Zum Inhalt springen
Audio
Die Rotwangen-Schmuckschildkröte ist in der Schweiz verboten
Aus Regionaljournal Aargau Solothurn vom 11.07.2024. Bild: IMAGO/imagebroker
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 10 Sekunden.

Invasive Arten Rotwangen-Schmuckschildkröten fressen ganze Weiher leer

Weil immer wieder Tiere und Pflanzen in der Natur ausgesetzt werden, starten zig Kantone eine Informationskampagne.

Hübsch sehen sie aus, die Schildkröten, mit dem roten Fleck hinter den schwarz-gelben Glupschaugen. In den 1970er und 1980er-Jahren gilt die Rotwangen-Schmuckschildkröte als unkompliziertes Haustier und landet zuhauf in Schweizer Haushalten. Das Problem: Die kleine aus Nordamerika eingeführte Schildkröte wächst schnell zu einer stattlichen Grösse heran – und braucht entsprechend viel Platz.

Überforderte Haustierbesitzerinnen und -besitzer entlassen die Tiere darum immer wieder in die «Freiheit». Dort verschlingen die hungrigen Rotwangen-Schmuckschildkröten den Laich von Amphibien und Insektenlarven und gefährden so einheimische Arten. Auch wenn die Art in der Schweiz seit 2008 verboten ist, macht sie weiterhin Probleme – ganze Weiher werden leergefressen.

Nahaufnahme eines Schildkröten-Kopfes mit gelb-schwarzen Augen und einem roten Streifen auf der Seite.
Legende: Ausgewachsen wird die Rotwangen-Schmuckschildkröte bis zu 30 Zentimeter gross. Seit 2008 ist sie in der Schweiz verboten. Wer noch eine solche Schildkröte besitzt, muss eine Sonderbewilligung haben. imago images/Shotshop/Birgit Seifert

«In verschiedenen Kantonen gibt es vermehrt Sichtungen dieser Schildkrötenart», sagt Belinda Biesuz vom Aargauer Amt für Umwelt. «Weil sich die Schildkröte räuberisch verhält, bedroht sie geschützte einheimische Arten.» Das gleiche gilt auch für Goldfische, die immer wieder in Teichen in der Natur gesichtet werden.

Viele sind sich nicht bewusst, dass das Freilassen der Tiere verboten ist.
Autor: Belinda Biesuz Projektleiterin, Aargauer Amt für Umwelt

Biesuz ist überzeugt, dass manche in guter Absicht die Tiere «in die Freiheit» entlassen. «Viele sind sich nicht bewusst, dass das einerseits häufig mit dem Tod der Tiere endet und dass das Freilassen verboten ist.» Wenn die Tiere überleben, sind sie eine Bedrohung für das Ökosystem.

Gerade bei der Rotwangen-Schildkröte ist das besonders einschneidend. Sie kann bis zu 40 Jahre alt werden – viel Zeit, um den Laich oder auch Amphibien selbst zu fressen. Aber auch Goldfische sind immer wieder in freier Natur anzutreffen. Wenn sie überleben, bedrohen die Goldfische mit ihrem Fressverhalten heimische Arten.

Kantone starten Informationskampagne

Um der Bevölkerung die Problematik näherzubringen, starten darum zig Kantone eine Informationskampagne. Den Lead haben dabei die Kantone Aargau und Zürich. Auf der Homepage wird auf die Rechtslage hingewiesen und Flyer zum Download bereitgestellt. Ausserdem klären die Kantone darüber auf, wie einschneidend die Folgen für die Natur sein können.

Ein Teich, darin Seerosenblätter und orange Goldfische.
Legende: Im Gartenteich ist der Goldfisch schön anzusehen. Überlebt er jedoch in freier Natur, ist der Goldfisch eine Gefahr für heimische Arten. IMAGO/imageBROKER/alimdi / Arterra / Johan De Meester;

Zu finden sind auch Tipps, was Tierhalterinnen und Tierhalter tun können, wenn sie ein Tier abgeben möchten. Als erste Option wird der Verkauf über Online-Plattformen oder den Freundeskreis empfohlen. Falls keine Abnehmerin oder Abnehmer gefunden wird, müsse das Tier eingeschläfert werden.

Auch invasive Pflanzen sind eine Gefahr

Neben den Tieren sind auch importierte Pflanzen ein Problem. Im Genfersee und in Tessiner Seen kämpfen die Behörden beispielsweise mit dem Schmalrohr. Verursacht wurde die Invasion vermutlich durch das Ausleeren von Aquarien in den See. Das Schmalrohr ist eine Wasserpflanze aus Afrika, die bei Besitzerinnen und Besitzern von Aquarien sehr beliebt ist.

Eine grüne Wasserpflanze in trübem Wasser.
Legende: Das Schmalrohr ist in vielen Aquarien anzutreffen. In der freien Natur kann die Pflanze aber grossen Schaden anrichten und den Seegrund komplett überwuchern – wie hier am Genfersee. zvg/Adrian Möhl

«Invasive Pflanzen können sich in Seen sehr schnell und vor allem auch flächendeckend ausbreiten», erklärt Belinda Biesuz vom Aargauer Amt für Umwelt. «Teilweise bilden sie einen richtigen Teppich auf der Wasseroberfläche und lassen so keinen Raum für andere Pflanzen.»

Ab dem 1. September 2024 darf das Schmalrohr in der Schweiz nicht mehr verkauft werden. Auch weitere gebietsfremde Pflanzenarten müssen bis dann aus den Verkaufsregalen verschwinden. Damit setzt der Bundesrat einen parlamentarischen Vorstoss um, der ein solches Verkaufsverbot forderte.

Regionaljournal Aargau Solothurn, 11.7.2024, 6.30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel