Zum Inhalt springen
Video
Einblicke in den Teilchenbeschleuniger im Cern
Aus Schweiz aktuell vom 28.02.2022.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 10 Sekunden.

Large Hadron Collider Nun fliegen am Cern die Teilchen wieder

Mit dem aufgerüsteten Teilchenbeschleuniger des Cern in Genf erhöht sich die Chance, neue Elementarteilchen zu finden.

Drei Jahre Shutdown – da ist weder die Rede von Corona-Massnahmen, noch von der Stilllegung der US-Bundesverwaltung: Gemeint ist der Teilchenbeschleuniger des Genfer Nuklearforschungsinstituts Cern, der während drei Jahren zu Wartungs- und Aufrüstungsarbeiten stillgelegt wurde.

Nun endet der Shutdown des «Large Hadron Colliders», kurz LHC – und damit der Zeitraum, indem die unterirdischen Forschungseinrichtungen überhaupt begehbar sind. Eine seltene Gelegenheit für einen Augenschein in der Tiefe.

Kollision bei Lichtgeschwindigkeit

Während der Teilchenbeschleuniger läuft, können selbst Forscherinnen und Forscher nur im Notfall und mit Spezialausrüstung zum 27 Kilometer langen, unterirdischen Tunnel hinuntersteigen. Zu hoch wären Radioaktivität und Magnetismus.

Dass der Shutdown drei Jahre gedauert hat, ist praktischen Gründe geschuldet: «Damit die Maschine funktioniert, müssen die Magnete der Maschine auf minus 270 Grad heruntergekühlt werden», erklärt Physiker Michi Hostettler. Darum könne man sich nicht erlauben, dass im laufenden Betrieb etwas kaputt ginge: Es würde Monate dauern, die Anlange hoch- und wieder herunterzukühlen.

Damit die Maschine funktioniert, müssen die Magnete der Maschine auf minus 270 Grad heruntergekühlt werden.
Autor: Michi Hostettler Physiker

«Wird der LHC für mehrere Jahre abgeschaltet, so hat man Zeit für alle aufgestauten Wartungsarbeiten», so Hostettler.

Wolken fliegen weiter

Der Berner Physiker sorgt im Kontrollzentrum des Cern dafür, dass der Teilchenbeschleuniger richtig funktioniert, sobald er wieder läuft: Konkret sollen zwei Strahlen von Teilchen, sogenannte Blei-Ionen, aufeinanderprallen. Mit den frisch aufgerüsteten Beschleunigern erhöht sich die Kollisionsrate stark. «Man muss sich das so vorstellen, wie wenn zwei Wolken kollidieren, nicht wie zwei Steine», so Hostettler.

Die meisten Teilchen kollidieren demnach nicht miteinander, sondern fliegen aneinander vorbei und drehen weiter ihre Runden durch den LHC-Tunnel. Und das mit Lichtgeschwindigkeit: Pro Sekunde fliegen sie über 11'000 Mal im Kreis herum. «Nach etwa zehn Stunden sind dann so viele Teilchen kollidiert, dass nur noch die Hälfte übrig sind, diese entsorgen wir und befüllen das Rohr erneut mit Strahlen.» Die erhöhte Kollisionsrate steigere die Chance, neue Elementarteilchen zu entdecken.

Der LHC-Tunnel.
Legende: Der 27 kilometerlange LHC-Tunnel des Genfer Nuklearforschungsinstituts Cern. Ziel der Teilchenkollision ist, Rückschlüsse auf den Urknall machen zu können. Keystone

Die letzte grosse Entdeckung am Cern war die Entdeckung des sogenannten «Gott-Teilchens» 2012, des Higgs-Boson-Teilchens.

Am Ursprung des Universums

Ziel ist es, aus den Kollisionen Rückschlüsse auf grundlegende Phänomene des Universums zu machen. Jochen Klein erhofft sich neue Erkenntnisse zum Urknall. Er ist Upgrade-Koordinator von «Alice», einem der vier grossen Detektoren am LHC-Tunnel. Das ist der Ort, an dem die Teilchen miteinander kollidieren. «Wir versuchen, damit Materie zu erzeugen, wie sie direkt nach dem Urknall existiert hat», erklärt Jochen Klein.

Es gehe darum, die grundlegenden Naturgesetze zu verstehen. Ähnlich wie bei der Gravitation gehe es bei den starken Wechselwirkungen auch um Körper, die eine Masse haben und sich anziehen. «Aber sehr, sehr viel stärker», so der Forscher.

Der Alice-Detektor ist 16 Meter hoch, 25 Meter lang und so schwer wie der Eiffelturm. Auch hier wurde alles auf den neusten Stand gebracht – von den riesigen Magneten bis zu den unzähligen Messinstrumenten. «Bisher konnten wir nur Momentaufnahmen machen», erklärt Jochen Klein. «Neu haben wir von den Kollisionen quasi ein Video im Livestream.» Nun sei alles bereit, den LHC schrittweise wieder hochzufahren. In ein bis zwei Monaten sollen wieder erste Teilchen-Kollisionen möglich sein.

Schweiz aktuell, 28.02.2022, 19:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel