Zum Inhalt springen
Audio
Kein Gehör für wissenschaftliche Informationen?
Aus Rendez-vous vom 20.08.2021. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 32 Sekunden.

Medien in der Verantwortung Wissenschaftliche Argumente erreichen Teil der Bevölkerung nicht

Wie gelingt es der Wissenschaft, in einen Dialog mit Skeptikerinnen und Skeptikern zu treten? Nicht erst seit Corona ist das ein Problem.

Gino Caspari ist Archäologe an der Uni Bern. Er bringt sein Wissen via Instagram gleich selber unter seine mehr als 100'000 Follower. «Ich habe das eigentlich als Experiment angefangen, weil mir einige Kollegen gesagt haben, du hast doch ein interessantes Leben, dafür könnten sich ein paar Leute interessieren. Und dann ist das plötzlich gewachsen.»

Sein Blog sei, so Caspari, «mittlerweile ein Netzwerk-Knotenpunkt, den Leute für verlässliche archäologische Informationen anlaufen können». Das funktioniere aber nur langfristig. «Die Leute folgen einem Account und lernen Stück für Stück, wie diese Dinge funktionieren.»

So entstehe eine Vertrauensbasis zwischen dem Publikum und dem Wissenschafter, sagt Caspari – und ein Dialog. Freilich haben nicht alle Forschenden die Zeit, einen so grossen Aufwand für die Übersetzung ihrer Arbeit in die Alltagssprache zu betreiben. Zudem hätten längst nicht alle Menschen Zeit und Lust, solche Blogs zu lesen und gar mitzudiskutieren, sagt Mike Schäfer, Professor an der Uni Zürich.

Mike Schäfer
Legende: Medien sollen ein Gegengewicht setzen zu umstrittenen Angeboten, sagt Mike Schäfer. Keystone

«Der Grossteil der Bevölkerung interessiert sich für wissenschaftliche Themen eher aus der Ferne. Viele haben das Gefühl, das ist sicher etwas, was wichtig ist, aber nicht unbedingt etwas, das viel mit ihnen selbst zu tun hat», sagt der Experte für Wissenschaftskommunikation.

Wichtige Aufgabe der Medien

Wer sich nur am Rande oder zufällig mit Wissensthemen befasse, könne oftmals auch nicht einordnen, wie seriös eine Information tatsächlich sei, gerade im Internet, so Schäfer. «Dass an bestimmten Stellen Informationen, die wissenschaftlich abgesichert sind, neben Informationen stehen, die dies nicht sind, ist Teil des Problems.»

Es reicht einfach nicht mehr, seriös und verlässlich zu informieren.
Autor: Susanne Wille Leiterin der Abteilung SRF Kultur, zu der auch SRF Wissen gehört

Dabei spielten die Medien eine immer wichtigere Rolle, sagt Susanne Wille von SRF Kultur. «Ich stelle fest, dass sich der journalistische Auftrag neu akzentuiert hat – auch mit der Pandemie.» Sie müssten noch stärker gewichten, erläutern, einordnen. «Es reicht einfach nicht mehr, seriös und verlässlich zu informieren.» Es sei zunehmend auch die Aufgabe der Medien, zu sagen, warum eine Information falsch oder aus dem Kontext gerissen sei. «Oder zu sagen, was man noch nicht weiss.»

Susanne Wille
Legende: Susanne Wille sieht die Medien gefordert. Eine zusätzliche Einordungsleistung sei nötig. SRF

Dabei spielten neue digitale Angebote eine immer wichtigere Rolle. «Wir haben zwar reichweitenstarke Sendungen, aber es geht auch darum, dass wichtige wissenschaftsjournalistische Inhalte im Netz jederzeit auffindbar sind. Deshalb haben wir in gebündelte Angebote investiert, dank derer man jederzeit das Wichtigste zu Corona abrufen kann», so Wille.

Verlagerung auf andere Plattformen

So könnten die Medien ein Gegengewicht setzen zu wissenschaftlich umstrittenen Angeboten, die im Netz kursierten, erklärt Schäfer. Denn Facebook oder Twitter würden umstrittene Inhalte zwar mit Warnhinweisen versehen oder sie gar löschen. Doch damit sei das Problem nicht gelöst. Denn das habe bloss dazu geführt, «dass problematische Anbieter auf Kanäle ausgewichen sind, die nicht ohne weiteres zugänglich sind, wie Messenger, Whatsapp und Telegram. Oder auf Plattformen, die die Moderation von Inhalten nicht zulassen.»

Es ist ein schwieriger Kampf.
Autor: Mike Schäfer Experte für Wissenschaftskommunikation, Universität Zürich

Hier sei die Wissenschaft gefordert. «Es ist wichtig, dass auch auf diesen Plattformen verlässliche Inhalte verfügbar sind, dass man damit dort auch sichtbar ist, wo es möglicherweise kontroverse Diskussionen gibt. Aber es ist ein schwieriger Kampf.» Sich solchen Diskussionen zu stellen, sei wichtiger denn je. Dabei seien die Forschenden darauf angewiesen, dass ihnen die Universitäten den Rücken stärken und sie unterstützen.

Beim Wissenschafts-Journalismus wird nicht gespart

Box aufklappen Box zuklappen

Das gestiegene Interesse an Wissensthemen in der Pandemie hat dazu geführt, dass die Schweizer Medien beim Wissenschaftsjournalismus kaum sparen, trotz knapper Finanzen.

SRF: Die Kapazitäten für die Wissenschaftsberichterstattung wurden insgesamt ausgebaut, trotz kleinem Abbau bei den analogen Sendungen. Für neue digitale Formate (Wissens-Hub auf Youtube, Plattform SRF.ch/Wissen, Klimaformat CO2ntrol, etc.)wurden mehrere neue Stellen geschaffen. SRF hat eine eigene Fachredaktion Wissen, die seit der Pandemie insbesondere in den Prime-Time-Sendungen (Tagesschau, Rendez-vous, Echo der Zeit…) viel stärker präsent ist.

NZZ: Das Wissenschaftsressort wurde um eine Stelle ausgebaut.

Tamedia: Die Berichterstattung zu Wissenschaftsthemen ist in etwa stabil geblieben. Wegen der Mantelberichterstattung gibt es nun für die Leserinnen und Leser von «Bund», «Berner Zeitung», «Basler Zeitung» und den Zürcher Regionalzeitungen sogar mehr Informationen.

20 Minuten: Das Wissensressort besteht seit längerer Zeit unverändert aus zwei Stellen.

Blick: Der «Blick» hat in Bezug auf Wissenschaftsberichterstattung insgesamt weder auf- noch abgebaut. Seit 2020 gibt es den Wissenschafts-Podcast «Durchblick».

CH Media: Die Regional-TVs und -Radios haben keine eigene Wissenschaftsredaktion, sondern viele Allrounder, die auch wissenschaftliche Themen aufarbeiten. Zeitungen und Online: Die Kapazitäten im Bereich Wissenschaft wurden insgesamt ausgebaut.

(Quelle: Umfrage bei den Medienhäusern)

Rendez-vous, 20.08.2021, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel