Zum Inhalt springen

Koordinierte Corona-Massnahmen Weiterhin keine Planungssicherheit für Veranstalter

Bund und Kantone haben nach einem Treffen Einigkeit demonstriert. Doch kantonal gelten nach wie vor verschiedene Regeln.

Was ist die Ausgangslage? Bund und Kantone haben sich am Donnerstag an einen Tisch gesetzt, um das weitere Vorgehen in der Bekämpfung der Corona-Pandemie zu besprechen. Später traten Bundesrat Alain Berset und Lukas Engelberger, Präsident der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektoren (GDK), vor die Medien.

Sind sich Bund und Kantone einig geworden? Engelberger und Berset sprachen beide mit einer Stimme. Sie waren sichtlich bemüht, die gute Zusammenarbeit zu betonen. Dass sie das so betonen mussten, war aber wohl auch eine Reaktion darauf, dass die Erlaubnis zur Durchführung von Grossanlässen mit mehr als 1000 Personen ab Oktober zu Meinungsverschiedenheiten geführt hatte.

Gab es Kritik von Berset an den Kantonen? Innenminister Berset beklagte sich darüber, dass immer noch wichtige Informationen zu den Corona-Ansteckungen fehlen würden und dass die testenden Ärzte diese Informationen nicht an den Bund weiterleiten würden. Die Kantonsärzte sollen nun in die Pflicht genommen werden, damit der Meldepflicht besser nachgekommen wird.

Herrscht nun Klarheit bezüglich Grossanlässen? Zur Bewilligung von Grossanlässen soll kommende Woche ein weiteres Treffen stattfinden. Klargemacht haben Bund und Kantone bisher nur: Bei Eishockey- und Fussballspielen sollen landesweit die gleichen Regeln gelten. Weniger einheitlich behandelt werden sollen Grossveranstaltungen wie Rockkonzerte. Dafür werde es in den Kantonen unterschiedliche Regelungen geben, hiess es.

Was bedeutet das im Einzelfall? Jeder Kanton muss die aktuelle Lage berücksichtigen, wenn er über eine Bewilligung entscheidet. Und er kann, wenn nötig, einen Anlass auch kurzfristig wieder verbieten. Engelberger, Präsident der Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK), betonte: «Die Veranstalter sind Unternehmer. Sie tragen das Risiko, wenn sie sich vorbereiten, Investitionen tätigen und Gesuche stellen und allenfalls nichts durchführen können. Dann liegt das nicht mehr in der Verantwortung der öffentlichen Hand.» Planungssicherheit für die Veranstalter wird es also weiterhin nicht geben.

In der kalten Jahreszeit steigt die Ansteckungsgefahr

Box aufklappen Box zuklappen
Heizkörper
Legende: Keystone

Seit fast zwei Monaten steigen die Fallzahlen in der Schweiz. Eine Trendwende ist nicht in Sicht. «Es sind derzeit vor allem die jüngeren Menschen zwischen 15 und 40 Jahren, die sich anstecken», sagt SRF-Wissenschaftsredaktor Christian von Burg. «In diesem Alter kann man zwar auch schwer erkranken, aber statistisch gesehen ist es seltener, als wenn man über 60 oder 70 Jahre alt ist.» Trotzdem sei die Lage eher labil als unter Kontrolle.

Man müsse sich vor Augen führen: Bald beginne wieder die kalte Jahreszeit. «Dann sind wir wieder drinnen, können uns schlechter aus dem Weg gehen und weniger lüften. Damit steigt die Ansteckungsgefahr», sagt von Burg. «Epidemiologisch gesehen sollten wir also jetzt, während wir noch ganz einfach draussen sein können, die Zahlen herunterbringen. Das wäre ideal.»

Echo der Zeit, 20.08.20, 18:00 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel