstab verloren und für alles und jedes bezahlt». Der SVP-Politiker bemüht Schiller und spricht vom «Fluch der bösen Tat», die fortzeugend Böses habe gebären müssen.

Sarah Bütikofer vom Forschungsinstitut Sotomo sieht die Aussagen Maurers kritisch. «Für Corona gab es kein Vergleichsbeispiel.» Zwar seien die Ausgaben damals aufgrund der Ausnahmesituation tatsächlich rasch angestiegen. Eine grundsätzliche Richtungsänderung sei in der Finanzpolitik aber nicht feststellbar. Das zeige sich nicht zuletzt an den aktuellen Debatten in Bundesbern. «Im Moment steht ja eher wieder das Sparen im Vordergrund.»

Ueli Maurer Rede
Legende: Vor grosser Kulisse: Alt Bundesrat Ueli Maurer bei seiner Rede im August 2023 am Wahlauftakt der SVP in der Swiss Life Arena in Zürich. REUTERS/Denis Balibouse

Kritikpunkt zwei: Manipulation der Bevölkerung

Nach Ausbruch der Pandemie habe sich grosse Verunsicherung in der Bevölkerung breit gemacht, so Maurer. «Man hat den Menschen gesagt: ‹Wenn ihr nicht genau das macht, was wir sagen, dann sterbt ihr oder eure Mitmenschen›», fasst Maurer, der während 14 Jahre in der Landesregierung sass, die Behördenkommunikation aus seiner Sicht zusammen. Dabei habe es sich um ein «Diktat» gehandelt, «das es in einem freiheitlichen Staat so nicht geben darf», so Maurer.

Gemäss Politologin Sarah Bütikofer dürfte Ueli Maurer mit seinen jüngsten Aussagen vor allem die SVP-Basis ansprechen wollen. In dieser habe es von Beginn weg Kreise gegeben, die den Massnahmen gegenüber kritisch eingestellt waren. Insgesamt sei die Schweizer Corona-Politik im internationalen Vergleich aber eher von Zurückhaltung geprägt gewesen. «Ausgangssperren und dauerhafte Schulschliessungen gab es bei uns nicht», so die Politologin. «Dazu beigetragen haben dürfte auch das damalige Bundesratsmitglied Ueli Maurer.»

Kritikpunkt drei: Falschaussagen zur Wirksamkeit des Impfstoffs

Gemäss Ueli Maurer haben die Verantwortlichen versprochen, dass die Impfung schützen würde – einen selbst sowie das Umfeld. «Das stimmte aber nicht», so der SVP-Politiker. Auf die Nachfrage des SRF-Reporters, wonach eine wissenschaftliche Evidenz für die Wirksamkeit des Impfstoffes bestehe, reagiert Maurer harsch: «Wissenschaftler sagen alles Mögliche. Von dem, was damals gesagt wurde, hat relativ viel einfach nicht gestimmt.»

Video
Aus dem Archiv: Ueli Maurer im T-Shirt der Freiheitstrychler fotografiert
Aus Tagesschau vom 13.09.2021.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 28 Sekunden.

Infektiologe Jan Fehr von der Universität Zürich stellt klar, dass bei der Impfung von Beginn weg der Schutz vor schweren Erkrankungen im Zentrum gestanden habe. Diesen Auftrag habe die Impfung erfüllt. «Der Ansteckungsfaktor war dann noch einmal ein anderes Kapitel», so der Mediziner. So habe es zu Beginn noch eher zugetroffen, dass die Impfung vor Ansteckungen schützte. «Mit Delta und vor allem mit Omikron ging der Ansteckungsschutz aber zurück». Während der gesamten Pandemie habe die Wissenschaft laufend dazugelernt.

Kritikpunkt vier: Fehleinschätzung der Gefahr des Virus

20 Millionen Menschen starben laut WHO weltweit bislang am Coronavirus. Doch auf die Frage, ob das Virus eine Gefahr dargestellt habe, antwortet Maurer kurz und deutlich mit «Nein». Auch Bedenken wegen der vielen Long-Covid-Fälle wischt er beiseite: Auch bei einer Grippe gebe es Langzeitschäden, findet Maurer. Der zu Ende gehende Winter ist für ihn ein Beispiel dafür, dass man es mit grippeähnlichen Zuständen zu tun habe. «Das war wohl alles Corona. Doch dafür hat sich keiner interessiert.»

Infektiologe Fehr kritisiert die Aussagen Maurers und spricht von einer Verharmlosung. «Wenn man sich die Bilder von Bergamo in Erinnerung ruft, dann merkt man, dass das ganz etwas anderes war.» Mittlerweile habe sich die Lage tatsächlich verändert. «Heute sind die meisten Leute geimpft und haben sich in der Vergangenheit angesteckt. 99 Prozent haben Antikörper gegen das Coronavirus aufgebaut.» Nur darum sei heute ein geregelter Alltag möglich.

Video
Das ganze SRF-Interview mit Ueli Maurer (Aarau, 14.03.23)
Aus News-Clip vom 15.03.2024.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 45 Sekunden.

Korrektur

Box aufklappen Box zuklappen

In einer ersten Version des Artikels wurden hervorgehobene Zitate von Ueli Maurer gezeigt, die er nicht alle im aktuellen SRF-Interview wortwörtlich so gesagt hat. Wir haben die Zwischentitel jetzt zu vier allgemeinen Kritikpunkten umformuliert. Zudem haben wir präzisiert, dass die genannte Zahl von 20 Millionen Corona-Toten von der WHO stammt.

Wir entschuldigen uns für die Ungenauigkeiten.

10vor10, 15.03.24, 21:50 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel