Zum Inhalt springen
Audio
Klimaurteil: Hat der EGMR seine Kompetenz überschritten?
Aus Echo der Zeit vom 24.05.2024. Bild: Keystone/ JEAN-CHRISTOPHE BOTT
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 23 Sekunden.

Klima-Urteil gegen die Schweiz «Es gibt nicht ein Menschenrecht auf Klimaschutz»

Maya Hertig, Expertin für Verfassungsrecht, findet es trotzdem problematisch, ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu ignorieren.

Anfang Mai hat der Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg die Schweiz verurteilt. Sie verletze die Menschenrechtskonvention. Der Staat müsse Einzelpersonen vor den Auswirkungen des Klimawandels auf Gesundheit und Lebensqualität schützen. Die Rechtskommission des Ständerats verlangt, dass dieses Urteil ignoriert werde. Der Gerichtshof für Menschenrechte habe seine Kompetenzen überschritten. Verfassungsrechtsexpertin Maya Hertig sieht das anders.

Maya Hertig

Professorin für Recht an der Universität Genf

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Maya Hertigs Schwerpunkte liegen beim Schweizerischen und europäischen Verfassungsrecht, auf dem Föderalismus, auf den Menschenrechten und auf dem Schutz der Minderheiten.

SRF News: Hat der Gerichtshof für Menschenrechte seine Kompetenzen überschritten?

Maya Hertig: Ich würde das so nicht unterschreiben. Es gibt immer ein Spannungsverhältnis einerseits zwischen der Subsidiarität oder dem internationalen Menschenrechtsschutz und andererseits der Wirksamkeit der Menschenrechte. Die Menschenrechte sind ziemlich offen formuliert und müssen sich neuen Gefahren anpassen können. Sie müssen relevant bleiben, wenn sich der Kontext ändert. Das ist zum Beispiel mit der Klimapolitik der Fall.

Man schützt das Klima nicht wegen des Klimas, sondern weil gravierende Konsequenzen auf die Menschenrechte festzustellen sind.

Ihrer Ansicht nach strapaziert der Gerichtshof für Menschenrechte sein Mandat nicht?

Ich glaube, man muss das etwas korrigieren. Es gibt nicht ein Menschenrecht auf Klimaschutz. Der Ansatz geht immer vom Individuum aus und sagt, dass die Klimaerwärmung und die Umweltverschmutzung einen Einfluss auf das Recht auf Leben, auf die Gesundheit, auf das Wohlbefinden haben kann. Man schützt das Klima nicht wegen des Klimas, sondern weil gravierende Konsequenzen auf die Menschenrechte festzustellen sind.

Transparente mit der Aufschrift: Klimaseniorinnen
Legende: Das Europäische Gericht für Menschenrechte hat Ende April den Klimaseniorinnen aus der Schweiz recht gegeben: Die Schweiz tue zu wenig in Sachen Klimaschutz. Keystone/Miriam Küenzli

Bereits vor Jahren wurde der Gerichtshof in einem Zusatzprotokoll zur Menschenrechtskonvention zurückgebunden. Wird das jetzt ignoriert?

Ich glaube nicht. Wenn man das Urteil liest, dann sagt der Gerichtshof klar, dass das Urteil sowohl politische als auch rechtliche Aspekte hat. Der Gerichtshof muss den Staaten auch genügend Ermessensspielraum einräumen. Man trägt dem Umstand Rechnung, dass Europa sehr divers ist. Aber gleichzeitig haben die Staaten auch Verpflichtungen. Sie haben die primäre Verantwortung, die Rechte der EMRK zu schützen.

Es gibt häufig Urteile, die im Moment viel Unbehagen und Kritik hervorrufen und die aber später als grosse Urteile zelebriert werden.

Schadet sich der Gerichtshof nicht selber, wenn er seine Zuständigkeit zu breit definiert und sich einzelne Staaten dann abwenden?

Jedes Gericht ist auf Akzeptanz angewiesen, das ist klar. Nicht immer einfach zu unterscheiden sind die kurzfristige und die langfristige Perspektive. Es gibt häufig Urteile, die im Moment viel Unbehagen und Kritik hervorrufen und die aber später als grosse Urteile zelebriert werden. Perspektiven können sich verändern und ich glaube, wir müssen etwas abwarten und schauen, wie sich dieses Urteil auswirkt.

Signalwirkung der Reaktion auf Urteile

Box aufklappen Box zuklappen

Wie Staaten auf ein Urteil des EMGK reagieren, könne Signalwirkung haben, sagt Hertig. Ihr Beispiel: «Grossbritannien hatte sich geweigert, ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs zum Wahlrecht von Gefängnisinsassen umzusetzen. Der britische Premier David Cameron sagte damals, er finde das Urteil schockierend. Diese Erklärungen wurden dann zum Beispiel in Russland aufgenommen. Die Russen sagten dann: ‹Schaut, die Engländer wollen sich nicht an die EMRK halten, wieso sollten wir das tun?›»

Die Kritik am Gerichtshof für Menschenrechte ist das eine. Das andere ist die Aufforderung, ein Urteil zu ignorieren, das einem nicht passt, wie das jetzt die Justizkommission des Ständerats will. Wie beurteilen Sie das?
Da bin ich sehr skeptisch. Ich finde, gerade ein Staat wie die Schweiz, der einen guten Menschenrechtsstandard hat und als Demokratie anerkannt ist, sollte nicht solche Signale aussenden. Ich finde es aus der Perspektive der Rechtsstaatlichkeit bedenklich. Die EMRK ist ein gesamteuropäisches Projekt. Es geht darum, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit auf dem europäischen Kontinent zu sichern. Und die Urteile sind verbindlich.

Das Gespräch führte Iwan Lieberherr.

Die Highlights der Woche im «Echo»-Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Wer das «Echo der Zeit» nicht jeden Tag hören kann, dem bietet der wöchentliche Newsletter am Samstag die Highlights zum Nachhören. Ausserdem gibt er einen Einblick in den Redaktionsalltag. Abonnieren Sie den «Echo der Zeit»-Newsletter jetzt hier.

Echo der Zeit, 24.05.2024, 18 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel