Zum Inhalt springen
Video
Parlament will Grundwasserströme besser schützen
Aus 10 vor 10 vom 22.02.2023.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 41 Sekunden.

Kampf um sauberes Wasser Besserer Schutz des Trinkwassers ist umstritten

Ein neues Gesetz soll das Grundwasser besser schützen, doch die Vorlage hat politische Sprengkraft.

Markant steht er mitten in den Feldern des Berner Seelands, der silberne Wasserturm von Gimmiz.

Silberner Turm steht auf einer grünen Wiese. Daneben befinden sich grüne Bäume.
Legende: SRF/Mirjam Spreiter

Das Problem: Im Grundwasser hier werden die Grenzwerte für die Rückstände von Pflanzenschutzmittel immer wieder überschritten, trotzdem trinken es die Menschen. In der ganzen Schweiz trinken eine Million Menschen Trinkwasser, das diese Grenzwerte überschreitet.

Roman Wiget von der Seeländischen Wasserversorgung möchte die Umgebung seiner Trinkwasserfassungen besser schützen. Mit einem sogenannten Zuströmbereich.

Was sind Zuströmbereiche?

Box aufklappen Box zuklappen

Bei jeder Trinkwasserfassung gibt es eine relativ kleine Schutzzone rund um die Trinkwasserfassung herum. In diesen klar definierten Zonen gelten strenge Regeln. Zusätzlich zu diesen Schutzzonen ist es möglich, Zuströmbereiche zu definieren – also das Gebiet, aus dem das Grundwasser mehrheitlich stammt, das bei einer Trinkwasserfassung gefasst wird.

Das geltende Gewässerschutzgesetz sieht solche Bereiche vor für Trinkwasserfassungen, die die Grenzwerte für Verunreinigungen überschreiten. Doch das Gesetz wird nur ungenügend umgesetzt.

«Wir müssen das Trinkwasser besser vor langlebigen Chemikalien schützen, dazu reichen die heutigen Grundwasserschutzzonen nicht aus, die sind völlig wirkungslos», erklärt Wiget.

Auch Rolf Meier, Vizedirektor vom Verband der Schweizer Wasserversorger kämpft für die Zuströmbereiche. Aktuell arbeitet das Bundesamt für Umwelt eine Gesetzesänderung aus, die das Parlament verlangt hatte.

Mann in schwarzem Mantel und ein Mann in oranger Jacke stehen auf einer Beton-Plattform. Dahinter eine Landschaft.
Legende: Roman Wiget (links) mit Rolf Meier auf dem Wasserturm von Gimmiz. SRF/Mirjam Spreiter

Bei allen Trinkwasserfassungen von regionalem Interesse und bei solchen, die schon belastet sind, müssen diese Bereiche definiert werden. Doch: «Es ist klar: In der dicht besiedelten Schweiz sind Interessenskonflikte vorprogrammiert», sagt Meier.

Über 100'000 Hektare betroffen

Mögliche Massnahmen in diesen Zuströmbereichen sind eine weniger intensive Landwirtschaft oder Vorschriften für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Das Gesetz ist deshalb politisch brisant. «Je nach Ausgestaltung von dieser Vorlage könnte das über 100'000 Hektare betreffen», sagt Martin Rufer, Direktor des Schweizerischen Bauernverbands.

Video
Archiv: Pflanzengift im Schweizer Trinkwasser – auch im Mineralwasser
Aus Kassensturz vom 26.04.2022.
abspielen. Laufzeit 33 Minuten 10 Sekunden.

Wasserversorger und Umweltschutzverbände befürchten deshalb, dass die Bauern das neue Gesetz im Parlament bekämpfen werden. Martin Rufer sagt, für ihn sei eine enge Zusammenarbeit mit den Behörden wichtig. «Wir würden uns dagegen wehren, wenn man einfach aus den Amtsstuben heraus verordnet», so Rufer weiter.

«Meilenstein im Gewässerschutz»

Am Ziel ist man bereits in Lucens (VD). Bei der Trinkwasserfassung wurde neben der kleinen Schutzzone auch ein grösserer Zuströmbereich definiert. In diesem Bereich wurde eine weniger intensive Landwirtschaft betrieben. Mit Erfolg: die Belastung des Grundwassers ging deutlich zurück.

Auch die Forschung ist an den Arbeiten zum neuen Gesetz beteiligt, sie muss die wissenschaftliche Grundlage für das neue Gesetz liefern. Daniel Hunkeler, Hydrologie-Professor an der Universität Neuenburg sagt, die konsequente Ausscheidung von Zuströmbereichen wäre ein «Meilenstein im Gewässerschutz».

Sind langlebige Stoffe einmal im Untergrund, dauert es sehr lange, bis sie wieder draussen sind.
Autor: Daniel Hunkeler Professor für Hydrologie

«Es ist wichtig, dass man die Zuströmbereiche kennt, damit keine Stoffe ins Grundwasser gehen, die langlebig sind und sich im Untergrund nicht abbauen», erklärt Hunkeler. Denn diese Stoffe würden dann in die Trinkwasserfassung gelangen. Wichtig sei, dass man das präventiv mache. «Sind langlebige Stoffe einmal im Untergrund, dauert es sehr lange, bis sie wieder draussen sind.»

Wie lange es dauert, bis ein besserer Schutz für das Trinkwasser umgesetzt werden kann, dürfte auch davon abhängig sein, wie viel politischen Widerstand es geben wird. Klar ist: Es wird noch mehrere Jahre dauern.

10vor10, 22.02.2023, 21:50 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel