Zum Inhalt springen
Audio
Hilfe der Bevölkerung gefragt: Sprechstunde gegen Tigermücken
Aus Rendez-vous vom 26.05.2023. Bild: Keystone/ENNIO LEANZA
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 57 Sekunden.

Jagd auf Tigermücke Basel sagt invasivem Insekt den Kampf an – auch mit Sprechstunden

Die Tigermücke ist aggressiv und kann Krankheiten übertragen: Die Bevölkerung soll im Kampf gegen das Insekt mitmachen.

Nirgendwo sonst in der Deutschschweiz breitet sich die Tigermücke so stark aus wie in Basel-Stadt. Nun reagieren die Behörden und bieten neu eine Sprechstunde für die Bevölkerung an: Dies in der Hoffnung, dass die weitere Ausbreitung der Mücke so gestoppt werden kann.

Tigermücke sorgt für Diskussion in Nachbarschaft

Wie soll das gehen? An einem Mittwochabend sitzen rund ein Dutzend Leute an einem langen Tisch in einem Gebäude der Basler Verwaltung. Sie sind gekommen, um mehr über die Tigermücke zu erfahren. «Bei mir stehen Wassertonnen herum und das in einem Gebiet, das infiziert ist. Darum möchte ich mich hier informieren», sagt eine Besucherin.

Zwei Mücken neben einer Münze.
Legende: Die europäische Steckmücke (links) ist grösser als die asiatische Tigermücke (rechts). Besonderes Merkmal der Tigermücke ist die gestreifte Musterung an den Beinen. Keystone/Martial Trezzini

Wassertonnen, Tümpel oder ein Brunnen: Das seien alles perfekte Brutstätten für die Tigermücke, erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sprechstunde.

Bei mir stehen Wassertonnen herum und das in einem Gebiet, das infiziert ist. Darum möchte ich mich hier informieren
Autor: Besucherin Tigermücken-Sprechstunde

Eine andere Besucherin berichtet, sie sei wegen ihrer Nachbarn hier. Diese seien wegen einer offenen Wasserstelle im Garten besorgt. «Die Nachbarn haben uns gefragt, was wir wegen der Gefahr von Tigermücken unternehmen. Ich möchte, dass die Kirche im Dorf bleibt.»

Mit Hilfe der Bevölkerung: Das sind die empfohlenen Massnahmen

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Offene Wasserstellen vermeiden: Hier gedeiht die Tigermücke. Keystone/Martial Trezzini

Da viele Brutstätten der Tigermücken auf privatem Boden, wie etwa Gärten sind, ist der Kanton auf die Unterstützung der Bevölkerung angewiesen. Als konkrete Massnahmen empfehlen die Behörden unter anderem:

  • Regentonnen abdecken.
  • Mit Wasser gefüllte Gefässe regelmässig leeren.
  • Falls das nicht möglich ist, ein «Larvizid» einsetzen. Das Gift soll die Larven der Mücken töten.

Die Teilnehmenden der Sprechstunde sind motiviert, ihren Beitrag im Kampf gegen die Tigermücke zu leisten. Denn das Insekt ist äusserst lästig. Anders als die traditionelle Hausmücke sticht die Tigermücke mehrmals zu und hinterlässt juckende Schwellungen.

Ausserdem kann sie auch Krankheiten übertragen, wie zum Beispiel Dengue-Fieber oder das Zika-Virus, nicht aber Malaria.

Expertin spricht von «akuter Situation»

Darum sei es wichtig, die Bevölkerung gegen die invasive Art zu sensibilisieren, sagt Ann-Christin Honnen, Expertin für Tigermücken bei den Kantonalen Laboratorien Basel-Stadt. «Ich finde, die Situation ist relativ akut. Wir werden uns darauf einstellen müssen, dass noch weitere Gebiete von der Tigermücke betroffen sein werden.» Es bestehe Handlungsbedarf. Die Tigermücke habe sich in Basel allein seit letztem Sommer zweieinhalbmal so stark ausgebreitet wie in anderen Jahren.

Viele Brutstätten in privaten Gärten

Dabei sei die Mithilfe der Bevölkerung entscheidend: Die meisten Brutstätten sind in privaten Gärten. Nur wenn dort Massnahmen ergriffen werden, könne man die Ausbreitung eindämmen, so Honnen.

Vermutlich via Altreifen aus Asien eingeschleppt

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Ein Blick auf die Schweizer Strassenkarte zeigt den Verbreitungsweg der Mücke auf. ZVG/SWISS TPH

Die Tigermücke wurde vermutlich mit einer Ladung Altreifen erstmals aus Asien nach Albanien eingeschleppt – dies bereits 2003. Nach Angaben des Schweizerischen Tropen- und Public Health Institut (Swiss TPH) fanden die Tigermücken ihren Weg aber via Italien in die Schweiz.

Auch eine Folge des Klimawandels

Die Tigermücke wurde in der Schweiz erstmals im Tessin gesichtet – und zwar bereits 2007. Dort bildete das Tier die erste, stabile Population. Sie dürfte sich im Laufe der Zeit entlang der Autobahn A2 in Richtung Norden verbreitet haben und hat in der Nordwestschweiz bei Basel eine weitere, grössere Population aufgebaut. Kleinere Vorkommen gibt es auch in Zürich.

Hatte die Tigermücke zuerst Mühe, nördlich der Alpen zu überleben – dies wegen der Kälte – fällt ihr das heute wegen des Klimawandels einfacher.

Nach der Sprechstunde nehmen nimmt rund die Hälfte der Besucherinnen und Besucher eine Dose des Larvengift mit.

Gift als letztes Mittel

Allerdings habe sie gemischten Gefühle, wenn es um den möglichen Einsatz des Gifts gehe, sagt eine Besucherin: «Das ist schon intensiv. Man muss damit leben, dass man damit auch noch die normale Stechmücke tötet.»

Die Bekämpfung der Tigermücke finde die Besucherin aber wichtig, sagt sie zum Abschied. Nur so könne sie ihren Weiher in ihrem Garten mit gutem Gewissen behalten – trotz Tigermücken-Alarm.

Rendez-vous, 26.5.23, 12.30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel