Zum Inhalt springen
Audio
Christina Gräni: «Wir schlagen eine Brücke zwischen Geflüchteten und Arbeitswelt»
Aus Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 30.03.2023. Bild: SRF/Aline Langenegger
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 59 Sekunden.

Integration von Geflüchteten Vom Flüchtling zur IT-Fachkraft: Gelingt so die Integration?

Ein Verein hilft Geflüchteten, in der englischsprachigen IT-Branche Fuss zu fassen. Aber dient das wirklich ihrer Integration in die Schweizer Gesellschaft?

Tahir Anil hat es geschafft. Innert weniger Monate ist aus dem türkischen Flüchtling eine IT-Fachkraft geworden. Der Weg dahin war schwierig. «Die erste Zeit in der Schweiz sass ich zu Hause fest. Mein Selbstvertrauen war im Keller. Nun habe ich es wieder zurückbekommen», sagt er.

Seine Selbstsicherheit wiedererlangen konnte Tahir Anil dank Powercoders, einem Berner Verein, der Geflüchtete zu Programmierern ausbildet. Seit sechs Jahren gibt es das Programm.

600 Bewerbungen

250 Menschen haben bisher daran teilgenommen und wurden in Sachen Software und IT-Anwendungen geschult. «Rund 60 Prozent haben nach dem Ausbildungsprogramm eine Festanstellung oder Lehrstellenvertrag erhalten», so Christina Gräni von Powercoders.

Hände auf schwarzer Computertastatur
Legende: Der Verein «Powercoders» will eine Brücke schlagen zwischen Geflüchteten und IT-Branche. Keystone/Anthony Anex

In einer Branche mit einem ausgeprägten Fachkräftemangel erstaune diese hohe Quote nicht, sagt Peter Neuenschwander. Er ist Professor für Soziale Arbeit an der Berner Fachhochschule und forscht zum Thema berufliche und soziale Integration. «Die Quote zeigt, Powercoders ist mit seinem Angebot auf dem richtigen Weg.»

Die IT-Branche hat hohe Anforderungen an Einsteiger.
Autor: Christina Gräni Powercoders

Auch Christina Gräni ist sich des Fachkräftemangels in der IT bewusst. Trotzdem sei der Einstieg in die Branche oft schwierig. «Die Anforderungen sind hoch.»

Das Auswahlverfahren für den Kurs ist dementsprechend streng. «Wir testen logisches Denken, die Teamfähigkeit und die Englischkenntnisse.» Drei Eigenschaften, welche für die Arbeit in der IT-Welt unverzichtbar sind.

Englisch: Ja, Deutsch: Nein

Das Interesse am Ausbildungsprogramm seitens Geflüchteten ist gross. Gut 600 Bewerbungen kommen auf die 70 Ausbildungsplätze, die der Verein mittlerweile jährlich anbietet.

«Einstieg in die IT-Branche ist schwierig»

Box aufklappen Box zuklappen

Im IT-Bereich fehlen besonders viele Fachkräfte. Die Branche liegt gemäss Fachkräftemangel-Index hinter der Gesundheitsbranche auf Platz zwei. Der Branchenverband ICT-Berufsbildung schätzt, dass bis 2030 fast 40'000 Fachpersonen fehlen werden.

«Gleichzeitig gibt es gut qualifizierte und hoch motivierte Flüchtlinge, die aber Schwierigkeiten haben in der Branche Fuss zu fassen», so Christina Gräni. Die Gründe: Fehlendes Netzwerk, nicht anerkannte Diplome und Ausbildungen.

Hier setzt der Verein «Powercoders» an: Er will eine Brücke schlagen zwischen der Arbeitswelt und den Geflüchteten. Dafür arbeitet er mit 150 Unternehmen zusammen. Diese bieten regelmässig IT-Praktikumsplätze an.

«Ich habe mich beworben, weil Englisch-, aber keine Deutschkenntnisse gefordert waren», so Olena Smetiuk. Auch sie hat es in den Kurs geschafft. Die Biomedizinerin flüchtete im April 2022 aus der Ukraine in die Schweiz.

Vor Kurzem hat Olena Smetiuk ihr Praktikum gestartet. «Mein Deutsch wird besser. Aber ich wechsle meist auf Englisch. Ich bin froh, verstehen und sprechen alle im Team auch Englisch.»

Ich sage drei Mal ‹Grüezi›. Dann arbeite ich.
Autor: Tahir Anil IT-Fachkraft

Auch Tahir Anil spricht noch kaum Deutsch. «Wenn ich ins Büro komme, sage ich dreimal ‹Grüezi›, danach arbeite ich am Computer.» Für Tahir Anil ist klar, dass er Deutsch lernen will. «Das hat mit Respekt zu tun.» Aber es sei schwierig, sich auf die Sprache zu konzentrieren, wenn man persönliche Probleme im Zusammenhang mit der Flucht bewältigen müsse.

Integration ohne Deutschkenntnisse?

«Sprachkenntnisse gelten zwar allgemein als Schlüssel für eine erfolgversprechende Integration», so Integrationsexperte Peter Neuenschwander. In der IT-Welt werde aber oft Englisch kommuniziert. Zudem seien Programmiersprachen international.

«Der Vorteil von Powercoders ist, dass das Programm Geflüchtete direkt mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt bringt. Sie bekommen die Möglichkeit, sich als leistungsfähige und motivierte Mitarbeitende unter Beweis zu stellen.»

Frau vor ein paar Bäumen.
Legende: Olena Smetiuk arbeitet seit ein paar Wochen als IT-Praktikantin in einem Unispital. SRF/Aline Langenegger

Der Programmierkurs gibt den Geflüchteten eine Perspektive. Davon ist auch Christina Gräni von Powercoders überzeugt. «Ein Arbeitsplatz ist der erste Schritt zur Integration.» Nur wer ein Einkommen habe, könne aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.

Das bestätigt Tahir Anil. Er hat seine Chance genutzt und mittlerweile eine Festanstellung. «Ich kann wieder selbst für meine Familie sorgen. Das ist fürs Erste das Wichtigste.»

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, 30.03.2023, 17:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel