Zum Inhalt springen

Krise in der Stahlindustrie Der politische Rettungsversuch ist ein fragwürdiger Entscheid

Die hiesige Stahlbranche habe eine «herausragende Bedeutung für die Schweizer Kreislaufwirtschaft», befand eine Mehrheit der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrates diese Woche. Entsprechend sollen die betroffenen Firmen weniger für die Nutzung der Stromnetze zahlen müssen.

Der Ruf nach dem Staat ist nachvollziehbar, aber unangemessen und kurzsichtig. Nachvollziehbar ist er aus Sicht der Angestellten: Jede Form von Hilfe ist willkommen, wenn damit ihre Arbeitsstelle erhalten bleibt. Vor diesem Hintergrund ist auch das Engagement der Gewerkschaften und der Lokalpolitik nachvollziehbar. Das gilt ebenso für die Begründung: Stahl lokal produzieren, ist ökologischer als ihn von weit her importieren.

Ein unverhältnismässiger Plan in doppelter Hinsicht

Unangemessen ist der Entscheid gegenüber all den anderen Unternehmen, die viel Strom verbrauchen und auch hohe Kosten haben. Sie erhalten keine zusätzliche Entlastung. Unangemessen ist der Entscheid aber auch für Privathaushalte und alle anderen Firmen. Sie zahlen weiterhin die vollen Netznutzungsgebühren, damit das Stromnetz gewartet und ausgebaut wird. Aber ausgerechnet jene, die besagtes Netz besonders beanspruchen, werden entlastet. Das ist primär einmal «unsolidarisch» – und damit das Gegenteil, was die Kommission in ihrer Stellungnahme behauptet.

Ausserdem folgt der Ruf nach dem Staat auch keiner industriepolitischen Logik. Stahl ist heute ein x-beliebiges Produkt – ein Versorgungsengpass droht nicht. Im Gegenteil: Weltweit herrscht ein Überangebot. Staatliche Hilfe mag kurzfristig helfen – langfristig dürfte der Strukturwandel aber nicht aufzuhalten sein.

Bei vielen anderen Produkten stellt sich die Frage nach einer schweizerischen Industriepolitik schon viel eher: Nämlich dort, wo wichtige Güter knapp sind und die Lieferketten in den Händen von wenigen Staaten oder Firmen. Das ist etwa bei gewissen Medikamenten der Fall.

Kurzsichtig ist das Vorgehen noch aus einem anderen Grund: Wer erhält Hilfe – wer nicht? Die Uhrenbranche etwa klagt auch, sie leide unter dem starken Franken. Deshalb ruft sie ebenfalls nach staatlicher Hilfe. Wo also ist die Grenze?

Die Politik muss nicht erstaunt sein, wenn schon bald weitere Branchen laute Forderungen stellen. Denn die wirtschaftlich garstigen Zeiten dürften erst noch kommen.

Matthias Heim

Wirtschaftsredaktor

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Matthias Heim hat Wirtschaftsgeschichte studiert. Seit 2007 arbeitet er für Radio SRF, seit 2016 ist er Wirtschaftsredaktor. Seine Spezialgebiete sind Aviatik, Tourismus, Verkehr, Detailhandel und Energie.

Archiv: Allianz will Schweizer Stahlindustrie retten
Aus Tagesschau vom 17.11.2024.
Arbeiter installieren grosses Schild auf Gebäude.
Legende: Das neue Logo von Steeltec am Produktionsstandort der ehemaligen Swiss Steel in Emmenbrücke im Kanton Luzern. (12.3.2021) KEYSTONE/Urs Flueeler

Echo der Zeit, 21.11.24, 18:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel