Zum Inhalt springen
Video
Arbeitgeberverband: Roland Müller zu Arbeiten nach 65
Aus 10 vor 10 vom 26.06.2024.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 56 Sekunden.

Neue Studie Knapp ein Viertel arbeitet im Pensionsalter weiter

  • Wer das Rentenalter erreicht, hört nicht automatisch mit Arbeiten auf.
  • Gemäss einer Studie des Versicherungskonzerns Swiss Life ist knapp ein Viertel der Pensionierten weiterhin berufstätig. 
  • Die meisten Erwerbstätigen im Rentenalter tun dies aber nur noch in einem Teilzeitpensum.

Gemäss der veröffentlichten Analyse sind es rund 190'000 Menschen, die ab dem neuen Referenzalter von 65 Jahren noch erwerbstätig sind. Der Anteil bleibt damit seit Jahren auf hohem Niveau stabil. In den Nachbarländern und weiteren Ländern Westeuropas steigt der Anteil der Erwerbstätigen im Rentenalter hingegen seit Jahren an. 

Warum er in der Schweiz stagniert, sei unklar, sagt Studienautor Andreas Christen. Einer der Gründe könnte seiner Meinung nach sein, dass die Vorsorgesysteme im Ausland in den letzten Jahren stärkere Anreize für die Weiterarbeit geschaffen haben.

Eine weitere mögliche Erklärung sei die hierzulande relativ starke Einwanderung der letzten zwei Jahrzehnte. Diese habe möglicherweise dazu geführt, dass sich Unternehmen in der Schweiz weniger um ältere Arbeitskräfte bemühen mussten.

Ohne finanzielle Not

Sicher ist indes, dass die meisten Erwerbstätigen im Rentenalter nur noch Teilzeit arbeiten. Im Durchschnitt beträgt das Pensum laut der Studie rund 46 Prozent. Zudem seien gut die Hälfte der Erwerbstätigen im Alter von 65 bis 70 Jahren selbstständig oder Mitarbeitende in einem Familienbetrieb. Zum Vergleich: bei den 55- bis 59-Jährigen betrage diese Quote nur 20 Prozent.

Die finanziellen Anreize spielen nur eine Nebenrolle: 70 Prozent der nach dem Pensionsalter Berufstätigen erklärten nämlich, dass sie weiterhin arbeiten, weil ihnen die Arbeit Freude mache. Nur etwa ein Drittel betonte die finanziellen Vorteile.

Hälfte würde – Hälfte will nicht

Klar bleibt aber auch: Wären die Befragten «frei von Sachzwängen», würde mit 55 Prozent gut die Hälfte bereits vor dem 65. Altersjahr die Erwerbstätigkeit vollständig aufgeben. Demgegenüber sei aber auch knapp die Hälfte bereit, «unter gewissen Bedingungen» länger zu arbeiten. Dazu zählen laut Christen etwa ein gutes Arbeitsklima oder die Wertschätzung seitens des Arbeitgebers.

Mann und Frau.
Legende: Die finanziellen Anreize spielen beim Arbeiten nach 65 nur eine Nebenrolle. Keystone/Christian Beutler

Aber natürlich auch finanzielle Aspekte wie eine höhere Rente (38 Prozent) oder die Möglichkeit zur Reduktion des Arbeitspensums (35 Prozent) seien häufig als Bedingungen für eine Weiterarbeit genannt worden. «Die Bereitschaft zu einer im Rentenalter fortgesetzten Erwerbstätigkeit hängt unter anderem von der selbst wahrgenommenen Arbeits- und Gesundheitssituation ab», erläutert Christen.

So gebe es etwa klare Unterschiede zwischen den Berufsgruppen und der Unternehmensgrösse. Während etwas mehr als die Hälfte der Fachkräfte mit einem Bürojob eher bereit wären, im Rentenalter zu arbeiten, schliessen dies zwei Drittel der befragten «Blue Collar Worker» oder Gesundheitsfachpersonen aus.

Zudem sei die Bereitschaft weiterzuarbeiten in einem Betrieb mit maximal neun Mitarbeitenden höher. Demgegenüber seien Personen in einem Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden kaum zur Spätpensionierung zu bewegen.

Video
Archiv: Arbeiten jenseits des Pensionsalters
Aus Tagesschau vom 18.09.2022.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 23 Sekunden.

Mehr dazu in «10 vor 10»

Box aufklappen Box zuklappen
Sendelogo der «10vor10»-Serie zu Hochhäusern

Mehr zu diesem Thema sehen Sie heute Abend um 21:50 Uhr in der Sendung «10 vor 10».

 

 

 

SRF 4 News, 26.6.2024, 10:00 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel