Zum Inhalt springen
Audio
Immer mehr Lehrpersonen ohne Diplom unterrichten an Berner Schulen
Aus Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 17.05.2022. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 11 Minuten 18 Sekunden.

Mangel an Lehrkräften Quereinsteiger sollen Schulen retten – doch es gibt ein Problem

Alleine im Kanton Bern fehlen für das nächste Schuljahr 500 Lehrpersonen. Nun springen Quereinsteiger in die Lücke.

Landauf, landab sind die Schulen am Limit – und das hat nicht nur mit den vielen ukrainischen Kindern zu tun, die eingeschult werden müssen. Denn wegen des ohnehin grassierenden Lehrermangels ist der Stellenmarkt komplett ausgetrocknet.

Alleine im Kanton Bern sind aktuell über 500 Stellen nicht besetzt. Schweizweit fehlen laut Schätzungen 6000 Lehrkräfte.

Die Gründe für den Mangel: Viele Lehrkräfte aus den Babyboomer-Jahren gehen in Pension. Zudem werden generell zu wenig Lehrerinnen ausgebildet.

Ohne Studierende läuft nichts mehr

Ländliche Schulen wie jene in Lauperswil im Emmental leiden unter dem Personalmangel besonders. «Auf Stellenausschreibungen haben wir über Wochen keine einzige Rückmeldung erhalten», sagt Co-Schulleiter Daniel Gebauer.

Ohne die Studierenden könnten wir den Schulbetrieb nicht mehr aufrechterhalten und müssten Klassen zusammenlegen
Autor: Daniel Gebauer Co-Schulleiter Lauperswil

Vier der 35 Lehrpersonen in Lauperswil sind Studierende der Pädagogischen Hochschule (PH), die noch über kein Diplom verfügen. «Ohne die Studierenden könnten wir den Schulbetrieb nicht mehr aufrechterhalten und müssten Klassen zusammenlegen», führt Gebauer aus.

Viele unterrichten bereits neben ihrer Ausbildung. Sie können die Lehrerinnen-Lücke nicht mehr stopfen. Deren Potenzial sei langsam ausgeschöpft, sagt Yves Brechbühler, Sprecher der Berner Bildungsdirektion. «Es geht darum, Quer- und Wiedereinsteigerinnen zu motivieren, als Lehrperson tätig zu sein.»

Lauperswil
Legende: Keine einzige Bewerbung auf Stellenausschreibungen: Ländliche Gemeinden wie Lauperswil im Emmental finden kaum neue Lehrkräfte. Keystone

Bereits unterrichten im Kanton Bern 1500 Lehrer ohne Diplom – bei total 15'000 Lehrerinnen. Neben den Studierenden sind dies etwa nur im Ausland diplomierte Lehrer oder Kleinkindererzieherinnen. Sie erhalten 20 Prozent weniger Lohn als ein ausgebildeter Lehrer.

Eltern müssen sich aber bewusst sein, dass wir teilweise nur noch die Kinderbetreuung abdecken können, nicht aber den Unterricht an sich
Autor: Nathalie Scheibli Schuleiterin der Langenthaler Kindergärten

So etwa eine gelernte Kinderkrankenschwester, die vor drei Jahren als Assistentin in einem Berner Kindergarten startete. Inzwischen hat sie die Klasse mit einem 50-Prozent-Pensum übernommen. Einerseits sei sie glücklich darüber und blühe auf. Anderseits sei sie Lehrerin, obschon sie dies gar nicht gelernt habe. «Ich frage mich manchmal, was ich überhaupt in dieser Schule mache», sagt die Frau zu SRF, die anonym bleiben möchte.

Qualität des Unterrichts leidet

Kurzfristig entlasten die Quereinsteigerinnen die Schulen: «Eltern müssen sich aber bewusst sein, dass wir teilweise nur noch die Kinderbetreuung abdecken können, nicht aber den Unterricht an sich», sagt Nathalie Scheibli, Schuleiterin der Langenthaler Kindergärten.

Kindergarten
Legende: Quereinsteigerinnen können zwar die Betreuung der Kinder abdecken. Aber nicht immer den Unterricht an sich. Keystone

Auch Gebauer ist nicht gerade begeistert: «Der Unterricht hat nicht die gleiche Qualität, wie wenn eine qualifizierte Lehrperson die Anstellung übernehmen würde. Da bleibt ein ungutes Gefühl zurück».

Lehrer zurück auf die Schulbank

Darum streben sowohl die Schulen wie der Kanton an, dass die nicht diplomierten Lehrpersonen die Ausbildung nachholen. So wie etwa der Musiker Gabriel Wenger, der Musik unterrichtet. Trotz seines Fachwissens erlebte er als Neo-Lehrer Überraschungen: «Ich war schon blauäugig. Wie lernen Schüler? Besonders die Unterrichtsvorbereitung war für mich eine Blackbox.»

Erhalten Lehrpersonen jetzt mehr Lohn?

Box aufklappen Box zuklappen

Um gegen den Lehrpersonenmangel anzukämpfen, bräuchte es auch mehr Geld. «Ausgebildete Klassenlehrpersonen sollten mehr Unterstützung und vielleicht sogar einen bessern Lohn erhalten», sagt Christine Blum, Präsidentin der Bildungskommission des Berner Kantonsparlaments. Auch bei den Schulleitungen müsse man genau hinschauen, ob das Pensum allenfalls erhöht werden müsse. Ob es mehr Geld gibt, muss am Schluss der neu gewählte Berner Grossrat beschliessen.

Darum will er sich in Pädagogik weiterbilden und absolviert derzeit einen konsekutiven Master. Dies ist ein Angebot, bei dem Quereinsteiger mit Bachelor-Diplom eine verkürzte Lehrerausbildung machen können.

Audio
Zentralschweizer Schulen suchen verzweifelt Lehrpersonen
aus Regionaljournal Zentralschweiz vom 11.04.2022. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 28 Minuten 10 Sekunden.

Für die Kinderkrankenschwester und Mutter von vier Kindern kommt eine Vollzeitausbildung nicht infrage. Eine verkürzte Ausbildung ist für den Berufsverband Bildung Bern aber keine Option, wie Anna-Katharina Zenger sagt: «Hände weg von irgendwelchen Nachmittagskursen. Denn schon im Kindergarten erleben Lehrpersonen hochkomplexe Unterrichtssituationen».

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, 16.05.2022, 17.30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel