-
Bild 1 von 8. So sehen die neuen Fernverkehrszüge im Inneren aus. Bildquelle: SBB.
-
Bild 2 von 8. Viel Platz in der 1. Klasse. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 8. Auch in der 2. Klasse gibt es viel Beinfreiheit für die Reisenden und Stauraum fürs Gepäck. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 8. Die Doppelstock-Kombinationen sind mit Überwachungskameras ausgestattet. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 8. Im Führerstand, der einem Cockpit gleicht, sitzt für einmal die Leiterin Personenverkehr bei der SBB, Jeannine Pilloud. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 8. Jeder Wagen hat ein behindertengerechtes WC. Ein Wickeltisch gehört zur Ausstattung, auch in der 2. Klasse. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 7 von 8. Die Bemalung der neuen Züge bleibt gleich wie bei den bisherigen Doppelstöckern. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 8. Solche Ausfahrten aus dem Depot für Testfahrten wird es für die neuen Bombardier-Züge nun öfters geben. Bald sollen die Züge fahrplanmässig eingesetzt werden. Bildquelle: SBB.
Wie sieht der genaue Zeitplan aus? Bombardier liefert bis Ende Jahr bis zu 23 Züge «in der vertraglich vereinbarten Qualität» aus. Die ersten Züge sollen bereits im Sommer der SBB übergeben werden, wie Bombardier gegenüber SRF bestätigte. Auf den Fahrplanwechsel im Dezember will die SBB die Züge schrittweise einführen, wie Mediensprecher Christian Ginsig sagte. Die Züge seien dann mit Passagieren unterwegs, ohne jedoch fix im Fahrplan eingeplant zu sein. Bis Ende 2019 sollen laut Bombardier alle 62 Züge ausgeliefert sein.
Weshalb kam es zu Verzögerungen? Bombardier hatte die Anforderungen bei der Konstruktion unterschätzt. Ausserdem hatte die SBB zusätzliche Wünsche angebracht und es ging eine Beschwerde von Behindertenverbänden ein. Diese forderten unter anderem bessere Rollstuhlplätze. Im Dezember des letzten Jahres sagte SBB-CEO Andreas Meyer, Bombardier habe Schwierigkeiten mit der Software. Damals stellte er die Einführung auf Dezember 2017 in Frage.
Was bieten die neuen Züge? Die neuen Züge «Twindexx Swiss Express» können mit zwei Kompositionen fahren. Sie bieten rund 300 Sitzplätze mehr als die heutigen Doppelstockzüge. Das sind insgesamt rund 1300 Sitzplätze.