Zum Inhalt springen
Audio
Psychische Gewalt in der Erziehung nimmt in der Schweiz zu
Aus Rendez-vous vom 04.11.2024. Bild: AP Photo/Martin Meissner
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 35 Sekunden.

Neue Befragung Jedes fünfte Kind erlebt psychische Gewalt in der Erziehung

«Ich habe dich nicht gern.» – «Mir egal, was du sagst.» – «Du bist ein Versager.» Viele Kinder hören so etwas regelmässig. Das zeigen neue Zahlen.

Sein Kind schlagen, ihm physische Gewalt zufügen – in der Schweiz ist längst klar: Das geht nicht. Aber die subtilere Form von Gewalt, die psychische Gewalt, ist immer noch weit verbreitet. Jedes fünfte Kind in der Schweiz erfährt regelmässig psychische Gewalt, und jedes dritte war bereits Zeuge psychischer Gewalt zwischen Eltern.

Von psychischer Gewalt werde gesprochen, wenn Eltern absichtlich Macht und Einfluss ausüben und bestimmte Verhaltensweisen zeigen, die nicht zum Verhalten des Kindes und zur Situation passen. Heisst, das Kind erlebt, wie es willentlich mit Worten verletzt wird, oder wie sich die Eltern gegenseitig mit Absicht verletzen.

Dies zeigen die neusten Zahlen, erhoben von der Universität Freiburg im Auftrag der Stiftung Kinderschutz Schweiz. 1264 Eltern aus der ganzen Schweiz wurden dazu befragt.

Besorgniserregende Zunahme

Die gute Nachricht: Der Anteil der Eltern, die angeben, niemals psychische Gewalt anzuwenden, ist im Vergleich zu einer früheren Befragung gestiegen. Die schlechte Nachricht: Auch angestiegen ist der Anteil jener Eltern, die angeben, regelmässig verletzende Worte zu benutzen.

Darüber ist Regula Bernhard Hug, die Leiterin der Geschäftsstelle von Kinderschutz Schweiz, besorgt: «Wir führen das auf die Coronazeit zurück, in der der Druck auf die Familien gestiegen ist. Wir haben uns damals Verhaltensmuster angeeignet, die wir nicht so schnell wieder loskriegen.»

Das Kind empfinde die Reaktion als persönlichen Angriff und fühle sich zurückgewiesen, wertlos und ausgeliefert. Kinder, die unter regelmässig angewendeter psychischer Gewalt litten, hätten ein stark erhöhtes Risiko für Depressionen, Lernstörungen, aggressives und gewalttätiges Verhalten oder Bindungsstörungen, teilte der Kinderschutz mit.

Forderung des Parlaments

Auch der Bundesrat toleriert keine Gewalt in der Erziehung. Ende August hiess es, der Grundsatz der gewaltfreien Erziehung müsse ausdrücklich im Zivilgesetzbuch verankert werden. Die Regierung meinte damit auch explizit psychische Gewalt und hat entsprechend eine Forderung des Parlaments unterstützt sowie am 13. September 2024 die Botschaft zuhanden des Parlaments verabschiedet.

Wir müssen mit Sensibilisierungskampagnen die Aufmerksamkeit darauf richten, was psychische Gewalt auslöst.
Autor: Regula Bernhard Hug Leiterin der Geschäftsstelle von Kinderschutz

«Aber wir müssen weiter sensibilisieren, ein Gesetz allein funktioniert nicht!», sagt Regula Bernhard Hug heute dazu: «Das wissen wir aus unseren Nachbarländern. Wir müssen mit Sensibilisierungskampagnen die Aufmerksamkeit darauf richten, was psychische Gewalt auslöst.»

Und wenn es doch passiert? Dann hilft das berühmte Durchatmen, rät die Kinderschutz-Expertin. Aus unvermeidbaren Stresssituationen herausgehen, den Raum verlassen, das Kind dem anderen Elternteil übergeben, bis zehn zählen. «Manchmal reichen schon zwei Sekunden, damit wir nicht explodieren.»

Heisst: Kurz Distanz zum Konflikt nehmen, um dann wieder in die Beziehung zum Kind zu treten. Und dann darüber reden. Sich entschuldigen, zu seinen Fehlern stehen.

Holen Sie sich SRF News in Ihr Whatsapp

Box aufklappen Box zuklappen

Die wichtigsten und spannendsten News jetzt bequem auf Whatsapp – einmal morgens (Montag bis Freitag), einmal abends (die ganze Woche): Abonnieren Sie hier den SRF-News-Kanal auf Ihrem Smartphone.

SRF 4 News, 4.11.2024, 10:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel